Tristan und Isolde - Neu bearbeitet und nach den altfranzösischen Tristanfragmenten des Trouvere Thomas ergänzt von Wilhelm Hertz ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Wilhelm Hertz Bücher






Der Werwolf / Werwölfe und Tierverwandlungen im Mittelalter
Zwei ungekürzte Quellenwerke in einem Band
Zwei der bekanntesten Bücher zum Thema Werwölfe in einem Band. Die vorliegenden Arbeiten von Wilhelm Hertz und Rudolf Leubuscher sind Standardwerke über den Werwolfglauben der Völker der Welt. Obwohl sie bereits im 19. Jahrhundert geschrieben wurden, haben sie auch heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Zur Bearbeitung der Originaltexte: Alle fremdsprachigen Textstellen wurden übersetzt, die Orthographie der modernen angepasst, und sonstige Unklarheiten beseitigt, die dem heutigen Leser sehr große Schwierigkeiten beim Studium der beiden Werke bereitet hätten. Des Weiteren wurde "Der Werwolf" von W. Hertz in überschaubare Kapitel eingeteilt, die in dieser Form im Originaltext nicht vorhanden sind, die allerdings das Buch nun überschaubarer gestalten.
Der Autor versucht die Herkunft, Ursprünge und Geschichte von Werwölfen aufzuzeigen. Er nimmt den Leser mit in eine Welt, in der Verzauberung und Tierverwandlung ganz selbstverständlich zum Leben der Menschen gehörten. Mit Hilfe von Mythen und Sagen sowie authentischen Zeitberichten weiß er Geschichten von Werwölfen und anderen Tierwesen in fantasievolle Bilder umzusetzen. Erst viel später, in der christlichen Zeit, als man die Existenz der heidnischen Götter zugab, um sie für Teufel erklären zu können, wurde der heidnische Kultus zum Gräuel der Teufelsanbetung und die Diener der Götter zu Teufelsdienern. Hier entstand mit dem Hexenglauben die Vorstellung von Menschen, die sich mit Hilfe des Satans oder anderer dämonischer Kräfte aus reiner Mordlust und Blutgier zu Wölfen verwandelten. So wurde der Werwolf, in düster poetischer Symbolik, das Bild des tierisch Dämonischen in der Natur des Menschen, der unersättlichen gesamtfeindlichen Selbstsucht, welcher alten und modernen Pessimisten den harten Spruch in den Mund legte: Homo homini lupus.
Poetische Erzählungen nach altbretonischen Liebes-Sagen
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Poetische Erzählungen nach altbretonischen Liebes-Sagen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Spielmannsbuch: Novellen in Versen Aus Dem Zwölften Und Dreizehnten Jahrhundert
- 478 Seiten
- 17 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, wobei originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und den wertvollen Erhaltungsstatus des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Heinrich von Schwaben
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Nachdruck von Heinrich von Schwaben bietet eine authentische Wiedergabe des Originals aus dem Jahr 1867. Leser können sich auf eine sorgfältige Erhaltung des historischen Textes freuen, der Einblicke in die damalige Zeit und Kultur gewährt. Dieser Band ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historie von Interesse, da er die Sprache und Perspektiven des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.
Marie de France
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Gegebenheiten. Die Inhalte und Themen spiegeln die Perspektiven und Herausforderungen des 19. Jahrhunderts wider. Leser können sich auf ein historisches Dokument freuen, das sowohl literarischen als auch kulturellen Wert besitzt.
Das älteste französische Epos wird in dieser unveränderten, hochwertigen Neuauflage präsentiert, die auf der Originalausgabe von 1861 basiert. Die Erzählung thematisiert die heroischen Taten von Roland, einem treuen Ritter Karls des Großen, und beleuchtet den Konflikt zwischen Christen und Muslimen im mittelalterlichen Europa. Die zeitlose Sprache und die epische Struktur machen dieses Werk zu einem bedeutenden Zeugnis der französischen Literaturgeschichte. Ideal für Liebhaber klassischer Epen und mittelalterlicher Geschichten.
Das Rolandslied
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte dieser Epoche. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die das historische Flair lebendig werden lässt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und all jene, die sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen möchten.
In "Bruder Rausch" entfaltet sich die Geschichte eines Mönchs, der in einem Kloster lebt und mit den Herausforderungen des Glaubens sowie den Versuchungen des Lebens konfrontiert wird. Die Erzählung ist in Versform verfasst und verbindet poetische Sprache mit tiefgründigen Themen wie Spiritualität, Gemeinschaft und die Suche nach innerem Frieden. Durch die lebendige Darstellung der Klosterwelt und ihrer Charaktere wird eine Atmosphäre geschaffen, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch unterhält. Die Versform verstärkt die emotionale Tiefe und die zeitlose Relevanz der Botschaften.
