Die Frage, ob ein Baby oder Kleinkind »schon durchschläft«, setzt vor allem die Eltern unter Druck, deren Nächte anstrengend sind. Das kindliche Schlafverhalten ist allerdings ein individueller Prozess, der mit dem Entwicklungsstand jedes Kindes, mit seinem Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit, zu tun hat. Schreien lassen oder »Schlaftrainings« sind daher überhaupt nicht zu empfehlen. Die Autorin hat gute und lange Erfahrungen mit »Co-Sleeping« gesammelt, einem gemeinsamen Schlafort der Familie. Sie erklärt praxisnah, was bei Co-Sleeping zu beachten ist. Die richtige Anwendung führt zu entspannten Nächten für Eltern und Kind und macht Kinder stark, im eigenen Bett zu schlafen. Mit Beiträgen von Eltern, Kinderärzten, Entwicklungspsychologen und Schlafforschern.
Sibylle Lüpold Bücher


In 'Stillen ohne Zwang' legt Sibylle Lüpold die verschiedenen Einflüsse dar, die auf stillende Mütter einwirken und die Phase des Stillens zu einer glücklichen oder eben problembehafteten Zeit machen können. Die Autorin stellt das Thema in einen historischen Zusammenhang und beschreibt einleuchtend, welche Wirkung das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden, medizinischem Personal und der Gesellschaft als Ganzes auf stillende Mütter haben kann. Mit fundierten Argumenten wird erläutert, wie eine Frau zu einer selbstbestimmten Entscheidung gelangen kann, ob und wie lange sie ihr Kind stillen will und wie das Umfeld sie in ihrer individuellen Entscheidung unterstützen kann.