Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tim Parks

    19. Dezember 1954

    Tim Parks ist ein britischer Autor, der für seine scharfsinnigen Essays und Romane gefeiert wird. Seine Werke befassen sich oft mit der Komplexität des modernen Lebens, der Suche nach Sinn und zwischenmenschlichen Beziehungen, alles mit einer ausgeprägten Stimme wiedergegeben. Parks ist bekannt für seine scharfe Beobachtungsgabe und seine tiefen psychologischen Einblicke in seine Charaktere. Seine Essays bieten nachdenkliche Reflexionen über das Handwerk des Schreibens, Lesens und die Kunst der Übersetzung. Seine Schriften laden die Leser ein, über die Welt um sie herum nachzudenken.

    Doppelleben
    Eine Saison mit Verona
    Italienische Verhältnisse.
    Der Gutachter
    Ehebruch und andere Zerstreuungen
    Ein Haus im Veneto
    • Tim Parks hat einen Traum wahr gemacht: Er hat dem langweiligen Alltagsleben in England den Rücken gekehrt und ist mit Frau und Kindern nach Italien gezogen. Dieses Buch schildert seine Anfangsschwierigkeiten im fremden Land. Es erzählt witzig von dem manchmal chaotischen Alltag in einer italienischen Stadt und räumt gleichzeitig mit so manchem Klischee und Vorurteil auf. Schritt für Schritt entführt Tim Parks den Leser in seine neue Heimat und weckt in ihm den Wunsch, es ihm gleichzutun.

      Ein Haus im Veneto
    • Ehebruch und andere Zerstreuungen

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Grosse, zeitlose Ideen der Menschheit wie die der Bibel, Platons, Shakespeares oder Nietzsches kann man sich abstrakt im Studium aneignen. Nach Meinung des Autors können sie aber erst im Laufe persönlicher Lebenserfahrung konkretisiert und angemessen reflektiert werden. Was so philosophisch gewichtig klingt, ist in einer gescheiten überwiegend erzählenden Mischung aus Anekdotischem, Autobiographischem, Erlebnissen mit den eigenen Kindern und Literaturzitaten realisiert, mit scheinbar leichter Hand aufgeschrieben und für den Leser (besonders wenn er die Romane kennt) ebenso amüsant wie zum Nachdenken anregend.

      Ehebruch und andere Zerstreuungen
    • Ein gutaussehender Engländer schlägt sich als Sprachlehrer in Italien durch. Als eine Schülerin sich in ihn verliebt, brennt er mit ihr durch und täuscht eine Erpressung vor.

      Italienische Verhältnisse.
    • Seit zwanzig Jahren lebt Tim Parks nun im Veneto, und noch immer ist ihm die italienische Seele ein Rätsel. Was liegt also näher, als sich endlich mit dem Wichtigsten im Leben eines Italieners zu beschäftigen, dem Fußball? Eine Saison lang reist Parks mit den Fans des Vereins Hellas Verona von Spiel zu Spiel. Der Leser erfährt nicht nur Erstaunliches über Land und Leute, sondern fiebert auch von Kapitel zu Kapitel mehr dem Ausgang der Spiele entgegen.

      Eine Saison mit Verona
    • Daniel Savage ist Richter Ihrer Majestät - und ein notorischer Lügner: Seine vielen Affären hat der Schürzenjäger stets vor der Familie geheim gehalten. Nun aber hat er Frieden mit seiner Frau Hilary geschlossen. Doch die Stimmen aus seinem abgelegten Doppelleben wollen nicht verstummen. Eines Tages wird er von den Brüdern seiner koreanischen Exgeliebten zusammengeschlagen, und sein unaufhaltsamer Abstieg beginnt …

      Doppelleben
    • Ach, die guten Menschen! Vater in Afrika als Missionar massakriert; die Mutter nicht ganz von dieser Welt, aber alle Mühseligen und Beladenen der Nachbarschaft strecken ihre Beine unter den Küchentisch; der grantelnde Großvater aus böser alter Zeit; die Tante hat einen Elvis-Club gegründet und später den Kopf in den Backofen gesteckt. George will raus da, und die Zeiten sind günstig.§Maggie Thatchter regiert, junge Leute werden gebraucht. Also: Studieren, heiraten, Karriere machen, um es der arbeitsscheuen Verwandschaft zu zeigen und dahin ziehen wo die besseren Leute wohnen.§Ein schönes Programm, und so überzeugend, denn George erzählt alles selbst: Wie man es schafft, wie man Konkurrenten abhängt, sich eine Freundin nimmt, wenn es in der Ehe nicht so richtig läuft, und ein Kind macht, damit alles bleibt, wie es ist.

      Gute Menschen
    • Träume von Flüssen und Meeren

      • 509 Seiten
      • 18 Lesestunden
      3,6(7)Abgeben

      Vom menschlichen Streben nach Glückseligkeit „Seit einiger Zeit bin ich nun geplagt, vielleicht auch gesegnet, durch Träume von Flüssen und Meeren.“ Als John in London diesen merkwürdigen Brief seines Vaters erhält, ist Albert James, der berühmte Anthropologe, bereits tot. John eilt nach Indien, die Wahlheimat der Eltern, sucht nach Erklärungen: Warum ist der Vater so plötzlich gestorben? Weshalb empfängt ihn seine Mutter so kühl, und welche Rolle spielt der amerikanische Journalist, der die erste Biografie über seinen Vater schreiben will?

      Träume von Flüssen und Meeren
    • Tim Parks’ Bücher über Italien sind „so lebendig, so voll mit köstlichen Details, dass sie als würdiger Ersatz für das Wirkliche dienen können“ (Los Angeles Times). In diesem äußerst unterhaltsamen Reisebericht zeichnet Tim Parks ein authentisches Portrait italienischer Lebensweise – wie es sich auf Zugfahrten durch das Land erschließt. Ob als Pendler in ratternden Regionalbahnen, beim Kampf mit tückischen Fahrkartenautomaten oder auf der Suche nach dem richtigen Gleis im majestätischen Hauptbahnhof Mailands, immer richtet sich sein literarischer Blick auf Details, auf Besonderheiten. In unvergesslichen Begegnungen mit pedantischen Schaffnern und kauzigen Mitreisenden, mit Priestern und Prostituierten, Schülern und Verliebten fängt Parks ein, was für das italienische Leben so charakteristisch ist: die Obsession für Geschwindigkeit und zugleich der Sinn für lebensfreundliche Entschleunigung; die großartigen Baudenkmäler und ihre fast schon gezielte Vernachlässigung; und die unsterbliche Begeisterung für ein gutes Argument und den perfekten Cappuccino. „Italien in vollen Zügen“ erzählt auch, wie die Eisenbahn dazu beigetragen hat, Italien als Staat zu konstituieren, und wie ihre Entwicklung das Bewusstsein Italiens von sich selbst reflektiert – von Garibaldi zu Mussolini zu Berlusconi und darüber hinaus.

      Italien in vollen Zügen
    • Schicksal

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,6(8)Abgeben

      An der Rezeption seines Hotels erfährt Christopher Burton vom Selbstmord seines Sohnes. Warum ist bei dieser schrecklichen Nachricht sein erster Gedanke, jetzt nach fast dreißig Jahren Ehe seine Frau zu verlassen? Ein fesselnder Roman über Ehe und Identität, über die spezielle Dynamik, wie einer sich auf Kosten des anderen entwickelt und ein Dritter auf der Strecke bleibt.

      Schicksal