Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Eckmann

    Thaddeus Strode: Absolutes and Nothings Volume 1
    Spotlights: Collected by the Mildred Lane Kemper Art Museum
    Sharon Lockhart. Noa Eshkol
    Katharina Grosse Studio Paintings 1988-2022
    Reality Bites. Making Avant-garde Art in Post-Wall Germany. Kunst nach dem Mauerfall
    Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945–89
    • 2022

      A substantial overview of Grosse's lesser-known studio paintings spanning more than three decades German artist Katharina Grosse (born 1961) is internationally celebrated for her large-scale on-site paintings that respond to built and natural environments. To date, less attention has been paid to her studio-based paintings. This publication corrects that oversight, providing the first in-depth exploration of Grosse's studio-scale works, from her earliest paintings in the late 1980s to her most recent. Examining the powerful physical presence of these canvases and the central role they have played in Grosse's experiments with color and paint, the catalog delves into their physical and optical properties, aesthetic potentials, qualities of independence and ability to create motion. Featuring more than 170 reproductions, five scholarly essays and an interview with the artist, this publication is both a record of the exhibition it accompanies and the first reference book covering the entire span of her studio practice.

      Katharina Grosse Studio Paintings 1988-2022
    • 2009

      "Double Feature: Deutsch-deutsche Kunst bis zum Mauerfall" bietet einen Überblick über die Kunstproduktion in Deutschland von 1945 bis 1989. Der Band zeigt den Einfluss politischer und kultureller Diskurse und behandelt 300 Werke von 120 Künstlern. Essays thematisieren nationale Identität und politischen Kontext bis zur Wiedervereinigung.

      Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945–89
    • 2007

      Nach Mauerfall und Wiedervereinigung ist ein neues Deutschland entstanden. Reality Bites untersucht, inwiefern diese historischen Ereignisse in die zeitgenössische deutsche Kunstproduktion ausstrahlen. Dazu versammelt der Band eine repräsentative Auswahl von rund 70 Kunstwerken, die nach Herbst 1989 entstanden sind. Reality Bites behauptet, dass diese Positionen einen neuen Avantgarde-Charakter besitzen, der daraus resultiert, dass die Strategien und Materialien auf die eine oder andere Art der jüngsten deutschen Wirklichkeit entlehnt und geschuldet sind. Es kann kein Zufall sein, dass die Entstehung dieser Arbeiten mit der im Zuge der Wiedervereinigung gewachsenen Bedeutung der Topoi von Realität und Geschichte zusammenfällt. Die vorgestellten Künstler: Franz Ackermann, Kutlug Ataman, Cosima von Bonin, Sophie Calle, Tacita Dean, Thomas Demand, Isa Genzken, Bernhard Grabert, Beate Gütschow, Rudolf Herz, Sabine Hornig, Christian Jankowski, Anrdré Korpys und Markus Löffler, Ulrike Kuschel, Marko Lehanka, Eva Leitolf, Via Lewandowsky, Michel Majerus, Mariele Neudecker, Marcel Odenbach, Manfred Pernice, Daniel Pflumm, rude_architecture, Silke Schatz, Gregor Schneider, Collier Schorr, Renata Stih und Frieder Schnock, Wolfgang Tillmans Ausstellungen: Mildred Lane Kemper Art Museum, St. Louis 9.2.–29.4.2007 · Opelvillen, Rüsselsheim 30.5.–2.9.2007 · Weitere Stationen in Planung

      Reality Bites. Making Avant-garde Art in Post-Wall Germany. Kunst nach dem Mauerfall