Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael D. Coe

    14. Mai 1929 – 25. September 2019

    Michael D. Coe war ein amerikanischer Archäologe und Anthropologe, der für seine umfassende Arbeit über die Maya-Zivilisation bekannt war. Er war ein führender Experte für die Maya-Kultur, ihre Hieroglyphen und gesellschaftlichen Strukturen, der die antike Welt einem breiten Publikum näherbrachte. Coes Schriften tauchen tief in die Komplexität der Maya-Zivilisation ein und bieten den Lesern eine fesselnde Erkundung ihrer Geschichte und Errungenschaften.

    Die wahre Geschichte der Schokolade
    Das Geheimnis der Maya-Schrift
    Amerika vor Kolumbus
    Die Maya
    Die Maya: Glanz und Untergang eines geheimnisvollen Indianerreiches
    • Noch vor zwanzig Jahren schwiegen die verfallenen Monumente der Maya-Kultur. Man konnte die Hieroglypheninschriften der prächtigen Stelen, Tempel und Paläste nicht lesen. Heute erkennen wir dank eines außergewöhnlichen wissenschaftlichen Durchbruchs ein Stück Geschichte, das der Menschheit über ein Jahrtausend verborgen geblieben war. Michael Coe berichtet über alle Einzelheiten der Geschichte dieser revolutionären Einsichten. Zahlreiche Beispiele aus der Maya-Schrift sowie Vergleiche mit anderen Schriftentzifferungen erhellen seine Erzählung.

      Das Geheimnis der Maya-Schrift
    • Dieses Buch entführt uns in die uralte, wechselhafte und überaus spannende Geschichte der Schokolade, eine Geschichte, die vor dreitausend Jahren in den Hochkulturen der Maya und Azteken begann. Wir werden zu Zeugen der Kultivierung der Kakaopflanze, des Aufstiegs der Schokolade zum Luxusgut der Maya, und wir nehmen an der Entschlüsselung der einzigartigen und rätselhaften Schriftzeichen, die die Schokoladengefäße der Maya schmückten, teil. Wir lernen den Schokoladenkult der Azteken kennen, für die Schokolade so lebens- und kraftspendend war wie Blut, die Kakaobohnen als Geld verwendeten und ihre Tresore mit ihnen füllten, ein Schatz, den die spanischen Eroberer erst allmählich zu würdigen lernten. Gerissenen jesuitischen Kaufleuten ist hier zu begegnen, die die Schokolade liebten und reich mit ihr wurden; mit Cosimo de' Medici schäumend-süße Schokolade mit Jasminaroma zu trinken, ist ein Erlebnis der besonderen Art, und Marquis de Sades fester Glauben an die aphrodisische Wirkung der Schokolade scheint bis zur „zartesten Versuchung“ unserer Tage fortzuwirken. Den Niedergang der Schokolade als Luxusgut und Liebestrank und ihren Triumphzug als festgepreßte Tafel hat die Welt einem Holländer namens van Houten und englischen Quäkern wie den Cadburys zu verdanken. Unser „Schokoladenriegel für zwischendurch“ verrät nur noch wenig von dieser atemberaubenden und wahren Geschichte, die hier wie in einem Roman nachzulesen ist und Aufschluß gibt über Mentalitäten und Alltagsleben von den mittelamerikanischen Hochkulturen bis heute.

      Die wahre Geschichte der Schokolade