Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Francine Shapiro

    18. Februar 1948 – 16. Juni 2019
    Francine Shapiro
    EMDR - Grundlagen & Praxis
    EMDR in Aktion
    EMDR - Grundlagen und Praxis
    Frei werden von der Vergangenheit
    EMDR - Grundlagen und Praxis
    EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz
    • 2023

      EMDR - Grundlagen und Praxis

      Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen

      • 719 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und erläutert deren theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungen. Es richtet sich an Therapeuten und Fachleute, die sich mit der Behandlung von Traumata und belastenden Erfahrungen befassen. Durch Fallbeispiele und detaillierte Anleitungen wird die Methode anschaulich vermittelt, während auch die Wirksamkeit und die wissenschaftliche Basis von EMDR thematisiert werden. Ein wertvolles Werk für alle, die sich mit psychologischer Heilung beschäftigen.

      EMDR - Grundlagen und Praxis
    • 2013

      Frei werden von der Vergangenheit

      Trauma-Selbsthilfe nach der EMDR-Methode

      Die Verarbeitung schmerzhafter Erinnerungen ist oft eine Herausforderung, egal ob es sich um kleinere Lebensbrüche oder massive Traumatisierungen handelt. Francine Shapiro hat mit der EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) eine der effektivsten Behandlungsmethoden entwickelt. Ihre zentrale Erkenntnis ist, dass belastende Gedanken und Gefühle auf unverarbeiteten Erfahrungen basieren. Dieses Buch bietet praktische Selbsthilfe-Werkzeuge, um das eigene Leben aktiv zu gestalten und zu erkennen, wann zusätzliche therapeutische Unterstützung erforderlich ist. EMDR wird international als eine der besten Methoden zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen anerkannt und hat sich auch bei anderen Störungen, wie Anpassungsstörungen und traumatischer Trauer, als wirksam erwiesen. Die Methode kombiniert Elemente verschiedener Psychotherapieansätze, um maximale Behandlungseffekte zu erzielen und benötigt dabei nur 40 % der Behandlungsstunden anderer bewährter Methoden. Ein zentrales Element von EMDR ist die bilaterale Stimulation, die durch Augenbewegungen, Töne oder Berührungen erfolgt. Zudem fördert die Methode den Aufbau psychischer Ressourcen und die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, die oft zu psychischen Erkrankungen führen. Dieses Selbsthilfebuch ist ein wichtiger Schritt zur Befreiung von traumatischen Erinnerungen.

      Frei werden von der Vergangenheit
    • 2013

      Dieses umfassende Basiswerk gibt einen fundierten Überblick über Entwicklung und Anwendung von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Es handelt sich dabei um eine von Francine Shapiro entwickelte klinische Behandlungsmethode für Trauma-Opfer mit Posttraumatischer Belastungsstörung. Augenbewegungen und andere Methoden der Rechts-Links-Stimulation werden dabei eingesetzt, um Trauma-Opfern bei der Aufarbeitung beunruhigender Gedanken und Erinnerungen zu helfen. Als integratives Therapiemodell, das verhaltenspsychologische, kognitive, psychodynamische, körperorientierte und systemische Elemente umfasst, ermöglicht EMDR, in relativ kurzer Zeit nachhaltige Resultate in der Arbeit mit Patienten zu erzielen. Die Neuauflage dieses Grundlagenwerkes dokumentiert vor allem die Erfolge, die seit Entwicklung der Methode in der therapeutischen Praxis erzielt wurden.

      EMDR - Grundlagen und Praxis
    • 2003

      Im vorliegenden Buch beschäftigen sich führende Vertreter der wichtigsten aktuellen psychotherapeutischen Schulen damit, wie EMDR, eine ursprünglich zur Behandlung von PTBS entwickelten Methode, sich mit ihren jeweiligen eigenen Ansätzen verbinden läßt. Die Autoren der einzelnen Beiträge geben Anwendungshinweise und beschreiben anschaulich Techniken für die Behandlung zahlreicher Probleme und Störungen, darunter Depression, Bindungsstörung, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, Störung des Körperbildes, Eheprobleme und Existenzangst. Aus der Vielfalt der Sichtweisen schält sich ein Bild der Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Disziplinen heraus: Es werden Möglichkeiten einer wirksameren Behandlung aufgezeigt, und die durch EMDR eröffneten Möglichkeiten einer integrativen Behandlungsweise werden erkennbar. Mit Beiträgen von: Francine Shapiro, Bessel A. van der Kolk, Paul L. Wachtel, Arnold A. Lazarus, Stephen Gilligan, John Norcross, u. a.

      EMDR als integrativer psychotherapeutischer Ansatz
    • 1998

      Übersetzt von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr Viele Menschen, die sich in eine EMDR-Behandlung begeben, stellen fest, dass diese Methode zunächst einen Teil ihrer traumatischen Erinnerung reaktiviert. Dies ist der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung. Eine EMDR-Behandlung kann deshalb harte Arbeit sein, doch nachdem sie abgeschlossen ist, besteht eine große Chance, dass die Gesundheit des Klienten wiederhergestellt wird. Der durch EMDR initiierte Heilungsprozess besteht in einer Aktivierung der angeborenen Fähigkeit des Klienten, sich selbst psychisch zu heilen, so wie auch unser physischer Körper sich heilt, wenn er verletzt ist. Nach den Resultaten der meisten neueren Untersuchungen zu schließen, sind 84 bis 90% der Klienten, die mit EMDR behandelt wurden - Opfer von Vergewaltigungen und Naturkatastrophen, Menschen, die ein Kind verloren haben, die unter tödlichen Krankheiten leiden oder die andere Traumata erlitten haben -, in nur drei Behandlungssitzungen vom posttraumatischen Stress geheilt worden. Mit anderen Methoden der Behandlung psychischer Traumata konnte lediglich eine 55-prozentige Erfolgsquote erreicht werden.

      EMDR in Aktion
    • 1998

      Inhaltsübersicht: Vorwort zur dt. Ausgabe, Danksagungen, Vorwort, 1. Hintergründe, 2. Beschleunigte Informationsverarbeitung, das Modell als Arbeitshypthese, 3. Die Komponenten der EMDR-Behandlung und grundlegende Behandlungsresultate, 4. Phase Eins - Anamnese, 5. Phase Zwei und Drei - Vorbereitung und Bewertung, 6. Phasse Vier bis Sieben: Desenibilisierung, Verankerung, Körpertest und Abschluss, 7. Umgang mit Abreaktionen und Blockierungen, 8. Phase Acht: Überprüfung und Anwendung des Standard-EMDR-Protokolls, 9. Protokolle und Verfahren für spezielle Situationen, 10. Das kognitive Einweben, Aktive Strategien für die Arbeit mit besonders problematischen Kindern, 11. Ausgewählte Populationen, 12. Theorie und Forschung und ihre Implikationen für die klinische Praxis, Anhang A: Hilfsmittel für die klinische Praxis, Anhang B: Die Sicherheit des Klienten, Anhang C: EMDR-Ressourcen, Anhang D: EMDR-Therapeuten-Befragung, Literatur, Stichwortverzeichnis.

      EMDR - Grundlagen & Praxis