Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pamela Druckerman

    1. Jänner 1970

    Pamela Druckerman (* 14. März 1970 in New York City) ist eine amerikanisch-französische Schriftstellerin und Journalistin. Seit 2013 arbeitet sie als Kolumnistin für The New York Times International Edition.

    Pamela Druckerman
    Bringing up bébé
    Bringing up bébé : one American mother discovers the wisdom of french parenting
    Fremdgehen
    Warum französische Kinder keine Nervensägen sind
    Was französische Eltern besser machen
    Vierzig werden à la parisienne
    • 2019

      Vierzig werden à la parisienne

      Hommage ans Erwachsensein

      3,5(2)Abgeben

      Wie fühlt es sich an, über vierzig zu sein? Was haben wir gelernt, wenn wir so alt sind? Sind wir jetzt endgültig erwachsen? Und warum hat uns niemand davor gewarnt, dass man auch an den Armen Cellulitis haben kann? In einer Mischung aus humorvoller Autobiografie und klugen Alltagsbetrachtungen widmet sich Pamela Druckerman dem entspannten Älterwerden. Die Autorin des internationalen Bestsellers »Warum französische Kinder keine Nervensägen sind« erforscht das Leben in den Vierzigern und fragt sich, ob ihr Kopf je mit ihrem Gesicht mithalten wird.

      Vierzig werden à la parisienne
    • 2014

      Wie schaffen französische Eltern das? Ihre Babys schlafen durch, die Kleinkinder essen brav, was auf den Teller kommt, der Nachwuchs glänzt mit guten Manieren und ist geduldig. Und sie selbst haben Zeit für Partner und Freunde und bewahren sich ihr Gespür für Chic. Dieses Buch liefert die Antwort: In 100 einfachen und prägnanten Tipps erklärt Pamela Druckerman, wie die Erziehungsgeheimnisse aus dem SPIEGEL-Bestseller „Warum französische Kinder keine Nervensägen sind“ im Alltag angewendet werden. Ein großartiges Buch im praktischen Mini-Format.

      Was französische Eltern besser machen
    • 2013
      4,0(2666)Abgeben

      Erziehen statt Verziehen. Warum werfen französische Kinder im Restaurant nicht mit Essen, sagen immer höflich Bonjour und lassen ihre Mütter in Ruhe telefonieren? Und warum schlafen französische Babys schon mit zwei oder drei Monaten durch? Als Pamela Druckerman der Liebe wegen nach Paris zieht und bald darauf ein Kind bekommt, entdeckt sie schnell, dass französische Eltern offensichtlich einiges anders machen – und zwar besser. In diesem unterhaltsamen Erfahrungsbericht lüftet sie die Geheimnisse der Erziehung à la française.

      Warum französische Kinder keine Nervensägen sind
    • 2008

      Fremdgehen

      Die Regeln des Seitensprungs in aller Welt

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Fremdgehen