Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Willibald Sauerländer

    29. Februar 1924 – 18. April 2018

    Willibald Sauerländer ist ein renommierter deutscher Kunsthistoriker mit einem Schwerpunkt auf mittelalterlicher französischer Skulptur. Seine Expertise wurde durch bedeutende akademische Führungsrollen, einschließlich der Leitung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, vertieft. Sauerländers akademischer Werdegang umfasste umfangreiche Studien, Doktorandenforschung und Lehrtätigkeiten in wichtigen Kulturzentren wie Paris und Princeton. Dieser reiche Hintergrund bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung der Kunst.

    Manet malt Monet
    Reims - die Königin der Kathedralen
    Die Natur im Stundenglas der Zeit. Poussins Landschaften
    Der katholische Rubens
    Die Bronzetür von Nowgorod
    Das Königsportal in Chartres
    • 2024

      In "Die Natur im Stundenglas der Zeit" untersucht der Kunsthistoriker Willibald Sauerländer die Landschaften von Nicolas Poussin, einem der bedeutendsten Maler des 17. Jahrhunderts. Sauerländer beleuchtet die erzählerischen Elemente in Poussins Werken und deren historische und mythologische Bedeutung, was für kunstinteressierte Leser faszinierend ist.

      Die Natur im Stundenglas der Zeit. Poussins Landschaften
    • 2013

      Am 20. Oktober 2011 hielt Willibald Sauerländer in der Kathedrale zu Reims aus Anlass ihrer 800-Jahrfeier eine Festrede über die spirituelle Botschaft und die symbolische Gestalt des französischen Sakralbaus. Sauerländer erinnert an das seit der Französischen Revolution erloschene kultische Brauchtum, welches das Kirchengebäude einst mit Leben erfüllte. Der Band schließt mit einem eigens für diese Ausgabe verfassten Nachtrag des berühmten Kunsthistorikers.

      Reims - die Königin der Kathedralen
    • 2012

      Manet malt Monet

      Ein Sommer in Argenteuil

      • 77 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Willibald Sauerländer erzählt in dieser glänzenden Studie von einer glücklichen Stunde in der Geschichte der Malerei. Im Sommer 1874 treffen sich Manet und Monet, die herausragenden Künstler des eben entstehenden Impressionismus, in den Ferien in Argenteuil an der Seine. Ihre Annäherung findet in ihren Bildern statt und gipfelt in Manets herrlichem Porträt, das den malenden Monet in dessen Atelierboot zeigt.

      Manet malt Monet
    • 2011

      Der katholische Rubens

      Heilige und Märtyrer

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Kunst von Rubens wird für ihre Darstellung menschlicher Leidenschaften geschätzt, reicht jedoch weit über das Diesseitige hinaus. Sie bietet eine lebendige Sprache für eine Kirche, die sich von den Konflikten des 16. Jahrhunderts erholt. Rubens' Werke, besonders seine Altargemälde, sollten den Betrachter durch sinnliche Kunst zum rechten Glauben führen. Willibald Sauerländer beleuchtet die ursprüngliche Bestimmung und Wirkung dieser Bilder und enthüllt ihre tiefere religiöse Botschaft, die von modernen Missverständnissen befreit wird.

      Der katholische Rubens
    • 2010

      Von Bildern und Menschen

      Zu Besuch bei alten und neuen Meistern

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Willibald Sauerländer ist den großen Meistern der Kunstgeschichte in 22 bedeutenden Ausstellungen der jüngeren Zeit neu begegnet. In seinen hier vereinigten Texten portraitiert der angesehene Kunsthistoriker diese Künstler und bringt ihre Werke wieder zum Sprechen. Pointiert und stilistisch brillant, führt er den Leser zu den Erneuerern der Kunst von Jan van Eyck und Raffael bis zu Mark Rothko und Cindy Sherman, und geht der Irritation nach, die ihre Bilder im Betrachter bis heute auslösen. Wir erfahren, wie Dürer als Künstler die Natur erforschte, wie Rembrandt in seinen Selbstbildnissen auch die Gesellschaft seiner Zeit portraitierte, wie Gauguin vom irdischen Paradies träumte und wie Cézanne noch einmal den Bau der göttlichen Natur auf die Leinwand bannen wollte. Willibald Sauerländers passionierte Erkundungen laden den Leser ein zu einem so kurzweiligen wie entdeckungsreichen Spaziergang durch die Kunstgeschichte.

      Von Bildern und Menschen
    • 2002

      Ein Rundgang durch große Ausstellungen der letzten Jahrzehnte und gleichzeitig ein Spaziergang durch die Kunstgeschichte: kaum eine Ausstellung, die Willibald Sauerländer, der große Flaneur unter den europäischen Kunsthistorikern, nicht besucht hätte. Seine Beobachtungen hat er in pointierten Essays festgehalten. Sie sind kunstgeschichtliche Seitenblicke, subjektive Urteile oder Anleitungen zum genauen Hinsehen. Eine kleine, sehr persönliche Geschichte der Kunst, verfasst von einem ihrer größten Kenner in unserer Zeit.

      Die Luft auf der Spitze des Pinsels
    • 1984