Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ernest Borneman

    12. April 1915 – 4. Juni 1995

    Ernst Wilhelm Julius Bornemann war ein deutscher Autor, dessen Werk sich oft im Rahmen von Kriminalromanen mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Natur befasste. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefen psychologischen Einblick aus, der durch seine umfangreichen Studien in Psychoanalyse und Anthropologie geprägt ist. Bornemann erforschte gesellschaftliche Strömungen und die Komplexität menschlicher Begierden und wandte einen präzisen und analytischen Stil an, der die Leser fesselte. Seine einzigartige Perspektive, geformt aus einer breiten Palette von Disziplinen, bot einen tiefgründigen Kommentar zum menschlichen Dasein.

    Ernest Borneman
    Sex im Volksmund 2
    Lexikon der Liebe und Sexualität A-K
    Lexikon der Liebe und Erotik
    Eifersucht. Ein Lesebuch für Erwachsene
    Lexikon der Sexualität. Liebe von A- Z
    Die Urszene
    • 2019

      Großvaters Wahrheiten

      Im Dienst des MfS

      Dieser Roman behandelt - auf Akten & Fakten aufbauend - die Geschichte eines Jugendlichen in der Zeit der politischen Wende. Das Vermächtnis seines geliebten Großvaters ist Last und Auftrag zugleich, denn dessen Erlebnisse als hoher MfS-Offizier durften erst dreißig Jahre nach seinem Tod veröffentlicht werden. Begleiten sie die Beteiligten in die Wirren des Kalten Krieges, in eine Welt der Spitzel, in eine Welt der Lügen und des Verrats. Der todkranke, ehemals hoch dekorierte MfS-Offizier »Walther Herzberg« reflektiert sein Leben und Wirken in zwei Diktaturen. Er nimmt seinen Enkel »Sebastian Seemann« (kurz Bastian genannt) mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Herzberg beschreibt seine Jugend als Pimpf, seinen weiteren Werdegang bei der Sowjetischen Militäradministration und die steile Karriere beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR.

      Großvaters Wahrheiten
    • 1997

      Ernest Borneman, der umstrittene Sexualwissenschaftler, 1995 freiwillig aus dem Leben geschieden, war sowohl Kenner und bis zuletzt Genießer menschlicher Liebe, aber auch ein fulminanter Kritiker heutigen Sexualverhaltens, der Vermarktung von Sexualität, der zunehmenden Vermengung von Sexual- und Warenverkehr. Borneman gab sich zwar in der Öffentlichkeit als Libertin und fand Vergnügen daran, der Gesellschaft durch provokante Äußerungen Empörung abzulocken, doch im Grunde war er ein höchst moralischer Mensch und ein sozialpolitischer Aufklärer aus Tradition und Passion. In seinem letzten Buch beschäftigt er sich noch einmal, aus der Sicht des universell Gebildeten, der sein Ende nahen fühlte, mit seinem Lebensthema, der Liebe, ihrem Ursprung und ihren Zukunftsaussichten.

      Die Zukunft der Liebe
    • 1992

      Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an.

      Sexuelle Marktwirtschaft
    • 1990
    • 1985
    • 1985

      Das Buch befasst sich mit den wichtigsten Themen, an denen der Autor in den letzten fünfundzwanzig Jahren gearbeitet hat; der sexualwissenschaftlichen Entwicklungspsychologie, der psychoanalytischen Phasentheorie, der Sexualerziehung, der Pädologie, vor allem aber mit den verbotenen Kinderversen, an denen er die Phasen der kindlichen Geschlechtsentwicklung festmacht. Borneman stützt seine Thesen auf das bisher umfangreichste europäische Projekt zur Erforschung der Kindersexualität, bei dem mehr als 5000 Kinder befragt wurden. Er widerlegt damit das Märchen von der sogenannten Unschuld und Asexualität des Kindes. Kapitel 20 mit dem titel: Kinder- und Jugendprostitution

      Das Geschlechtsleben des Kindes