Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Ratzel

    30. August 1844 – 9. August 1904
    Anthropogeographie
    Der Staat und sein Boden - geographisch betrachtet
    Völkerkunde
    Die Vereinigten Staaten von Nordamerika
    Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika
    Politische Geographie
    • 2024
    • 2024

      Die Erde

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1881 bietet einen authentischen Einblick in die Literatur und Kultur des späten 19. Jahrhunderts. Leser erhalten die Möglichkeit, die Sprache und Themen der damaligen Zeit in ihrer ursprünglichen Form zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt die historischen Elemente und den Stil des Originals, was sie zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte und Historiker macht.

      Die Erde
    • 2024

      Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Veröffentlichung historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

      Die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika Bd. Culturgeographie der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika unter besonderer Berücksichtigung der wirthschaftlichen Verhältnisse
    • 2022

      Wandertage eines Naturforschers

      Teil I und II

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Friedrich Ratzel war ein bedeutender deutscher Zoologe und Geograph, der im 19. und frühen 20. Jahrhundert lebte. Er ist bekannt für seine Beiträge zur Biogeographie und für die Entwicklung der Anthropogeographie, die die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt untersucht. Ratzels Arbeiten beeinflussten nicht nur die Geographie, sondern auch die Sozialwissenschaften und die politische Geografie. Sein Konzept des Lebensraums hatte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Disziplinen und prägte das Verständnis von Mensch-Natur-Interaktionen.

      Wandertage eines Naturforschers
    • 2019

      Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika

      Erster Teil

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Aufsätze schildern eindrücklich die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während seiner Reise durch die Vereinigten Staaten in den Jahren 1873-74. Sie bieten Einblicke in verschiedene Städte und beleuchten Aspekte des städtischen Lebens sowie deren kulturelle und soziale Gegebenheiten. Der Autor reflektiert über die Vielfalt der amerikanischen Städte und die Eindrücke, die sie hinterlassen haben.

      Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika
    • 2019

      Völkerkunde

      Zweiter Band

      • 872 Seiten
      • 31 Lesestunden

      Die Völkerkunde hat die Aufgabe, die gesamte Menschheit in ihrer Vielfalt darzustellen, wobei oft nur die fortgeschrittensten Kulturen im Fokus stehen. Diese einseitige Betrachtung führt dazu, dass die weniger beachteten, tieferen Schichten der Menschheit vernachlässigt werden. Das Buch fordert dazu auf, diesen vernachlässigten Aspekten mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die kulturelle Vielfalt in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Es beleuchtet die Bedeutung der weniger entwickelten Völker und deren Beitrag zur menschlichen Geschichte und Kultur.

      Völkerkunde
    • 2019

      Anthropogeographie

      Die geographische Verbreitung des Menschen

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Autorin teilt ihre gemischten Gefühle bei der Übergabe dieses Werkes an deutsche Geographen und Ethnographen. Obwohl sie sich über die Vollendung freut, bleibt eine gewisse Unruhe bestehen, die sie von anderen Vorreden unterscheidet. Diese Reflexion zeigt, dass das Buch sowohl persönliche als auch fachliche Aspekte behandelt und eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen Geographie und Ethnographie anregt.

      Anthropogeographie
    • 2019

      Völkerkunde

      Dritter Band - Die Kulturvölker der Alten und Neuen Welt

      • 832 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Völkerkunde widmet sich der umfassenden Erforschung der Menschheit in ihrer gesamten Vielfalt. Während die meisten historischen Analysen sich auf kulturell fortgeschrittene Völker konzentrieren, betont dieses Werk die Notwendigkeit, auch die weniger beachteten, tieferen Schichten der Menschheit zu verstehen. Es fordert eine differenzierte Betrachtung aller menschlichen Gruppen, um ein vollständiges Bild der kulturellen und sozialen Dynamiken zu erhalten.

      Völkerkunde
    • 2019

      Die Erde und das Leben

      Eine vergleichende Erdkunde

      • 768 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die Betrachtung der Erde als ein zusammenhängendes Ganzes steht im Mittelpunkt dieser geographischen Analyse. Der Autor kritisiert die übliche Praxis, die Erde in einzelne Länder und Meere zu unterteilen, ohne zuvor die Einheit von Wasser und Luft zu würdigen. Diese Elemente sind nicht nur vielfältig, sondern bilden auch eine essentielle Grundlage für das Verständnis der Erde. Die Luft und das Wasser, obwohl sie in verschiedene Erscheinungsformen unterteilt sind, sollten als integrierte Teile eines größeren Systems betrachtet werden, das unsere Wahrnehmung der Erde prägt.

      Die Erde und das Leben
    • 2019

      Anthropogeographie

      Zweiter Teil: Die geographische Verbreitung des Menschen

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Die Freude über die Vollendung des Werkes steht im Mittelpunkt der Übertragung an deutsche Geographen und Ethnographen. Der Autor betont, dass seine Empfindung nicht von der Beklommenheit geprägt ist, die häufig in Vorreden zu finden ist. Diese Reflexion zeigt eine tiefe Auseinandersetzung mit dem eigenen Schaffen und den Erwartungen der Leser, während gleichzeitig die Bedeutung der geographischen und ethnographischen Themen hervorgehoben wird.

      Anthropogeographie