Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Camilla Warnke

    Zur Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie
    Die ökonomische Theorie von Marx - was bleibt?
    Die "abstrakte" Gesellschaft
    • Was bleibt von der Marxschen ökonomischen Theorie nach dem Ende des europäischen Kommunismus? Wissenschaftler aus Ost- und Westdeutschland bieten eine vielseitige Zwischenbilanz, deren unterschiedliche Reflexionsergebnisse durch ein Ziel geeint ist: in Marxens ökonomischer Lehre die der kommunistischen Ideologie und den historischen Umständen geschuldeten von jenen Aussagen zu unterscheiden, die auch heute noch Bestand haben können. Dabei sind die Voraussetzungen, unter denen die Autoren die Bestände Marxscher Theorie sichten, durchaus verschieden. Der Leser wird sowohl mit Beiträgen konfrontiert, die sich kritisch mit der Marxschen Ökonomie auseinandersetzen, als auch mit solchen, in denen eine kritische Rekonstruktion wesentlicher Teilstücke der Marxschen Theorie versucht wird. Inhalt: P. Ruben: Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie - H. G. Nutzinger: Was sonst noch von Marx' ökonomischer Theorie bleibt - G. Huber: Zur Kritik der Marxschen Klassentheorie - H.-D. Haustein: Marx und evolutorische Ökonomik - M. Lauermann: Marx als Wirtschaftssoziologe - G. Huber: Querverteilung versus Klassenverteilung. Anwendung einer Eigenvektor-Rechnung auf Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Bundesrepublik Deutschland 1962-1991 - P. Weise: Evolution und Selbstorganisation bei Karl Marx.

      Die ökonomische Theorie von Marx - was bleibt?
    • In diesem Band reflektieren Wirtschaftswissenschaftler aus Ost- und Westdeutschland die Entwicklung ihrer Disziplin während der 40 Jahre der deutschen Teilung. Im Mittelpunkt steht eine differenzierte Kritik der Geschichte der DDR-Wirtschaft und ihrer theoretischen Positionen. Leser erhalten aus Insider-Perspektive Einblicke in die Entwicklung der DDR-Ökonomie. Besonders reizvoll ist die Konfrontation mit den oft unterschiedlichen ost- und westdeutschen Interpretationen ein und derselben ökonomischen Phänomene. Die Beiträge umfassen Themen wie die Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, die Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, die politische Ökonomie in der alten Bundesrepublik und die Rezeption von Marx' Kapital in der DDR. Weitere Aspekte sind die mathematische Modellierung in der DDR-Wirtschaft sowie der Einfluss der Wirtschaftswissenschaften auf die Wirtschaftspolitik. Zudem werden Reflexionen über die Wissenschaftsdisziplin in der DDR und das Verhältnis von Ökonomie und Philosophie behandelt. Diese Sammlung bietet eine umfassende und kritische Auseinandersetzung mit der ökonomischen Geschichte und Theorie in Deutschland, sowohl aus ost- als auch aus westdeutscher Sicht.

      Zur Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie