Was ist Design? Was steckt hinter Begriffen und Bezeichnungen wie Jugendstil, Bauhaus, Art déco oder Postmoderne? Welche Faktoren beeinflussen die Gestaltung von Industrieprodukten im Laufe der Geschichte? Der Designhistoriker Thomas Hauffe gibt in diesem umfangreichen und reich bebilderten Band einen zeitgemäßen und leicht verständlichen Überblick über die internationale Geschichte des Designs von der frühen Industrialisierung bis heute. Er zeigt Zusammenhänge auf und gibt markante Beispiele, von den Klassikern wie dem Thonet-Stuhl Nr. 14 oder den Stahlrohrmöbeln der Bauhauszeit bis hin zu den Kultobjekten unserer Zeit wie iPhone, Sneakers oder Tablet-Computer. Dabei berichtet er nicht nur über die bekannten Design-Ikonen, sondern auch über die millionenfach verbreiteten Alltagsobjekte wie den Einkaufswagen, die Legosteine oder die Büroklammer. Eine Designgeschichte, die die historischen Entwicklungslinien bis in die digitale Gegenwart verfolgt und auch die vielfältigen technischen und gesellschaftlichen Aspekte des Designs im 21. Jahrhundert übersichtlich darstellt.
Thomas Hauffe Bücher






Die Geschichte des Designs seit seiner Entstehung im Zuge der Industriellen Revolution, vom Biedermeier bis zur Postmoderne. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Schulen wie Jugendstil, Bauhaus, Art Déco oder Funktionalismus? Was genau hat es mit dem Prinzip „Form folgt Funktion" auf sich? Mit zahlreichen Abbildungen von Kultobjekten wie dem Thonet-Stuhl, dem Nierentisch oder dem Kaffeemaschinen-Klassiker „Moka-Express".
- Die Geschichte des Designs vom Biedermeier bis zur Postmoderne, von den Shakern bis zur „Neuen Bescheidenheit“ - Die wichtigsten Designer in aller Welt von William Morris bis Ettore Sottsass, von Peter Behrens bis Philippe Starck - Die unterschiedlichsten Theorien und Stile in Wort und Bild: Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Funktionalismus, Postmoderne - Mit einem Verzeichnis von Design-Museen in aller Welt, einem Überblick über die Geschichte des Designs und einem ausführlichen Glossar - Eine Einführung in die Welt des Designs, so übersichtlich wie ein Lexikon, so unterhaltsam wie ein Roman, so anschaulich wie ein Bilderbuch
Reisebibel, Geschichtsatlas, Naturführer, Bilderbuch, Heimatkunde, Lexikon oder Daumenkino Auf den neuen dreiteiligen Band „Deutschland – Kultur und Landschaft“ aus dem Könemann Verlag trifft all das zu. Und beschreibt seinen Informations- und Facettenreichtum dennoch nur unzureichend. Auf 2112 Seiten führen die Bände „Der Norden“, „Die Mitte“ und „Der Süden“ mit rund 4000 Artikeln und 6000 Abbildungen durch 63 Regionen und Städte. Ob blättern, stöbern oder Mit einer enormen Themenvielfalt und einer abwechslungsreichen Gestaltung bietet das hochwertig gedruckte Kompendium fundierte Wissensvermittlung und seriöse Unterhaltung für alle Generationen. Autos und Architektur, Burgen und Bier, Dichter und Denkmäler, Fischbrötchen und Fußball, Häfen und Handwerk, Kunst und Kirchen, Leistungen und Legenden, Migration und Maultaschen, Pflanzen und Persönlichkeiten, Süßwerfische und Schlösser, Trachten und Triumphe, Wein und „Deutschland – Kultur und Landschaft“ stellt einen in dieser Form einmaligen Querschnitt unseres Landes vor. Die kompakten, journalistisch geschriebenen Texte der elf Autoren in über 120 Kapiteln und Inserts werden durch zahlreiche Fotos, Wimmel-Seiten und Karten ergänzt. Die geografische Struktur der drei Bände erleichtert die Orientierung und bildet den Rahmen für eine vielseitige Entdeckungsreise in Wort und Bild. Von Ostfriesland bis Magdeburg, vom Ruhrgebiet bis zum Erzgebirge, vom Saarland bis Oberbayern.
Reisebibel, Geschichtsatlas, Naturführer, Bilderbuch, Heimatkunde, Lexikon oder Daumenkino Auf den neuen dreiteiligen Band „Deutschland – Kultur und Landschaft“ aus dem Könemann Verlag trifft all das zu. Und beschreibt seinen Informations- und Facettenreichtum dennoch nur unzureichend. Auf 2112 Seiten führen die Bände „Der Norden“, „Die Mitte“ und „Der Süden“ mit rund 4000 Artikeln und 6000 Abbildungen durch 63 Regionen und Städte. Ob blättern, stöbern oder Mit einer enormen Themenvielfalt und einer abwechslungsreichen Gestaltung bietet das hochwertig gedruckte Kompendium fundierte Wissensvermittlung und seriöse Unterhaltung für alle Generationen. Autos und Architektur, Burgen und Bier, Dichter und Denkmäler, Fischbrötchen und Fußball, Häfen und Handwerk, Kunst und Kirchen, Leistungen und Legenden, Migration und Maultaschen, Pflanzen und Persönlichkeiten, Süßwerfische und Schlösser, Trachten und Triumphe, Wein und „Deutschland – Kultur und Landschaft“ stellt einen in dieser Form einmaligen Querschnitt unseres Landes vor. Die kompakten, journalistisch geschriebenen Texte der elf Autoren in über 120 Kapiteln und Inserts werden durch zahlreiche Fotos, Wimmel-Seiten und Karten ergänzt. Die geografische Struktur der drei Bände erleichtert die Orientierung und bildet den Rahmen für eine vielseitige Entdeckungsreise in Wort und Bild. Von Ostfriesland bis Magdeburg, vom Ruhrgebiet bis zum Erzgebirge, vom Saarland bis Oberbayern.
Sprachen: Deutsch, Englisch Format: 23,5 x 30 cm, 208 Seiten Ein wundervoller Bildband, der den Vinyl Lifestyle und die Legende Schallplatte feiert! Kult und Kulturgeschichte rund um die schwarze Scheibe: Sammlerstücke, Cover-Art & Co Über 200 Fotografien begeistern Schallplatten-Sammler und Musikliebhaber Und sie dreht sich immer noch, die gute alte Schallplatte. So beharrlich, wie ihr Untergang prophezeit wurde, überdauert die Vinyl-Scheibe alle Technik-Trends: Vinyl-Sammler, DJs, Musikfans - alle sind ihr treu - und lieben diesen Fotoband. Die Geschichte der Schallplatte dokumentieren über 200 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien, gewürzt mit Vinyl-Wissen rund um Plattenpresse, Tonmöbel, Record Shops und Plattencafés. Kunst-Legenden wie Andy Warhol prägten die Cover-Art, LPs wie „Sgt. Pepper´s Lonely Hearts Club Band“ der Beatles avancierten zu begehrten hochgehandelten Sammlerstücken, und so manches Skandal-Cover machte die Schallplatte erst zum Kultobjekt. Wenn es eine Top-5-Liste für Vinyl-Fans gibt, steht dieser herausragende Bildband ganz oben! Sprachen: Deutsch, Englisch
Art Nouveau Paris Bruxelles
- 515 Seiten
- 19 Lesestunden
Between 1890 and the beginning of the First World War, a new international style developed in architecture and design. Following the example of the English Arts and Crafts movement, the representatives of Art Nouveau turned against the eclectic excesses of historicism and opposed them with organic forms, plant ornamentation, and functional constructions. This volume shows the highlights of Art Nouveau in Germany, Austria, Bohemia, Hungary, Italy, and Switzerland.
Deutschland, 3 Bde.. Reisebibel, Geschichtsatlas, Naturführer, Bilderbuch, Heimatkunde, Lexikon oder Daumenkino XXL: Auf
Was ist eigentlich Design? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Schulen wie Jugendstil, Bauhaus, Art déco oder Funktionalismus? Was genau hat es mit dem Prinzip »Form folgt Funktion« auf sich? Diese anschaulich geschriebene und reich bebilderte Einführung in die Geschichte des Designs gibt Antwort. Das Buch porträtiert ebenso die wichtigsten Designer – von William Morris bis Ettore Sottsass – wie es die wichtigsten Strömungen erläutert – von der Entstehung des Designs im Zuge der industriellen Revolution über das Biedermeier bis zur Postmoderne. Die Wechselwirkung zwischen technischen Entwicklungen und historischen ökonomischen Zusammenhängen, sozialen Veränderungen und ästhetischen Strategien erläutert Thomas Hauffe hier ebenso verständlich wie kenntnisreich.

