Mütter und Töchter haben ein besonders nahes Verhältnis zueinander, zugleich herrscht zwischen ihnen auch eine besondere Spannung - bei der russischen Dichterin Marina Zwetajewa und ihrer 1912 geborenen Tochter Ariadna war dies nicht anders. Die Revolution zwingt ihre Familie ins Exil, erst Ende der 1930er Jahre kehren sie nach Moskau zurück: die Tochter als glühende Revolutionärin, die Mutter in unüberwindlichem Hass auf Stalins Regime. Von einem Leben zwischen Hoffnung, Erkenntnis und Widerstand erzählt Riikka Pelos Roman. In schwebend leichtem Ton, dabei immer zupackend realistisch, entsteht ein intensiv leuchtendes Doppelportrait von Mutter und Tochter - darin eingeschlossen das faktentreue Bild der von ihrer Arbeit besessenen Dichterin unter extremen politischen Bedingungen: Bespitzelung und Verrat sind allgegenwärtig. Doch größte persönliche Erwartungen und überschäumendes Gefühl behaupten sich noch in widrigstem Klima, bis der politische Terror alle Beziehungen zerschlägt. Riikka Pelo erzählt voller Einfühlung und Scharfblick: als wär’s ein Stück von Tschechow, versetzt ins grausame 20. Jahrhundert.
Riikka Pelo Reihenfolge der Bücher
Riikka Pelo ist eine finnische Autorin, deren Prosa in die Tiefen der menschlichen Psyche und zwischenmenschlicher Beziehungen eintaucht. Ihr Stil ist bekannt für seine Eindringlichkeit und seine Fähigkeit, komplexe Charaktere mit außergewöhnlicher Empathie darzustellen. Pelo erforscht häufig Themen wie Erinnerung, Identität und die Suche nach Sinn in existenziellen Situationen. Ihre Werke werden für ihren literarischen Reiz und ihre Tiefe geschätzt, die die Leser in ausgefeilte Welten entführen.


- 2017