In ihrem Sachcomic „Kafka“ haben David Zane Mairowitz und Robert Crumb höchst anschaulich all das zusammengetragen, was Sie über Franz Kafka wissen sollten: von seiner Kindheit bis zum posthumen Kafka-Kult; über die Konflikte, die der Schriftsteller mit sich selbst und anderen, allen voran mit seinem Vater auszutragen hatte. Immer wieder geht es um Kafkas Zerrissenheit vor dem Hintergrund seiner deutsch-tschechischen Nationalität und der jüdischen Kultur. Die Stationen von Kafkas Leben werden ergänzt durch Briefe und Auszüge aus seinen Romanen und Kurzgeschichten. Die Biografie mit den Zeichnungen von Robert Crumb ist mittlerweile selbst ein Klassiker.
David Zane Mairowitz Bücher
Dieser Autor befasst sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Literatur, Philosophie und Drama. Seine Arbeit schöpft oft aus intellektuellen Traditionen und kontrastiert künstlerische Formen mit politischen und sozialen Themen. Er nähert sich Essays und Manifesten mit einem fantasievollen und zugänglichen Stil, der tiefgründige Ideen mit provokanter Präsentation verbindet.







"Kafka wrote in the tradition of the great Yiddish storytellers, whose stock-in-trade was bizarre fantasy, tainted with hilarity and self-abasement. What he brought to this tradition was, however, an almost unbearably expanded consciousness. Alienated from his roots, his family, his surroundings, and primarily from his own body, Kafka created a unique literary language in which to hide away, transforming himself into a cockroach, an ape, a dog, a mole or a circus artiste who starves himself to death before admiring crowds."--Provided by publisher
Jeder Versuch, ins Schloß zu gelangen, mißlingt; so bleibt es nah und fern zugleich; seine Hierarchie fordert Gehorsam, aber die Weisungen bleiben dunkel und unverständlich. ”Dieses Dorf ist Besitz des Schlosses, wer hier wohnt oder übernachtet, wohnt oder übernachtet gewissermaßen im Schloß. Niemand darf das ohne gräfliche Erlaubnis.“ ”Alles, was über dieses Buch gesagt werden kann, ist nur tastendes Nebenher. Man muß es selbst nachlesen, Zeile für Zeile, wie hier aus einem oft lieblichen Zusammensein von Ironie und Pietät die drohende Strenge des letzten Gerichts auftaucht.“ Hans Sahl
Retells the classic story of a murderer and the psychological punishment he endures before he finally comes to trial, in graphic novel format.
Adaptace Chantal Montellierová a David Mairowitz. Proces, slavný Kafkův román skvěle adaptovaný do komiksové podoby, je ponurým příběhem prokuristy Josefa K., kterému v den jeho třicátých narozenin vniknou do bytu dva neznámí muži a zatknou ho pro neznámé provinění. Ze začátku pokládá celou věc za nedorozumění, ale postupně poznává zkorumpovanost a nepostižitelnost soudu, jehož případy uzavírá pouze smrt obžalovaného. Kafkův portrét byrokratického soukolí, které drtí životy svých občanů, je dnes bohužel stejně aktuální jako v době svého zrodu. Jednomu nakonec nezbývá než smířit s poměry. Hlavně nevzbudit pozornost! Držet jazyk za zuby, i kdyby to člověku bylo hodně proti srsti! Pochopit, že ten velký soudní organismus setrvává věčně ve stavu pružné rovnováhy.

