Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helge Hesse

    28. Jänner 1963

    Helge Hesse ist ein deutscher Drehbuchautor, Filmregisseur und Schriftsteller. Seine Werke tauchen tief in die Komplexität der menschlichen Psyche und zwischenmenschlicher Beziehungen ein und erforschen oft tiefgründige emotionale Landschaften. Hessens erzählerischer Stil zeichnet sich durch seine introspektiven und poetischen Qualitäten aus, mit einem scharfen Blick für atmosphärische Details.

    Mit Platon und Marilyn im Zug
    Unbekannte Helden der Weltgeschichte
    Bilder erzählen Weltgeschichte
    Die Welt neu beginnen
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • Hier stehe ich, ich kann nicht anders

      In 85 Sätzen durch die Weltgeschichte

      4,0(2)Abgeben

      »Hier stehe ich, ich kann nicht anders«, bekannte Martin Luther. »Wissen ist Macht«, wusste schon Francis Bacon. »Wollt ihr den totalen Krieg?«, fragte Joseph Goebbels. »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«, sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die »Achse des Bösen«. Ausgehend von 85 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • 'Hier stehe ich, ich kann nicht anders', bekannte Martin Luther. 'Wissen ist Macht', wusste schon Francis Bacon. 'Wollt ihr den totalen Krieg?', fragte Joseph Goebbels. 'Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben', sagte Michail Gorbatschow, und George W. Bush erfand die 'Achse des Bösen'. Ausgehend von 80 ausgewählten bekannten Sätzen führt Helge Hesse unterhaltsam und anschaulich durch die Weltgeschichte. Ob Antike, Renaissance, Französische Revolution oder Zweiter Weltkrieg: Jeder dieser Sätze öffnet die Tür in eine bestimmte Epoche und lässt deren Ereignisse, Menschen und berühmte Orte wieder lebendig werden.

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders
    • Die Welt neu beginnen

      Leben in Zeiten des Aufbruchs 1775–1799

      3,9(6)Abgeben

      Gewinner des Bayerischen Buchpreises 2021 in der Kategorie Sachbuch Im berauschenden Vierteljahrhundert zwischen 1775 und 1799 brachen die Menschen in ein neues Zeitalter auf. Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische Revolution etablierten ein neues Menschenbild – frei und gleich sollte der Mensch plötzlich sein! Technik, Kunst und Gesellschaft vollzogen ungeahnte Fortschritte. Die moderne Welt des Westens entstand. Doch wie erlebten George Washington und Marie Antoinette diese umwälzenden Jahre? Was riskierten Goethe und Schiller, wovon träumten Weltumsegler oder Pioniere der Luftfahrt, womit haderten Kant und Napoleon? In einer mitreißenden Tour d’Horizon folgt dieses Buch prominenten Lebenswegen, die sich oft auf verblüffende Weise kreuzten; es erzählt von Freunden und Feinden, Abenteuern und Innovationen, Triumph und Scheitern. In vielen Schlüsselmomenten wird erfahrbar, wie sich in Deutschland, England, Frankreich und den gerade entstehenden USA die gesellschaftlichen Fundamente und Werte bildeten, die unsere Welt bis heute prägen und stets neu verhandelt werden müssen. »Fortschritt, erzählt wie ein Fortsetzungsroman, den man nicht mehr aus der Hand legen will.« Christian Schröder, Der Tagesspiegel

      Die Welt neu beginnen
    • Wenn Bilder sprechen könnten Helge Hesse führt anhand von Kunstwerken aller Art durch die historischen Epochen, von der Steinzeit in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Helge Hesse gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen zum Leben zu erwecken und Schauplätze vor Augen zu führen. ________________________________________________________________ ALT: Wir sehen, wie vor 26.000 Jahren ein Junge seine Fackel gegen Höhlenwände mit den ältesten Bildern der Menschheit schlägt. Wir treffen auf Friedrich den Großen und seine Gäste in Sanssouci. Während der Französischen Revolution begleiten wir eine junge Frau nach Paris, wo sie ein Attentat auf einen Revolutionär ausüben wird. Wir begegnen den Stützen der Gesellschaft in der Weimarer Republik. Wir lernen ein schwarzes Mädchen kennen, das 1960 nur unter Polizeischutz eine amerikanische Schule für weiße Kinder besuchen konnte. Hier wird Geschichte anhand von Malerei erzählt. Gemälde und Zeichnungen führen uns durch alle Epochen, von der Steinzeit bis in die Gegenwart, bis hin zu Gerhard Richter. Manche der Bilder sind eher unbekannt, andere sehr berühmt. Die Atmosphäre der Ereignisse wird fühlbar. Dem Autor gelingt es mit Leichtigkeit, Menschen und Schauplätze zum Leben zu erwecken.

      Bilder erzählen Weltgeschichte
    • 3,0(2)Abgeben

      Unbekannte Menschen, ganz groß Helge Hesse erzählt von unbekannten Abenteurern, Piraten, Eroberern und Sklaven, die mit ihren Taten Geschichte geschrieben haben - von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Ein Pole, der freiwillig als Gefangener nach Auschwitz ging, um dort einen Aufstand zu initiieren. Ein amerikanischer Pilot, der drohte, auf seine Kameraden schießen zu lassen, um vietnamesische Frauen und Kinder vor ihnen zu schützen. Ein spanischer Entdecker, der Medizinmann bei den Indianern wurde. Eine 15-Jährige, die neun Tage lang Königin von England war: 20 ungewöhnliche Schicksale von unbekannten Menschen, die an Schlüsselmomenten der Weltgeschichte teilhatten.

      Unbekannte Helden der Weltgeschichte
    • Was verrät uns die Freundschaft zwischen Machiavelli und Leonardo da Vinci über Macht? Was erfahren wir aus der tragischen Liebe zwischen Arthur Miller und Marilyn Monroe über unseren Hang zur Perfektion? Spannend und anschaulich beschreibt Helge Hesse 15 Begegnungen berühmter Persönlichkeiten, die ein Schlaglicht auf jeweils eine große Frage des Lebens werfen. Von Aristoteles und Platon über Winston Churchill und Charlie Chaplin bis John Lennon und Yoko Ono – die sich kreuzenden Lebenswege dieser schillernden, manchmal auch schrulligen Persönlichkeiten inspirieren dazu, über philosophische, ethische und auch Herzensfragen nachzudenken, die uns heute genauso wie damals umtreiben.

      Mit Platon und Marilyn im Zug
    • "Ich habe einen Traum", rief Martin Luther King beim Marsch auf Washington."Macht kaputt, was Euch kaputt macht", sangen Ton Steine Scherben und lieferten damit den Soundtrack für ein düsteres Jahrzehnt."One person, one vote", verlangte Nelson Mandela und erreichte die ersten freien Wahlen in Südafrika.Anhand von 80 berühmten Sätzen führt Helge Hesse durch Geschichte, Politik und Kultur des 20. Jahrhunderts: Jedes dieser Zitate lässt große Persönlichkeiten, besondere Ereignisse und dramatische Entwicklungen der vergangenen hundert Jahre lebendig werden.

      Ich habe einen Traum
    • Ein Satz sagt mehr als tausend Worte: Wer die Hintergründe dieser achtzig berühmten Zitate von der Antike bis heute kennt, der versteht die Weltgeschichte. „Wissen ist Macht“, wusste schon Francis Bacon. „Nutze den Tag“, rät uns Horaz. „Nach uns die Sintflut“, behauptete die Marquise de Pompadour. „Wollt ihr den totalen Krieg?“, fragte Goebbels. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, sagte Gorbatschow. Dieses Buch lädt ein zu einer etwas anderen Reise durch die Weltgeschichte. Anhand der achtzig bekanntesten Sätze aus 2600 Jahren führt es zu Orten, Menschen und Schlüsselmomenten der Geschichte und lässt die einzelnen Epochen von der Antike bis heute wieder lebendig werden. Was Caesars gefallene Würfel über das Römische Reich, Luthers Ausspruch über die Reformation, Kants Worte über die Aufklärung oder Kennedys Berlin-Statement über den Kalten Krieg verraten, erzählt Helge Hesse in diesem Buch. Jeder dieser berühmten Sätze steht für eine Epoche der Weltgeschichte, die man in achtzig unterhaltsamen Kapiteln durchschreiten kann!

      Hier stehe ich, ich kann nicht anders. In 80 Sätzen durch die Weltgeschichte
    • Starke Worte für Manager

      100 ungewöhnliche Zitate und ihre Bedeutung für Führung, Organisation und Karriere

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Starke Worte für Manager