Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Haider

    An mein Kind
    Muttertheater. Městské divadlo
    Räuchern mit Kräutern und Harzen
    Schreibfrieden
    Elisabeth Gehrer
    Ernst Jandl 1925–2000
    • Ernst Jandl 1925–2000

      Eine konkrete Biographie

      Ernst Jandl (1925–2000) gehört zu den wichtigsten Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Mit Lettern- und Lautgedichten machte er sich in den 1950er Jahren in seiner Heimat Wien zum Außenseiter, fand jedoch rasch Anerkennung in den Zentren der Konkreten Poesie in Stuttgart, Prag, London. Wie ein Popstar entführte er bei lautstarken Auftritten die Jugend der Revolte-Generation mit Sprachwitz und -spiel in die Schmerzbezirke von Krieg, absurdem Alltag, Liebesdefizit. Er setzte dem hohen Ton eine „heruntergekommene“ Sprache und unterkühlten Dialekt entgegen. Mit der Lebenspartnerin Friederike Mayröcker schuf er Pionierwerke des ‚Neuen Hörspiels‘. Hans Haider legt nach Archivrecherchen in halb Europa und jahrzehntelanger Tätigkeit in der Wiener Kulturszene als Kritiker und Herausgeber die erste umfassende Jandl-Biographie vor.

      Ernst Jandl 1925–2000
    • Elisabeth Gehrer

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Von 1995 bis 2006 war Elisabeth Gehrer Ministerin und damit eines der längstdienenden Mitglieder der österreichischen Bundesregierung. Ihr Ressort – zunächst Bildung und Kultur, später noch Wissenschaft und Forschung – gilt als besonders schwierig. Im Laufe ihrer Amtszeit stärkte sie die Autonomie der Schulen, öffnete Lehrlingen den Weg zur Matura, forcierte den Fremdsprachen-Unterricht und gab den österreichischen Universitäten in einer Vollautonomie eine noch nie da gewesene Eigenverantwortung. Die Österreichischen Bundesmuseen wurden in selbständige wissenschaftliche Anstalten umgewandelt. Sie ließ den Grundstein zum Wiener Museumsquartier legen und eröffnete es 2001. Als Verantwortliche für die Bundesmuseen stellte sie sich den seit 1945 weggeschobenen Verpflichtungen gegenüber der Vergangenheit: Beginnend mit der Sammlung Rothschild, wurden gestohlene Kunstwerke zurückgegeben und dubiose Kaufverträge für nichtig erklärt. Das kritische Portrait versucht, eine Bilanz dieser Arbeit zu ziehen und geht der Frage nach, was für ein Mensch dahinter steht.

      Elisabeth Gehrer
    • Was bringt die neueste Rechtschreibreform? Nach den langwierigen Diskussionen in den vergangenen Jahren ist endlich „Schreibfrieden“ angesagt, denn die Debatten über Punkt und Komma, Groß- und Kleinschreibung oder Doppel-Ess dauern schon viel zu lange. Schließlich hat man sich auf eine endgültige Version geeinigt, bei der im Interesse aller die Gestaltungsfreiheit größer und Fehlerquellen geringer geworden sind. Hans Haider ist Mitglied im „Rat für deutsche Rechtschreibung“. Als erfahrender Kulturjournalist und Publizist ist er ein Praktiker, der auch weiß, wie man die neuen Regeln allgemein verständlich macht. Mit seinem Buch können sich Lehrer, Eltern und Schreibende aller Branchen rasch über die Grundsätze der neuen Rechtschreibung informieren. Sinnvolle Beispiele und Erklärungen zur Entstehung der neuen Richtlinien machen das Buch zu einer Lektüre, die weit über ein reines Regelwerk hinausreicht.

      Schreibfrieden
    • Die geheimnisvollen Nächte um den Jahreswechsel heißen tatsächlich Rauchnächte und nicht Raunächte.Denn in diesen Nächten ist es in den ländlichen Gegenden noch Brauch, die Häuser und Wohnungen mit duftenden Kräutern und Harzen auszuräuchern, um Glück und Segen für das kommende Jahr zu erbitten.Die Räucherexperten und Biobauern Barbara und Hans Haider gewähren in diesem Buch Einblicke in deses uralte, bis heute praktizierte Brauchtum.

      Räuchern mit Kräutern und Harzen