Clemens Jöckle Reihenfolge der Bücher







- 2013
- 2011
Speyer. Die Dreifaltigkeitskirche
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
- 2008
Der heilige Laurentius
Diakon und Märtyrer
- 2005
Bei dem Eröffnungsrundgang der von der Kunstgießerei Strassacker, Süßen, initiierte Ausstellung „Kunstwege in Süßen, Skulpturen im öffentlichen Raum“ fielen dem Kunsthistoriker Clemens Jöckle einige Bronze-Plastiken auf, die innerhalb der deutschen Skulptur kaum Parallelen haben. Kurt Passon, den Schöpfer dieser Werke, wollte Jöckle, Leiter der Städtischen Galerie Speyer im Kulturhof Flachsgasse, unbedingt kennenlernen. So besuchte er das Atelier des Künstlers in Ellhofen im Allgäu – gemeinsam mit Edith Strassacker, Chefin der gleichnamigen Kunstgießerei. Staunend nahmen sie dort eine Diskrepanz wahr, ein Auseinanderklaffen zwischen der künstlerischen Potenz des reichen bildhauerischen und zeichnerischen Werkes und der bescheidenen Präsenz von Kurt Passon im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Und sie erlebten einen engagierten, kritischen und zugleich im christlichen Denken tief verwurzelten Menschen voller kreativer Ideen. Kurt Passon wurde 1929 in Breslau geboren und studierte von 1954 bis 1960 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München, wo er zum Meisterschüler von Anton Hiller wurde. Seit dieser Zeit ist er als freischaffender Künstler tätig. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Speyer im Kulturhof Flachsgasse, zu der diese Publikation erschienen ist, bietet den ersten Überblick über Passons vielseitiges Schaffen.
- 2005
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
- 2005
Koch & Co.
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden

