Susanna Tamaro ist eine italienische Autorin, deren Werke sich oft mit dem Innenleben und den moralischen Dilemmata ihrer Charaktere auseinandersetzen. Ihre markante Erzählstimme, die sich durch eine gewisse Zurückhaltung und tiefen Einblick in die menschliche Psyche auszeichnet, macht sie zu einer einzigartigen Erscheinung in der zeitgenössischen Literatur. Viele ihrer Stücke, die für ihre emotionale Resonanz gefeiert werden, haben Leser in verschiedenen Kulturen und Sprachen angesprochen. Durch ihre Essays und Romane erforscht sie komplexe Themen mit einem zugänglichen und doch zum Nachdenken anregenden Ansatz.
„Seit er denken konnte, hatte er zu seinem Geburtstag nichts als Bücher bekommen. Erst weiche Bücher aus Stoff, dann Bücher mit großen Bildern und wenigen Wörtern und dann Bücher mit einer Unmenge von Wörtern und wenigen Bildern. Wenn Leopoldo die Augen aufschlug, sah er von seinem Bett aus nichts als Regale, Regale voller Bücher, und unter all den Büchern war nicht eines, das er sich gewünscht hätte.“
Bei Martina daheim gibt es ständig Ärger - es krachen die Türen, und zwischen den Eltern fliegen die Fetzen. Bis es Martina zu bunt wird: Sie haut von zu Hause ab, macht sich auf den Weg und findet - ähnlich wie Tobias - ihren Schutzengel.
Geschenkausgabe im kleinen Format, bedrucktes Ganzleinen mit Lesebändchen. In einer beschaulichen Waldlichtung wächst ein Tannensprössling heran. Doch das ruhige Leben hat ein jähes Ende, als im Winter Holzfäller kommen und den Baum samt einem im Gezweig versteckten Eichhörnchen auf den Petersplatz nach Rom bringen. Ohne Wurzeln wird die Tanne nicht lange überleben. Da hilft nur noch ein Wunder!
Die erfolgreiche italienische Autorin Susanna Tamaro legt hier ein Märchen "für große und kleine Kinder" vor. Es ist ein Plädoyer für menschliche Gefühle, für Wärme, Liebe und Geborgenheit in einer Welt, die von der anonymen Macht der Medien beherrscht zu werden droht.
Der neue Roman der italienischen Bestsellerautorin – endlich auf Deutsch 1978: Auf einer Überfahrt von Venedig nach Piräus begegnen sich Edith und Andrea; sie, die gerade Abitur gemacht hat, er, Kapitän des Schiffes. Andrea ist von Ediths rebellischer Art fasziniert. Er löst seine Verlobung. Doch Edith gibt ihm keinerlei Sicherheit, und als Andrea ihr einen Heiratsantrag macht, weist sie ihn schroff zurück. Ihre Wege trennen sich. Doch das unsichtbare Band des Lebens führt sie wieder zusammen. Jahre später begegnen sie sich erneut, zunächst verbunden durch eine innige Freundschaft, die bald in eine tiefe Liebe mündet. Eine Liebe, die unerwartetes Glück schenkt und ebenso einen traumatischen Schicksalsschlag verkraften muss. Susanna Tamaro erzählt auf poetische Weise von zwei Menschen, die sich finden, verlieren und wiederfinden – von einer Liebe, die über den Tod hinaus reicht. »Flüssig, dialogreich und mit Poesie geschrieben.« Hörzu »Die Sprache lässt den Leser nicht los. In ihr liegt eine Traurigkeit, die anzieht und neugierig macht.« OÖ Nachrichten
„Cara Mathilda“, beginnt Susanna Tamaro diese Briefe an ihre Freundin. Bald nachdenklich, bald leidenschaftlich spricht sie über Geist, Konsum, Natur und Umwelt, Freundschaft und Fernsehen. Fragen der Zeit beschäftigen sie ebenso wie innere Einkehr und die Freuden des Alltags. Sie ermutigt uns, immer wieder neue Wege zu finden, auf der Suche zu sein und nicht aufzugeben, unserer Gefühle stets eingedenk.
Einer chinesischen Tradition zufolge ist das menschliche Leben in drei Phasen gegliedert. Feuer, Erde, Wind: die Zeit des Wachsens, die Zeit der Verführbarkeit durch äußeren Schein und die Zeit der vertieften Einsicht ins eigene Selbst und das Wesen der Dinge. Die Geschichte einer schwierigen Kindheit, einer Freundschaft und der Suche nach innerem Einklang mit der Welt.
'Wenn das Leben ein Weg ist, so ist es ein Weg, der immer bergauf führt', hat Susanna Tamaro einmal geschrieben. Und nichts könnte wahrer sein für ihren Helden Matteo, der ganz im Einklang mit der Natur in einer Hütte im Bergwald lebt. Er ist auf der Suche nach Antworten, denn das Leben des angesehenen Kardiologen zerbrach, als ihm alles genommen wurde, was er liebte. Erst als er eines Tages überraschenden Besuch bekommt, begreift er: Nichts im Leben ist je wirklich hoffnungslos und nichts vergeblich. Ein Buch voller Weisheit, Spiritualität und Liebe.