In diesem Band sind alle deutschsprachigen Werke des erfolgreichsten französischen Dramatikers versammelt, darunter das für Jean-Paul Belmondo geschriebene Stück "Frederick oder Boulevard des Verbrechens".
Eric Emmanuel Schmitt Bücher







Noam, ein Zeitreisender, sucht seine geliebte Nura und gelangt nach Mesopotamien, wo er die Errungenschaften der Zivilisation erlebt. In Babel begegnet er dem tyrannischen Nimrod, der einen hohen Turm baut, um die Götter zu erreichen. Noam steht vor der Wahl zwischen persönlichem Glück und den Fortschritten der Zivilisation.
Der 40-jährige Sportjournalist (und Frauenheld) Julien findet sich unversehens unter Fremden in einem Hotel. Verwirrt erkennt er, dass er sich wie die anderen Gäste in einem Stadium zwischen Leben und Tod befindet: Während ihre Körper in den Händen der irdischen Ärzte sind, in einem chirurgisch betreuten Koma, müssen sich die Wartenden im "Hotel zu den zwei Welten" den Fragen nach ihrem bisherigen Leben stellen. In der Gleichheit vor dem jederzeit möglichen endgültigen Tod fallen alle irdischen Privilegien ab. Julien schockt die Einsicht, dass er im Trakt der "Freiwilligen" untergebracht ist: sein exzessiver Alkoholismus wird als lange geplanter Selbstmord gewertet. Wie er zynisch und angstvoll am Leben vorbeigelebt hat, erfährt er im Gespräch mit anderen Wartenden: dem Magier, der vom Verkauf von Hoffnungen lebte, um sich über eigenes Versagen zu bringen; mit der Putzfrau, die von Untätigkeit nur in Angst gestürzt wurde; dem Präsidenten mit seinen hoh len Überzeugungen. Und mit Laura, die schon zum zweiten Mal im Hotel ist, glücklich über die Befreiung von ihrer angeborenen Krankheit, die sie fremdes Begehren nicht hat erleben lassen. Laura, die kein Mitleid will und in die sich Julien verliebt...
Der bekannten Biografie Hitlers stellt der Autor eine fiktive gegenüber: Einem gewissen Adolf H. gelingt die Aufnahme in die Wiener Kunstakademie und eine Karriere als surrealistischer Maler beginnt.
Die Liebe ist kein harmloses Gefühl. Sie kann vereinnahmen, verletzten, eifersüchtig machen, zu Intrigen anstacheln. Eric-Emmanuel Schmitt, französischer Lieblingsautor deutscher Leser seit seinem Bestseller ›Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran‹, geht in ›Was Liebe will‹ dieser Leidenschaft auf den Grund: ihren Verlockungen, ihren Untiefen und ihrer geheimnisvollen Macht. In zwei Romanen. ›Der Liebestrank‹ erzählt von einer Wette, die gefährlich und reizvoll ist: Adam und Louise, zwei ehemals Liebende, wollen es wissen: Kann man einen anderen Menschen in sich verliebt »machen«, oder nicht? Doch während Adam seine erloschene Leidenschaft für Louise in eine wunderbare Freundschaft verwandeln möchte, hat die romantisch Liebende Louise ganz andere Absichten. Sie schickt ihrem alten Liebhaber eine attraktive junge Kollegin ins Haus, die keineswegs zufällig dasselbe Parfüm wie Louise benutzt. Und Adam, der selbstgefällig Liebende, wird ein ahnungsloses Opfer weiblicher Hinterlist. In ›Das Liebesgift‹ dreht sich alles um die ersten großen Gefühle von vier 16-jährigen Mädchen, die einander ewige Freundschaft geschworen haben. Sie schicken einander kleine Botschaften über ihre Intrigen, Erfolge, ihre intimsten Wünsche. Noch ganz unerfahren, sitzen sie schon in der Falle der Liebe. Eine Schulaufführung von ›Romeo und Julia‹ offenbart unvorhersehbar und fatal eine grausame Wahrheit.
Oskar und die Dame in Rosa
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
„Ich selbst bin Oskar gewesen. Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein Gesundheitszustand Angst einjagt. Das Kind, das unter dem Schweigen seiner Nächsten leidet, unter dem Schweigen des Himmels, unter all den offen bleibenden Fragen, und das dennoch nie seine unendliche Lebensfreude verliert.“
Madame Pylinska und das Geheimnis von Chopin
Der neue inspirierende Roman des internationalen Bestsellerautors − das perfekte Geschenk für alle Musikliebhaber!
Das neue Buch von Bestsellerautor E.-E. Schmitt – humorvoll und inspirierend Seit Eric als Kind das erste Mal ein Klavierstück von Chopin gehört hat, lässt ihn dessen Musik nicht mehr los. Doch auch nach Jahren des Klavierunterrichts vermag er dem Instrument nicht jene überirdischen Klänge zu entlocken, die ihn damals verzaubert hatten. Schließlich bittet Eric die exzentrische Lehrerin Madame Pylinska um Hilfe. Doch anstatt ihn Klavier spielen zu lassen, mischt sie sich mit ihren kuriosen Unterrichtsmethoden mehr und mehr in seinen Alltag ein, um den etwas linkischen Eric aus der Reserve zu locken. Eric ist alles recht – solang sie ihm hilft, hinter Chopins Geheimnis zu kommen. Doch insgeheim fragt er sich: Lehrt Madame Pylinska ihn wirklich nur das Klavierspiel? Oder nicht vielmehr das Wesentliche des Lebens? Wunderschön illustriert, edel ausgestattet – das ideale Geschenk für alle Sinnsuchenden und Musikliebhaber*innen Ausstattung: 5 zweifarbige Illustrationen



