Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Klein

    5. Oktober 1965

    Stefan Klein beleuchtet die faszinierende Schnittmenge von Wissenschaft, Philosophie und menschlicher Erfahrung. Seine Werke zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, komplexe wissenschaftliche Konzepte und philosophische Ideen einem breiten Publikum auf fesselnde und verständliche Weise zugänglich zu machen. Klein konzentriert sich auf Themen wie Glück, Zufall, Zeit und den Sinn des Lebens und bietet den Lesern neue Perspektiven auf die Welt um uns herum. Sein Stil ist geprägt von Eleganz und Tiefe und inspiriert die Leser zu tiefergehenden Überlegungen über ihre eigene Existenz.

    Stefan Klein
    Der Sinn des Gebens
    "Wir könnten unsterblich sein!
    Die Reisen nach Jerusalem
    Die Tagebücher der Schöpfung
    Wir werden uns in Roboter verlieben
    Zeit
    • Zeit

      Der Stoff aus dem das Leben ist

      4,7(14)Abgeben

      Was ist Zeit? Wie erleben wir sie? Wie gehen wir mit ihr um? Einstein erkannte, dass Zeit relativ ist. Jetzt vollenden Hirnforscher seine Revolution: Sie entdecken die innere Zeit. Stefan Klein nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Reise durch unser Bewusstsein. Denn das Zeitempfinden ist eine der erstaunlichsten Leistungen unseres Geistes. Fast alle Funktionen des Gehirns wirken dabei zusammen - Körpergefühl und Sinneswahrnehmung; Emotionen und Selbstbewusstsein; Erinnerung und die Gabe, Zukunftspläne zu schmieden. Auch die Kultur beeinflusst, wie wir das Verrinnen der Stunden und Minuten erleben. Stefan Klein zeigt, wie wir unsere Zeit aufmerksamer wahrnehmen und besser nutzen können. Denn äußere Umstände bestimmen unser Zeitempfinden längst nicht so sehr, wie wir glauben, und wir können den Zeitsinn leichter verändern als fast alle anderen Vorgänge im Gehirn: Der Film unseres Lebens entsteht im Kopf, wir selbst sind seine Regisseure.

      Zeit
    • Wir werden uns in Roboter verlieben

      Gespräche mit Wissenschaftlern

      5,0(1)Abgeben

      Der Bestsellerautor Stefan Klein im Gespräch mit weltweit führenden Wissenschaftlern. Er diskutiert mit dem Astronomen des Papstes Guy Consolmagno über Gott und den Ursprung des Universums, spricht u. a. mit der Kognitionspsychologin Margret Boden über schöpferische künstliche Intelligenz, mit dem Botaniker Stefano Mancuso über die Intelligenz der Pflanzen – und selbst Sigmund Freud kommt noch einmal zu Wort. Glänzend geführte Unterhaltungen, die uns teilhaben lassen an den persönlichen Erfahrungen, Einsichten und aktuellsten Forschungen der derzeit klügsten Köpfe.

      Wir werden uns in Roboter verlieben
    • Die Tagebücher der Schöpfung

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(9)Abgeben

      Wie entstand die Welt? Was ist Leben? Was bedeutet Bewusstsein? Die unglaublichen Fortschritte, die Forscher in den letzten Jahrzehnten in der Physik, in der Evolutionsbiologie, in den Neurowissenschaften und in der Gentechnologie gemacht haben, erlauben ganz neue Antworten auf diese alten Fragen der Menschheit. Stefan Klein zeichnet die aufregende Chronik der Schöpfung nach und berichtet vom aktuellen Stand der Forschung.

      Die Tagebücher der Schöpfung
    • »Eine menschlich zutiefst bewegende Geschichtsstunde und ... ein literarisches Denkmal der Liebe.« Karl-Otto Saur in der ›Abendzeitung‹ Deutschland 1933: Für viele Menschen verändert sich das Leben entscheidend. Und einige Menschen, die eigentlich keine Chance haben, überleben. Leopold Kaufmann, in Auschwitz geboren, kommt aus einer traditionellen jüdischen Familie und will Rabbiner werden. Das ändert sich an dem Tag, als er zu einer Versammlung der NSDAP geht. Von da an hat er nur noch ein Ziel: Palästina. In Marianne Schmollers großbürgerlicher, assimilierter Familie spielt das Judentum keine besondere Rolle. Man hofft, daß der »braune Spuk« rasch vorbeigehen und alles nicht so schlimm wird. Erst spät, beinahe zu spät, wird ihnen klar, daß die Juden in Deutschland keine Zukunft haben. Christoph Seydewitz wird die Entscheidung abgenommen. Sein Vater, ein Sozialist, steht von Anfang an auf der Verfolgungsliste der Nazis. Er muß mit Frau und Kindern ins Exil. Flucht- und Lebenswege, die sich irgendwann treffen und verknüpfen. Ein Kind kommt dazu. Ein Flüchtlingskind namens Manja. Manja, die nach dem Ende der Barbarei geboren wird, die alle Chancen hat – und dennoch ist sie es, die zu früh sterben muß. Ihr Tod ist der Ausgangspunkt für dieses Buch.

      Die Reisen nach Jerusalem
    • "Wir könnten unsterblich sein!

      Gespräche mit Wissenschaftlern über das Rätsel Mensch

      4,3(22)Abgeben

      Die legendären Wissenschaftsgespräche aus dem ZEIT-Magazin mit den führenden Köpfen unserer Zeit, glänzend geführt vom Bestsellerautor Stefan Klein Ist der Mensch von Natur aus Altruist? Haben wir eine Seele? Sind Träume Wünsche oder nur sinnlose Hirnaktivität? Diese und viele spannende Fragen mehr stellte der Bestsellerautor Stefan Klein weltweit führenden Wissenschaftlern. Seine glänzend geführten Unterhaltungen bieten anregende, ungewöhnliche und manchmal auch berührende Einblicke in unsere Existenz. Und sie lassen uns teilhaben an den persönlichen Erfahrungen, Einsichten und aktuellsten Forschungen der derzeit klügsten Köpfe. U. a. mit Jane Goodall, Richard Dawkins, Svante Pääbo, Alison Gopnik, Detlev Ganten, und Peter Singer.

      "Wir könnten unsterblich sein!
    • Der Sinn des Gebens

      Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und wir mit Egoismus nicht weiterkommen

      4,0(1)Abgeben

      Selbstlos siegt! Welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg in unserem Leben bestimmen. Den Selbstlosen gehört die Zukunft: Das ist die erstaunliche Quintessenz des neuen Buches von Stefan Klein, das unser Denken und Handeln verändern wird. Denn die neueste Forschung lässt die Ehrlichen keineswegs als die Dummen dastehen. Entgegen unserem Alltagsglauben schneiden Egoisten nämlich nur kurzfristig besser ab. Auf längere Sicht haben diejenigen Menschen Erfolg, die sich um das Wohl anderer bemühen. Denn nicht nur Wettbewerb, sondern auch Kooperation ist eine Triebkraft der Evolution. Ein Sinn für Gut und Böse ist uns angeboren. Stefan Klein zieht einen faszinierenden Querschnitt durch die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung und der Genetik, der Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie. Er zeigt, welche Gesetze über Erfolg und Misserfolg in unserem Leben bestimmen. Und er stellt dar, warum menschliches Miteinander und das Wohlergehen anderer zu unseren tiefsten Bedürfnissen gehören. Für andere zu sorgen schützt uns nicht nur vor Einsamkeit und Depression. Vielmehr macht uns Selbstlosigkeit glücklicher und erfolgreicher – und beschert uns nachweislich sogar ein längeres Leben.

      Der Sinn des Gebens
    • Brauchen wir einen Glauben? Sind Gene unser Schicksal? Woher kommt der Mensch? Für das ZEIT-Magazin führt Bestsellerautor Stefan Klein regelmäßig Gespräche mit weltweit führenden Wissenschaftlern zu den großen Themen, die uns alle bewegen: Liebe, Erinnerung, Gerechtigkeit, Empathie. Die durchweg spannenden und glänzend geführten Unterhaltungen versetzen uns an die vorderste Front der Forschung – und zeigen die derzeit klügsten Köpfe nicht zuletzt auch als Menschen mit den gleichen Fragen wie wir alle.

      Wir sind alle Sternenstaub
    • Wie wir die Welt verändern

      Eine kurze Geschichte des menschlichen Geistes

      3,5(2)Abgeben

      Bestseller-Autor Stefan Klein nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des schöpferischen Denkens. Von den Innovationen der Steinzeit wie Malerei über die Erfindung der Schrift bis hin zu den Leistungen der Computer von morgen zeigt Stefan Klein anschaulich und unterhaltsam, wie der Geist immer wieder neu die Welt verändert hat. Wir begegnen Neandertalern und Steve Jobs, Leonardo da Vinci und Ada Lovelace, Archimedes und AlphaZero. Dabei wird deutlich: Innovation und Fortschritt verdanken wir nicht den Einfällen einsamer Genies – sie entwickeln sich im geistigen Austausch. Denn Kreativität, Phantasie und Innovation ist kein individuelles Talent, sondern entsteht zwischen den Menschen. Wie wurde unsere Welt die, in der wir leben? Wie wurden wir, was wir sind? Und wie geht es weiter? Jede Veränderung beginnt mit einer neuen Idee! Packend erzählt der renommierte Wissenschaftsautor von der Macht der Gemeinschaft, der Zukunft des Denkens und den unbegrenzten Möglichkeiten unserer Kreativität.

      Wie wir die Welt verändern
    • Das All und das Nichts

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,8(4)Abgeben

      Der Bestseller-Autor Stefan Klein erzählt in seinem mitreißenden und zugleich poetischen Buch »Das All und das Nichts. Von der Schönheit des Universums« erstaunliche Geschichten über Raum und Zeit. Gibt es das Nichts? Sind Raum und Zeit nur Illusionen? Reicht unser Verstand aus, um das All zu verstehen? Und warum sind wir auf der Welt? Die Physik des 21. Jahrhunderts verändert unsere Sicht auf die Welt und uns selbst. Ausgehend von der Blüte einer Rose spürt er der Schönheit des Unbekannten nach, beim Betrachten des Wetters erklärt er die Unberechenbarkeit der Welt, und mittels einer Kriminalgeschichte führt er uns die wahre Gestalt des Raumes vor Augen. Mit großem literarischem Gespür versetzt uns Stefan Klein ins Staunen und nimmt uns mit auf eine Reise in unsere Wirklichkeit, die ganz anders ist, als sie uns scheint.

      Das All und das Nichts
    • Vergessen Sie alles, was Sie über Träume zu wissen meinten! Träume sind der verborgene Teil unseres Selbst. Aber in einer zunehmend hektischen Welt haben wir den Zugang zu unseren nächtlichen Erlebnissen verloren – und Sehnsucht danach, ihn zurückzugewinnen. Der Bestsellerautor Stefan Klein nimmt uns mit auf eine einzigartige Entdeckungsreise in das Land der Träume. Er stellt die Faszination, die Träume seit jeher auf uns ausgeübt haben, in den Rahmen der neuesten Wissenschaft. Mit Hirnscans und riesigen Traumdatenbanken hat sich diese in den letzten Jahren völlig neue Wege zu unserem Bewusstsein gebahnt. Stefan Klein zeigt uns verständlich und spannend, was Träume uns wirklich sagen, wie sie uns neue Einsichten und Horizonte eröffnen und wie wir sie als mentales Training nutzen können. Alles, was wir heute über Träume wissen, und was sie tatsächlich über uns erzählen.

      Träume