Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albrecht Beutelspacher

    5. Juni 1950
    Der das Unendliche kannte
    Der Goldene Schnitt
    Moderne Verfahren der Kryptographie
    "In Mathe war ich immer schlecht ..."
    Kryptografie in Theorie und Praxis
    Zahlen
    • 2022

      Geheimsprachen und Kryptographie

      Geschichte, Techniken, Anwendungen

      "EINE GUTE GRUNDLAGE FÜR DISKUSSIONEN ÜBER DIGITALE UNTERSCHRIFTEN UND ELEKTRONISCHES GELD." - VASCO ALEXANDER SCHMIDT, DER TAGESSPIEGEL Fernbedienungen, Geldautomaten, Smartphones, Transaktionen im Internet, elektronisches Geld - all dies und einiges mehr würde ohne die vielfältigen Möglichkeiten der Kryptographie nicht funktionieren. Das Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Einblick in die WIssenschaft, die Techniken sowie die Anwendungsgebiete der Geheimsprachen, des Kodierens und Entschlüsselns.

      Geheimsprachen und Kryptographie
    • 2021

      Das Geheimnis der zwölften Münze

      Neue mathematische Knobeleien

      Rezension (ekz): Anders als in den meisten Büchern zur Unterhaltungsmathematik gibt es hier keinen Lösungsteil als Anhang. Lösungshilfen zu den 121 Knobeleien findet man gleich hinter den Aufgaben, darunter die Lösungen, diese aber umgekehrt gedruckt. Viele Aufgaben-Kategorien sind schon oft in vielen Variationen als Aufgaben gestaltet worden, sie werden hier erneut sehr verständlich erläutert. Das Buch beruht auf einer Zeitungskolumne; die die Redaktion von dem wohlbekannten Mathematik-Autor erbeten hatte, um Lücken in der Zeitung durch die Pandemie zu vermeiden und die Leser*innen zu unterhalten. Es gibt Aufgaben aus der Kombinatorik, dem Gleichungsrechnen, zu Geschwindigkeitsbetrachtungen, Münzprobleme, die Teilbarkeit von Zahlen und vieles andere. Alle sind gut beschrieben und werden auch ausgefuchste Puzzler*innen oft an Vergessenes erinnern. (1S)

      Das Geheimnis der zwölften Münze
    • 2020

      Null, unendlich und die wilde 13

      Die wichtigsten Zahlen und ihre Geschichten

      3,7(6)Abgeben

      DIE WICHTIGSTEN ZAHLEN UND IHRE GESCHICHTE Der bekannte Mathematiker und Gründungsdirektor des Gießener Mathematikums erzählt die spannendsten Geschichten rund um die wichtigsten Zahlen. Über 30 Prozent aller Zahlen beginnen mit 1, und so steht auch die Zahl, mit der das Zählen beginnt, am Ausgangspunkt dieser kurzweiligen Reise durch die Welt der Zahlen. Mit der 2 zerfällt die Welt in zwei Teile, in der 3 wächst sie wieder zusammen. Die 4 ist die Zahl der Orientierung, die 5 die Zahl der Natur und mit der 6 kommt endlich Ordnung in die Welt. Die 7 Weisen waren eigentlich 22, und dafür, dass die Woche ausgerechnet 7 Tage hat, gibt es keine rationalen Gründe. Die 0 hat lange Zeit gefehlt und war, als sie vor 2000 Jahren in Indien erfunden wurde, längst überfällig. Wäre es nach der Französischen Revolution gegangen, hätte ein Tag heute 10 Stunden mit jeweils 100 Minuten, von denen jede aus 100 Sekunden bestünde. Die wilde 13 zerstört die perfekte innere Balance der 12 – muss sie aber deshalb gleich Unglück bringen? Die 5607249 ist die größte Zahl, auf die je ein Mensch gezählt hat, aber nicht die größte in diesem Buch. Mit der Kreiszahl pi betreten wir das Reich der transzendenten, mit der -1 das Reich der negativen Zahlen. Albrecht Beutelspachers kurzweilige Zahlenkunde Der bekannte Mathematiker und Gründungsdirektor des Gießener Mathematikums erzählt die spannendsten Geschichten rund um die wichtigsten Zahlen

      Null, unendlich und die wilde 13
    • 2019

      Was haben Schaschlikspieße und Kühltürme gemeinsam? Wie wird aus zwei Rauten eine Pyramide? In ihrem neuen Buch führen die Kult-Mathematiker Albrecht Beutelspacher und Marcus Wagner in die Wunderwelt der Mathematik ein. Sie bringen Quadrate zum Rotieren, zaubern mit Küchenrollen und präsentieren 3-D-Postkarten. Mit 44 neuen Experimenten, die in beliebiger Reihenfolge und für jedes Niveau geeignet sind, beschäftigen sie sich mit Körpern, Formen, Kurven und Zahlen. Zahlreiche Illustrationen verdeutlichen die Fragestellungen und Lösungen. Basteln macht vielen, besonders Kindern, Spaß – warum also nicht „mathematisch“ basteln? Bei diesen mathematischen Basteleien entstehen Objekte, die auf anschauliche Weise mathematische Inhalte vermitteln, von Vierecken über Tetraeder bis zu Hyperboloiden. Spannende Entdeckungen warten: Wie aus drei Rechtecken das Ikosaeder entsteht oder wie viele Schattenbilder mit einem gebogenen Draht erzeugt werden können. Mit den gebastelten Objekten kann weiter experimentiert werden, um Selbstähnlichkeit und Primzahlen zu entdecken. Die Autoren betonen, dass Experimentieren das Denken anregt und einen ersten Schritt in die Mathematik darstellt. Ob einfach Modelle basteln oder tiefer in die Mathematik einsteigen – die Wahl liegt beim Leser. Am Ende der Abschnitte finden sich Anregungen für Interessierte. Beutelspacher und Wagner bieten knifflige, witzige und überraschende Experimente für Schüler, Eltern und

      Wie man einen Würfel aufpustet
    • 2018

      Zahlen, Formeln, Gleichungen

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch ist eine gut lesbare und verständliche Einführung in die Algebra, die die künftigen Lehrerinnen und Lehrer ernst nimmt. Das bezieht sich sowohl auf die Auswahl der Themen als auch auf die Methode. An vielen Stellen wird auf historische Wurzeln und didaktische Fragen hingewiesen; moderne Anwendungen werden ausführlich behandelt. Durch die zahlreichen in den Text integrierten Übungsaufgaben erarbeitet man den Inhalt der Definitionen, Sätze und Beweise schon exemplarisch vorab.

      Zahlen, Formeln, Gleichungen
    • 2016

      Mathe-Basics zum Studienbeginn

      Survival-Kit Mathematik

      In diesem Buch wird die Angst vor der Mathematik Ernst genommen. Es fängt da an, wo die Angst beginnt, d. h. die angstbesetzten Themen werden zentral angegangen. Jede Doppelseite erklärt eine Formel, einen Term, einen Begriff, einen Baustein einer mathematischen Theorie o. ä. Ein besonderes graphisches Layout unterstützt dieses Lernkonzept. Das neue Buch von Albrecht Beutelspacher eignet sich für den Übergang zwischen Schule und Hochschule. Es gibt Studienanfängern das richtige Werkzeug in die Hand und führt sie auf behutsame und stets muntere Weise zu der Überzeugung: „In Mathe werd’ ich richtig gut!“

      Mathe-Basics zum Studienbeginn
    • 2015

      Wie man in eine Seifenblase schlüpft

      Die Welt der Mathematik in 100 Experimenten

      Jeder kann Mathematik. Und Mathematik lernt man, indem man Mathematik macht. Am besten anhand der 100 Experimente dieses Buches und angeleitet von dem bekanntesten deutschen Mathematik-Lehrer, Professor Albrecht Beutelspacher. Alle mathematischen Experimente in diesem Buch gehen auf Exponate des Mathematikums zurück. Sie tragen so geheimnisvolle Namen wie „Würfelschlange“, „Chaospendel“, „Faxenspiegel“, „Quadreieck“, „Verschwundenes Kind“ oder „Parabelrechner“. Manche beruhen auf beliebten Knobel-, Würfel- oder Puzzle-Spielen, andere haben ihren Ursprung in bekannten Kunstwerken, Naturphänomenen oder – wie der „Turm von Ionah“ – spannenden Geschichten. Manche enthalten Aufgaben, vereinzelt lassen sie sich auch mit einfachen Mitteln nachbauen. Andere sind reine Gedankenexperimente. Alle haben gemeinsam, dass sie Jugendlichen und Erwachsenen spielerisch und interaktiv mathematische Sachverhalte vermitteln und, dass sie vor allem großen Spaß bereiten.

      Wie man in eine Seifenblase schlüpft
    • 2013

      Zahlen, obwohl auf den ersten Blick höchst abstrakte Gebilde, haben eine Geschichte. Man sieht das etwa an der Null, die in Indien erfunden wurde, von wo aus sie im Mittelalter ihren Siegeszug antrat, der sie über Arabien nach Europa führte. Zahlen halten sich aber auch an Gesetze und - sie haben ihre Geheimnisse. So fundamental wie rätselhaft für die Mathematik sind bis heute etwa die 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, ...Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher legt mit diesem Band eine kleine, unterhaltsame Zahlenkunde für Nichtmathematiker vor.

      Zahlen
    • 2012

      Zahlen am laufenden Meter

      Der Mathe-Zollstock. Die Geschichte der Zahlen und der Mathematik auf 200 Zentimetern

      MATHE-ZOLLSTOCK: Gemeinsam mit Mr. Mathematik, Professor Albrecht Beutelspacher, bringt MeterMorphosen den Mathe-Zollstock heraus. Albrecht Beutelspacher, Gründer des Gießener Mathematikums, steht für die sinnliche, spielerische und attraktiv aufbereitete Form von Mathematik. So zeigt der Mathe-Zollstock Wissenswertes und Überraschendes aus der Welt der Zahlen und Formen auf. Von Pythagoras über Archimedes und Gauß bis zu dem indischen Zahlengenie Ramanujan zeigt der Mathe-Zollstock die Errungenschaften der hellsten Köpfe der Mathematik. Welche mathematischen Eigenarten haben die Zahlen? Welches sind die wichtigsten Zahlbereiche, Zahlensysteme und Formeln? Vom Goldenen Schnitt bis zum Hektoliter schlägt der Mathe-Zollstock einen attraktiven Bogen, der sich an alle richtet, die sich für Zahlen interessieren.

      Zahlen am laufenden Meter