An illustrated depiction of Steve Jobs' friendship with Zen Buddhist Kobun Chino Otogawa and the impact it had on Jobs' career Apple cofounder Steve Jobs (1955-2011) had such an enormous impact on so many people that his life often took on aspects of myth.
Caleb Melby Reihenfolge der Bücher
Caleb Melby erforscht die Schnittstelle von Kunst und Technologie und taucht tief in ihre komplexen Beziehungen und gegenseitigen Einflüsse ein. Seine Schriften zeichnen sich durch scharfe Einsichten und die Fähigkeit aus, unerwartete Verbindungen zwischen scheinbar unterschiedlichen Bereichen aufzudecken. Melbys Stil ist direkt und zugänglich, sodass sich die Leser leicht mit den komplexen Themen auseinandersetzen können, die er behandelt. Durch seine Arbeit bietet uns Melby eine neue Perspektive auf die Welt um uns herum.



- 2012
- 2012
Eine Geschichte, die wie dafür gemacht ist, sie graphisch zu erzählen. Kobun sitzt auf einem Stein und lässt seinen Schüler im Kreis laufen. Immer wieder. Der Schüler ist der junge Steve Jobs, Kobun sein Zen-Meister. Diese Graphic Novel zeigt eine bisher wenig bekannte Seite 'des größten praktischen Philosophen des 21. Jahrhunderts' (DER SPIEGEL). Er machte Apple zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Doch vorher forderte ihm sein Lehrmeister eine harte Schule ab. Zum ersten Todestag von Steve Jobs am 5. Oktober 2012: ein spannender und ungewöhnlicher Blick auf das Werden und Wirken des wohl einflussreichsten Wirtschaftsphilosophen unserer Zeit.
- 2012
Steve Jobs: Konfigurace vnitřního JÁ
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Komiks vykresluje přátelství dvou silných osobností. V příběhu se prolíná současnost a minulost, a to od 70. let minulého století až po rok 2011. Hlavní zájem se však soustředí na Jobsův odchod z Applu v roce 1985, kdy začal intenzivně studovat s Kobunem. Tato doba měla zásadní význam na vše, co se později v Applu událo v oblasti jejich produktového designu a obchodní strategie.