Die Arbeit analysiert die Orestie des Aischylos, die aus drei Teilen besteht: Agamemnon, Choephoren und Eumeniden. Sie behandelt die dramatischen Aspekte des mythischen Stoffes der Atridenfamilie und beleuchtet die komplexen Themen von Macht, Rache und Schicksal. Zudem wird auf das verschollene Satyrspiel Proteus eingegangen, das ursprünglich mit der Orestie verbunden war. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Struktur und die bedeutenden Motive des antiken Dramas und dessen Relevanz für die Theaterwissenschaft.
Jennifer Müller Bücher






Die Studienarbeit analysiert die Integration von Anerkennung und Wertschätzung in die Unterrichtspraxis und vergleicht zwei Situationen aus unterschiedlichen Schulformen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie diese Konzepte im Unterricht umgesetzt werden und ob es signifikante Unterschiede in deren Anwendung zwischen verschiedenen Schulformen gibt. Ziel ist es, die Bedeutung von Wertschätzung und Anerkennung für das Lehrer:innenhandeln und die Lernatmosphäre herauszuarbeiten.
Die Forschungsarbeit untersucht die Einstellungen von Lehrpersonen zur kulturellen Heterogenität im Schulkontext, insbesondere im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund der Schüler:innen. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich zwischen Lehrkräften, die mindestens zwei Monate im Ausland verbracht haben, und solchen, die dies nicht getan haben. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich diese Erfahrungen auf die Wahrnehmung und den Umgang mit kultureller Vielfalt auswirken. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Diskussion über kulturelle Diversität in Schulen und deren Einfluss auf die Lehr- und Lernbedingungen.
Die Relevanz von Social Media Marketing in der Markeneinführung
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die aktuelle Relevanz von Social Media Marketing (SMM) für die Markenführung und dessen Einfluss auf das Unternehmensmarketing. Die Autorin analysiert externe Faktoren, die das Marketing verändert haben, und erörtert die Bedeutung von Marken in der heutigen Marketinglandschaft. Zudem wird die Entwicklung sozialer Netzwerke und deren potenzieller Nutzen für Unternehmen in der Markenführung beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Unternehmen durch SMM profitieren können oder ob bereits ein Wandel in den Trends stattgefunden hat.
Die Arbeit untersucht die Rolle des Kaspers im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts, insbesondere durch die Darbietungen von Johann Laroche in der Alt-Wiener Stegreifkomödie. Der Kasper wird als Nachfolger der Hans-Wurst-Maske betrachtet und hat sich als zentrale Figur im deutschen Handpuppenspiel etabliert. Die Analyse beleuchtet die kulturelle Bedeutung und den Einfluss dieser Figur auf die damalige Theaterlandschaft sowie die Entwicklung der Maskentradition.
Der Stalljunge Linus verliebt sich in die Tochter seines Herren, Soraja, die seine Liebe erwidert. Doch als ein Fluch von Farids Mutter über sie kommt, müssen sie in der Gestalt eines Wolfes leben. Linus und Soraja stehen vor der Herausforderung, ihre Liebe und den Fluch zu überwinden.
Linus und Soraja tragen seit über zwei Jahrhunderten einen Fluch, den Farids Mutter ihnen auferlegt hat. Das Amulett der Wölfe ermöglicht ihnen zwar gelegentliche Gestaltwandlungen, doch das reicht nicht. Farid erzählt von Anna, die sich selbst verwandeln kann, und lädt die beiden nach Ungarn ein. Linus ist skeptisch. Werden sie den Fluch brechen?
Farid und Soraja fliehen nach Kirkwood, nachdem sie Linus gerettet haben. In Farids Berghütte versuchen sie, ein geheimnisvolles Buch zu entschlüsseln, während Farid einen Trank braut, der sie geistig verbindet, was Linus missfällt. Doch bald werden sie entdeckt und Farid wird entführt. Die Spur führt nach Sacramento.