Die Umwelt ist eine existentielle Größe, die den Lauf der Menschheitsgeschichte bestimmt, wie umgekehrt der Mensch die Umwelt prägt und sich anverwandelt. Dabei markierte die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jahrhundert einen entscheidenden Wendepunkt. Peter E. Fäßler stellt in seiner klar strukturierten Darstellung das Spektrum der Themen, Grundbegriffe sowie zentrale theoretische Ansätze und methodische Zugriffe der Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert vor. Im Fokus stehen dabei nicht nur das Verhältnis von Politik und Wirtschaft zur Umwelt, sondern auch die Zusammenhänge mit Bevölkerungsentwicklung und Globalisierung. Dabei berücksichtigt er eine inter- und transnationale Perspektive und legt zusätzliche Schwerpunkte auf den globalen Umweltdiskurs und die Umweltakteure und schafft somit einen kompakten Zugriff und ein grundlegendes Studienbuch.
Peter E. Fäßler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2016
Auf der Höhe der Zeit
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Diese Festschrift zum 70jährigen Bestehen des Industrieverbandes Klebstoffe e. V. schildert die Entwicklung eines wichtigen, zukunftsweisenden Branchenverbandes im wirtschafts-, politik-, gesellschaftsgeschichtlichen Kontext. Die gestaltende, aktive Rolle des Verbandes in einem von technischem Fortschritt, europäischer Integration, wachsendem Umweltbewusstsein und dynamischer Globalisierung geprägten Markt wird klar herausgearbeitet und dargestellt. Die Klebtechnik gilt unbestritten als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Der deutschen Klebstoffindustrie kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie gilt sowohl im europäischen als auch im globalen Wettbewerbsumfeld als Technologieführer.
- 2011
Hans Spemann 18691941 Experimentelle Forschung im Spannungsfeld von Empirie und Theorie
Ein Beitrag zur Geschichte der Entwicklungsphysiologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- 364 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Biographie beleuchtet den Lebensweg und die wissenschaftlichen Errungenschaften von Hans Spemann, der für seine Entdeckung des Organisatoreffektes bei Amphibien bekannt ist. Diese Entdeckung gilt als Meilenstein in der Entwicklungsbiologie und führte 1935 zur Verleihung des Nobelpreises für Medizin und Physiologie. Neben umfangreichen Tagebuchnotizen und Briefwechseln mit renommierten Kollegen bietet das Buch neue Einblicke in Spemanns Forschungsarbeiten und persönliche Erlebnisse, wodurch sein Einfluss auf die Biologie des 20. Jahrhunderts verdeutlicht wird.
- 2008
Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion
Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006
- 257 Seiten
- 9 Lesestunden
Dieses Buch veröffentlicht Beiträge des Kolloquiums «Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion», das am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden im Wintersemester 2005/06 und im Sommersemester 2006 wöchentlich stattfand. Sein Anliegen war es, das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, das in Dresden seit dem Jahre 2000 nicht mehr regulär besetzt war, deutlicher im historischen Fächerkanon zu positionieren, Austausch über neue Forschungsergebnisse zu ermöglichen und die Studierenden zur stärkeren Auseinandersetzung mit seinen Themen anzuregen. Das inhaltliche Spektrum umfasste die Beschäftigung mit städtischen Eliten und außergewöhnlichen Persönlichkeiten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, mit Geschlechter- und Generationsfragen im Bürgertum, mit Forschungen zur Geschichte der Unternehmenskultur sowie mit verschiedenen Einzelthemen, die auf kulturelle Deutungen und die Macht der Traditionen im 19. und 20. Jahrhundert Bezug nahmen.
- 2007
Das Studienbuch behandelt die Geschichte der Globalisierung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Es analysiert verschiedene Phasen, deren Merkmale und die Entwicklung grundlegender Infrastrukturen sowie wichtiger Akteure. Infoboxen, Schaubilder und eine Bibliographie ergänzen die Darstellung.
- 2006
Durch den "Eisernen Vorhang"
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Wie eine Klammer sollten die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR die beiden nach 1949 auseinanderdriftenden Staaten zusammenhalten. Sie sollten als Brucke dienen, um einer Entfremdung in okonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht vorzubeugen. Diesen integrativen Aspekten stand in der aufgeheizten Atmosphare des Kalten Krieges immer wieder die Versuchung entgegen, den deutsch-deutschen Handel als politisches Erpressungsmittel zu nutzen. Das Buch erfasst die Bedeutung dieser Handelsbeziehungen fur die Deutschlandpolitik beider Staaten und benennt die politischen Ziele, die seitens Bonns und Ost-Berlins mit dem innerdeutschen Handel verknupft wurden. Wie eng waren die Interdependenzen zwischen den innerdeutschen Handelsbeziehungen und der politischen Grosswetterlage tatsachlich? Stellten sie gemass der Barometerthese einen feinfuhligen Indikator fur klimatische Schwankungen dar, oder entwickelten sie eine von politischen Konjunkturen weitgehend losgeloste Eigendynamik?
- 1997
Die Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Pröscholdt, 1898 - 1924) stellt den bedeutsamsten Meilenstein in der Entwicklungsbiologie des 20. Jahrhunderts dar. Für SPEMANN war es die Krönung seiner langjährigen Forschungen. Im Jahre 1935 erhielt er hierfür den Nobelpreis für Medizin und Physiologie zugesprochen - als zweiter Biologe nach dem amerikanischen Genetiker Hunt Morgan. Mit der vorliegenden Biographie werden erstmals Lebensweg und wissenschaftlicher Werdegang Hans SPEMANNs auf breiter Quellenbasis skizziert. Umfangreiche Tagebuchnotizen und zahlreiche Briefwechsel mit berühmten Kollegen gewähren dem Leser ebenso neue wie lebendige Informationen über Hans SPEMANN.