Die Geschichte des Christentums ist eine der spannendsten Geschichten überhaupt. Entstanden als religiöse Sekte in Palästina, erlebte sie ihre erste Blüte in Kleinasien, wurde schließlich im Römischen Reich zur Staatsreligion erhoben und prägt bis heute die gesamte abendländische Kultur. In zwölf Kapiteln schildern kompetente Autoren die Entwicklung des Christentums in den letzten beiden Jahrtausenden, die wechselvollen Beziehungen zwischen Religion und Gesellschaft zwischen Kirche und Kultur, angefangen von den ersten christlichen Gemeinschaften bis in unsere säkularisierte Gegenwart, die das Christentum vor neue Herausforderungen stellt. Zahlreiche Abbildungen und Karten veranschaulichen die Welt des Christentums und dokumentieren ihre bewegte Geschichte
Geoffrey Barraclough Bücher






Übersichtlichkeit und Konzentration zeichnen diesen Klassiker unter den Atlanten aus, dessen über 600 Karten, Pläne, Schaubilder und Fotos die Menschheitsgeschichte erklären und der jetzt in völlig neu bearbeiteter und erweiterter Ausgabe vorliegt. Seit 1978 erstmals „The Times History of the World“ erschien, wurden rund um den Globus über eine Million Exemplare verkauft. Mehr als hundert Historiker weltweit haben an diesem Monumentalwerk mitgearbeitet und den Atlas von Auflage zu Auflage perfektioniert. Immer bessere Karten und Abbildungen, Erweiterungen um afrikanische und asiatische Geschichte, aktuelle Darstellungen zur Zeitgeschichte und ein Zukunftsszenario für das 21. Jahrhundert untermauern den Anspruch, der beste historische Atlas auf dem Markt zu sein.
A revised edition of an illustrated history of the world, with expanded coverage of China, Japan, southeast Asia, and the United States, from early civilizations to the present day, with a glossary detailing key figures and developments throughout history.
An Introduction to Contemporary History
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
"No one is likely to underrate the importance for the rest of Europe--and, indeed, for world history--of the German reaction, beginning in the days of Bismarck, to the crisis of modern industrial capitalism," writes Professor Barraclough, "but the peculiar character of that reaction is only comprehensible in the light of Germany's past. Factors deeply rooted in German history . . . constituted an iron framework, a mold within which were cast all German efforts, from 1870 to 1939, to cope with the problems of modern capitalist society."



