Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Braun

    Workshop Flugmodellbau
    Praxisbuch Poltern konkret
    Die Pädagogik von Friedrich D. E. Schleiermacher. Ein Überblick zu Wirkung und Bedeutung
    Bilanzierung von Websites nach HGB, IFRS und US-GAAP
    Befreie dich aus deiner Enge
    Geheime Orte in Ostwestfalen
    • 2020
    • 2018

      Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse von Friedrich Schleiermachers Lebensdaten und beleuchtet den sozialgeschichtlichen Kontext, der zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Pädagogik beiträgt. Zudem wird das zugrunde liegende Menschenbild Schleiermachers diskutiert, was einen tiefen Einblick in seine pädagogischen Ansichten ermöglicht. Die Kombination aus biografischen und historischen Aspekten schafft ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung für die Pädagogik.

      Die Pädagogik von Friedrich D. E. Schleiermacher. Ein Überblick zu Wirkung und Bedeutung
    • 2017

      Die neue Reihe für das Fach Informatik an der FOS/BOS Bayern ist auf den Einsatz in allen Fachrichtungen abgestimmt. Der neue Lehrplan (ab 01.08.2017) ist modular aufgebaut und erfordert aufgrund der damit verbundenen hohen Flexibilität in der Themenwahl ein entsprechend flexibel einsetzbares Lehrwerk. Dabei können je nach Anforderung in der jeweiligen Ausbildungsrichtung gezielt Schwerpunkte gesetzt werden. Die Einzelbände sind kompakt und schülernah konzipiert, direkt zusammenhängende oder aufeinander aufbauende Lernbereiche des Lehrplans sind hier zu einer Lehrwerkseinheit zusammengefasst (z. B. Softwareentwicklung oder Relationale Datenbanken). Die modulare Reihe soll zukünftig 10 Themenbände umfassen. Konzeption der Reihe: themeneinleitende Fragestellungen schülernahe Darstellung der Sachinhalte mit veranschaulichenden Zeichnungen, Diagrammen und Schemata Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung weiterführende Fragestellungen zur Anregung von Diskussionen und zum „Weiterdenken“ Aus dem Inhalt: u. a. Redundanz, Inkonsistenz, Anomalien, Aufbau einer relationalen Datenbank, Abbildungsregeln, Entwicklungsschritte zur Erstellung einer relationalen Datenbank, Datenanalyse: Entity-Relationship-Modell, relationales Modell Zu diesem Themenheft sind passende Lehrermaterialien zum Download erhältlich.

      Modellierung und Auswertung relationaler Datenbanken
    • 2016

      Im Weserbergland sind unter anderem die Rothesteinhöhle im Ith, in der in der Bronzezeit Menschen geopfert wurden, und die versteckte Pyramide bei der Hämelschenburg zu entdecken. Auch aus der Zeit des Nationalsozialismus finden sich noch vergessene Spuren, so den Bückeberg bei Hameln, wo von 1933 bis 1937 die massenhaft besuchten „Reichserntedankfeste“ zelebriert wurden, oder das Zwangsarbeiterlager Lenne für die Untertage-Waffenproduktion im Hils bei Eschershausen. Aber auch aus jüngster Zeit lassen sich spannende Geschichten erzählen, etwa von einem wasserspeienden Baum in Salzhemmendorf.

      Geheime Orte im Weserbergland
    • 2016

      Nach dem erfolgreichen Band „Geheime Orte in Ostwestfalen“ machte sich unser Autor Wolfgang Braun auf die Suche nach neuen spannenden Orten in den Regionen Weserbergland und Harz. Dabei ist er auf zahlreiche vergessene Orte gestoßen, die oft nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt sind. So ist im Harz aus der Zeit des Mittelalters beispielsweise der Hexentanzplatz bei Walkenried überliefert und die Burgruine Winzenburg mit einer nahe gelegenen prähistorischen Kultstätte. Kaum mehr bekannt ist die finstere Geschichte eines ehemaligen Sanatoriums bei Bad Sachsa: Hierhin hatten die Nazis nach dem 20. Juli 1944 46 Kinder der beteiligten Attentäter verschleppt.

      Geheime Orte im Harz
    • 2015

      Auch Band 3 unseres beliebten Burgenführers für die Harzregion schließt sich nahtlos an Band 1 und 2 an. In diesem Band werden Ihnen 46 Burgen und Schlösser vorgestellt, die Bestandteil der Geschichte der Harzregion sind. Wieder werden die textlichen Ausführungen von Bernd Sternal ergänzt durch Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun und Hermann Wäscher sowie durch Grundrisse und Zeichnungen verschiedener Urheber. Erneut haben wir für Sie auch seltene alte Stiche aus den Archiven ausgegraben und als attraktive Ergänzung eingefügt. In diesem 3. Band sowie auch in dem noch folgenden 4. Band, haben wir auch Burgen und Schlösser aufgenommen, die nicht direkt der Harzregion zugerechnet werden können, die aber geschichtlich eng mit der Harzregion verwurzelt sind. Denn wer geschichtliche Zusammenhänge verstehen will, muss mitunter über den eigenen Tellerrand hinausblicken, zumal viele dieser alten Burgen und Schlösser von nicht unwesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des gesamten mitteldeutschen Raumes waren. Inzwischen ist auch der abschließende Band 5 erschienen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und noch mehr beim Erkunden dieser Bauwerke aus alter Zeit. Das Buch ist mit einer farbigen Übersichtskarte, 23 Rekonstruktionszeichnungen, 52 Karten und Grundrissen sowie 28 weiteren Illustrationen bebildert.

      Burgen und Schlösser der Harzregion
    • 2015

      Die Erfolgsreihe Geheime Orte geht neue Wege - in diesem Band mit Wolfgang Braun durch Ostwestfalen! Nach bewährtem Rezept führt der ortskundige Kenner selbst Alteingesessene direkt vor ihrer Haustür auf bislang unbekannte Routen. In zahlreichen Entdeckungstouren geht es zu Relikten des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges, zu kultischen Geheimplätzen und den Ruinen längst verschwundener Eroberer. Alle Wege zu den manchmal versteckt gelegenen Zielen werden genau beschrieben, ebenso wie Einkehrmöglichkeiten und weitere attraktive Orte in der Nähe.

      Geheime Orte in Ostwestfalen