Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edward Bellamy

    26. März 1850 – 22. Mai 1898

    Edward Bellamy war ein einflussreicher amerikanischer Autor und christlicher Sozialist, dessen Schriften sich mit sozialen Reformen befassten. Sein berühmtester Roman, der weithin als Werk sozialistischer utopischer Fiktion gilt, wurde in seiner Zeit häufig in marxistischen Publikationen zitiert. Sein anfänglicher Erfolg reihte ihn hinter nur wenige literarische Giganten ein. Die literarische Produktion dieses Autors inspirierte eine globale sozialistische Bewegung und führte sogar zur Gründung politischer Parteien.

    Edward Bellamy
    Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887 (Großdruck)
    Ein Rückblick
    Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887
    Das Jahr 2000
    Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887
    Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 [zweitausend]
    • Julian West schläft im Boston des Jahres 1887 ein - und wacht im Boston des Jahres 2000 auf! Die Welt hat sich grundlegend verändert. Sein Gastgeber, der Arzt Dr. Leete, führt ihn durch eine Stadt, die er zu kennen glaubte, und er erlebt eine Überraschung nach der anderen. Denn die Menschheit hat endlich den Schritt hin zum idealen Gemeinwesen getan. oder? Looking Backward: 2000-1887, im Original erstmals im Jahr 1887 erschienen, ist die erfolgreichste Utopie des 19. Jahrhunderts und die vielleicht meistgelesene Utopie überhaupt. Dem Buch wurde die Ehre zuteil, von zahllosen Anhängern und Kritikern nachgeahmt zu werden, und es liefert bis heute Zündstoff für Diskussionen darüber, wie eine gerechte Gesellschaft einzurichten sei. Die vorliegende Neuausgabe verbindet die wirkungsmächtige Übersetzung von Clara Zetkin mit einer neuen Einleitung, die - erstmals in deutscher Sprache - umfassend auf das Leben Bellamys eingeht und einen Schwerpunkt auf die Rezeption im deutschsprachigen Raum legt. Im Anhang werden ein aussagekräftiger Ausschnitt aus Bellamys eigener Fortsetzung Equality sowie die Rezension des Buches von William Morris publiziert. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Both

      Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 [zweitausend]
    • Edward Bellamy: Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887. Übersetzt von Clara Zetkin Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstausgabe 1888: Looking Backward 2000 - 1887. Hier in einer Übersetzung von Clara Zetkin. Textgrundlage ist die Ausgabe: Dietz Verlag, Berlin, 1949. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Edward Bellamy, Fotographie von 1889. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887
    • Die Erzählung folgt Julian West, der in die Zukunft des Jahres 2000 reist, um in einem vermeintlich idealen Staat zu leben. Bellamy thematisiert die sozialen Missstände der 1880er Jahre und entwirft eine Utopie, die als eine der einflussreichsten ihrer Zeit gilt. Die Geschichte regt zum Nachdenken über soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeiten einer besseren Gesellschaft an.

      Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf das Jahr 1887
    • Ein Rückblick

      Looking backward

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Looking Backward" bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1890. Dieses Werk lädt dazu ein, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen der damaligen Zeit zu reflektieren und regt zum Nachdenken über Utopien und die Zukunft an. Es vermittelt die Vision eines idealen Lebens in einer zukünftigen Gesellschaft und thematisiert zentrale Fragen der Gerechtigkeit und des Fortschritts.

      Ein Rückblick
    • Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887 (Großdruck)

      Übersetzt von Clara Zetkin

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Erzählung bietet eine visionäre Rückschau auf das Jahr 1887 aus der Perspektive des Jahres 2000. Bellamy entwirft eine utopische Gesellschaft, die durch soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Gleichheit und technologische Fortschritte geprägt ist. Die Figuren erleben eine Welt, in der das individuelle Wohl mit dem Gemeinwohl harmoniert. Clara Zetkin bringt diese zukunftsweisende Idee in eine neue Sprache, die die Leser zum Nachdenken über die gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit anregt und die Möglichkeiten eines besseren Lebens aufzeigt.

      Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887 (Großdruck)
    • Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887

      Übersetzt von Clara Zetkin

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Handlung des Buches entführt die Leser in eine utopische Zukunft, in der die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen des Jahres 1887 radikal verändert wurden. Der Protagonist erlebt eine Welt, die durch soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Gleichheit und technologische Fortschritte geprägt ist. Bellamys Vision einer idealen Gesellschaft regt zum Nachdenken über die bestehenden gesellschaftlichen Strukturen an und bietet eine kritische Analyse der damaligen Zeit. Die Übersetzung von Clara Zetkin verleiht dem Werk zusätzlich einen historischen Kontext und feministischen Blickwinkel.

      Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887
    • Im letzten Jahr des zwanzigsten Jahrhunderts reflektiert die Abteilung für Geschichte am Shawmut College über die rasante soziale Umgestaltung der letzten hundert Jahre. Der einst feste Glaube an das alte Gewerbesystem ist gewichen, und die Menschen haben sich erstaunlich schnell an die Verbesserungen gewöhnt, was die Begeisterung der Reformatoren dämpfen könnte.

      Das Jahr 2000
    • Looking Backward, 2000-1887

      (Deutsche Ausgabe) Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      "Als Julian West in einen künstlich herbeigeführten hundertjährigen Schlaf fällt, findet er nach dem Aufwachen die Welt um sich herum nach all der Zeit verständlicherweise deutlich verändert vor. Boston und überhaupt die USA sind in dieser, leider sehr fiktionalen Erzählung, ein ideales, perfektes Gemeinwesen. So sehr Bellamy hier auch von der Wirklichkeit entfernt ist - einige Aspekte unseres heutigen Lebens hat er tatsächlich zutreffend prognostiziert - so etwa die Kreditkarte, die erst viele Jahre nach seinem Roman erfunden wurde." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Looking Backward, 2000-1887