Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bill Bryson

    8. Dezember 1951

    Bill Bryson beherrscht die Kunst, menschliche Erfahrungen durch Humor und scharfe Beobachtung einzufangen. Seine Reiseberichte, die sich oft auf malerische Winkel Amerikas und Europas konzentrieren, sind von kluger Einsicht und ansteckendem Optimismus durchdrungen. Brysons einzigartiger Stil, der keine Angst davor hat, kulturelle Unterschiede zu vergleichen und das scheinbar Gewöhnliche mit Faszination zu untersuchen, macht ihn zu einem beliebten Erzähler. Neben seinen Reiseabenteuern widmet er sich auch populärwissenschaftlichen Werken, in denen er komplexe Themen wie Wissenschaft und Sprachgeschichte verständlich und fesselnd aufbereitet, und das alles mit seinem unverkennbaren Witz.

    Bill Bryson
    Frühstück mit Kängurus
    Picknick mit Bären
    Sommer 1927
    Eine kurze Geschichte von fast allem
    Eine kurze Geschichte von fast allem
    Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
    • 2024

      Eine kurze Geschichte von fast allem

      Der weltweit gefeierte Bestseller in der Jubiläumsausgabe - Mit aktuellem Vorwort des Autors -

      4,2(408)Abgeben

      Jubiläumsausgabe des internationalen Bestsellers Wie groß ist eigentlich das Universum? Was wiegt unsere Erde? Und wie ist das überhaupt möglich – die Erde zu wiegen? Auf diese und viele andere Fragen hat Bestsellerautor Bill Bryson in der Schule nie Antworten erhalten. Um das für zukünftige Schüler zu ändern, hat er sich selbst auf die Suche nach ihnen gemacht und dabei eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit angetreten. Dabei entstand ein faktenreiches, kluges und höchst vergnügliches Buch über die Wunder der Welt – geschrieben mit all dem Witz und Charme, die Bryson zu einem der beliebtesten Sachbuchautoren unserer Zeit gemacht haben! Nach einer Erfolgsgeschichte von 20 Jahren ist der Weltbestseller nun in der Jubiläumsausgabe mit neuem Vorwort erhältlich. »Eine Enzyklopädie für den Lustleser.« – Stern

      Eine kurze Geschichte von fast allem
    • 2023

      Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers - Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh

      Überarbeitete Neuausgabe nach dem Weltbestseller von Bill Bryson - Ausgabe für junge Leser*innen

      Die faszinierendste aller Welten sind wir selbst Wir alle besitzen einen und erleben ihn vom ersten bis zum letzten Atemzug: unseren Körper. Woraus besteht er eigentlich? Warum brauchen wir Knochen? Wie schnell erneuern sich unsere Zellen? Und warum ist jeder Quadratzentimeter unseres Darms ein Tummelplatz für Hunderttausende von Bakterien? Komm mit auf eine spannnende Reise durch die unfassbar geniale Welt des menschlichen Körpers. Lerne, mit welch cleveren Strategien sich der Körper selbst am Leben erhält und welches Wunderwerk der Natur jeder einzelne Mensch ist. Ein atemberaubender Streifzug durch den menschlichen Körper und die Geschichte der Medizin für alle jungen Leserinnen und Leser – keiner kann davon besser erzählen als Erfolgsautor Bill Bryson: Dieses Buch macht nicht nur schlau, sondern auch grandios viel Spaß! Die Ausgabe für junge Leserinnen und Leser ab 10 Jahren mit hunderten faszinierenden Illustrationen • Sachwissen kinderleicht verständlich, unterhaltsam gegliedert und übersichtlich aufbereitet • Üppig und anschaulich bebildert • Erstaunliche Fakten und Unterhaltsames aus der Geschichte der Medizin Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen

      Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers - Eine atemberaubende Reise von der Nasenspitze bis zum großen Zeh
    • 2020

      Planet Mensch - ein Reiseführer In seinem neuen Buch erzählt Weltbestsellerautor Bill Bryson die grandiose Geschichte des menschlichen Körpers, von der Haarwurzel bis zu den Zehen. Das ganze Leben verbringen wir in unserem Körper, doch die wenigsten haben eine Ahnung davon, wie er funktioniert, welche erstaunlichen Kräfte darin wirken und was tief im Inneren ab- und manchmal auch schiefläuft. »Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers« lädt ein zu einer unvergleichlichen Forschungsreise durch unseren Organismus. Mit ansteckender Entdeckerfreude erzählt Bryson vom Wunder unserer körperlichen und neurologischen Grundausstattung. Alles, was man wissen muss, faszinierend, mitreißend, witzig und leicht verständlich erzählt: ein echter Bryson! Ausstattung: farb. Bildteil 16 S.

      Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers
    • 2016

      It’s teatime, my dear!

      Vom Autor des Weltbestsellers »Reif für die Insel«

      3,8(3575)Abgeben

      Vom Autor des Weltbestsellers »Reif für die Insel« Vor über dreißig Jahren beschloss der Amerikaner Bill Bryson, England zu seiner Wahlheimat zu machen und für einige Jahre dort zu leben. Damals brach er auf zu einer großen Erkundungsreise quer über die britische Insel. Inzwischen ist er ein alter Hase, was die Eigentümlichkeiten der Engländer betrifft, aber dennoch entdeckt er immer wieder Neues, was ihn fasziniert und amüsiert. Kein Wunder also, dass es ihn reizt, diese Insel erneut ausgiebig zu bereisen. Von Bognor Regis bis Cape Wrath, vom englischen Teehaus bis zum schottischen Pub, von der kleinsten Absteige bis zum noblen Hotel, Bryson lässt nichts aus und beantwortet zahlreiche Fragen. Wie heißt der Big Ben eigentlich wirklich? Wer war Mr. Everest? Warum verstehen sich Amerikaner und Engländer nur bedingt? Bill Bryson will noch einmal wissen, was dieses Land so liebenswert macht, und begibt sich auf den Weg – schließlich ist er wieder reif für die Insel!

      It’s teatime, my dear!
    • 2014

      1927. Ein Sommer der ein ganzes Jahrhundert prägte Es ist die Geschichte eines Sommers, und doch ist es so viel mehr. Das Jahr 1927 ist für Amerika entscheidend auf dem Weg zur Weltmacht. Es sind die goldenen Zwanziger: der Aktienmarkt boomt, das Fernsehen wird erfunden, die Filme sind nicht mehr stumm, und verrückte Pläne entstehen, wie der, vier Köpfe in den völlig unzugänglichen Mount Rushmore zu meißeln. Es ist die Zeit, in der ein junger Flieger namens Charles Lindbergh Ruhm und Ehre erlangt, aber auch die des Al Capone und des größten Schulmassakers aller Zeiten. Und in diesen Monaten werden durch fatale Entscheidungen die Weichen für die bevorstehende Weltwirtschaftskrise gestellt. Bill Bryson erzählt davon so spannend, als sei es eine unglaubliche Abenteuergeschichte, voller erstaunlicher geschichtlicher Momente aus der Zeit, als Amerika erwachsen wurde ...

      Sommer 1927
    • 2011

      Die Welt verstehen, ohne auch nur einen Fuß vor die Haustür zu setzen. Was bleibt nach der „Geschichte von fast allem“ eigentlich noch zu schreiben? Die Geschichte von fast allem anderen, natürlich. Bill Bryson hat sich daher in seinen vier Wänden umgesehen und sich gefragt: Warum leben wir eigentlich, wie wir leben? Warum stehen ausgerechnet Salz und Pfeffer auf dem Tisch, und weshalb hat unsere Gabel vier Zinken? Aber es bleibt nicht bei Geschichten von Bett, Sofa und Küchenherd. Die Geschichte des Heims ist auch immer eine der großen Entdeckungen und Abenteuer: ohne die Weltausstellung in London gäbe es womöglich kein Wasserklosett und ohne die großen Entdecker weder Kaffee noch Tee oder Kakao zum Frühstück. Bill Bryson zeigt uns unser Heim, wie wir es noch nie gesehen haben. Und wir verstehen ein wenig mehr, warum es so ist, wie es ist.

      Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
    • 2010

      Dieses außergewöhnliche großformatige Reisebuch stellt über 1000 Alternativen zu den bekanntesten Reisezielen in aller Welt vor, die zwar weniger bekannt, jedoch ebenso faszinierend und spannend sind. Wer die Pyramiden von Gizeh beeindruckend findet, dem könnten auch die Pyramiden von Meroe gefallen. Wer gerne einmal die Lebensfreude des südamerikanischen Karnevals erleben möchte, den interessiert sicherlich statt Rio de Janeiro auch der Karneval von Salvador. Und auch in den bekannten Metropolen wie New York oder London lässt sich noch viel Neues entdecken. In neun Kapiteln kann jeder neue Traumziele entdecken, die seinen Interessen entsprechen. Schon beim Durchblättern kann sich der Leser dank der prächtigen Fotos und informativen Texte inspirieren lassen. Praktische Informationen und nützliche Hinweise zu den Reisezielen helfen zudem bei der konkreten Urlaubsplanung.

      1000 Traumziele abseits der bekannten Wege
    • 2008

      Wer war Shakespeare wirklich? Mensch oder Mythos – wer war William Shakespeare, der geistige Vater von Romeo und Julia, von Hamlet und Macbeth, wirklich? Gab es den Menschen Shakespeare überhaupt? Und verbirgt sich jemand hinter dem Pseudonym, der auf keinen Fall erkannt werden wollte? Vielleicht sogar eine Frau? Bill Bryson schließt die Wissenslücke um den bekanntesten Autor der Welt und lädt seine Leser ein zu einer vergnüglichen Reise durch das elisabethanische England und wieder zurück. Auf dem überaus amüsanten Rundgang – der gleichzeitig ein Streifzug durch Shakespeares bewegtes Leben, seine Zeit und seine Werke ist – interviewt Bill Bryson Kuratoren und Wissenschaftler, hinterfragt und kommentiert er etablierte Forschungsmeinungen und schaut mit einem Augenzwinkern hinter die Kulissen. Ein lehrreiches Lesevergnügen! Ein echter Bill Bryson: eloquent, klug und mit einem Augenzwinkern geschrieben.

      Shakespeare - wie ich ihn sehe
    • 2007

      Von grünen Caprihosen, Zigarettenwerbung von Ärzten und dem ersten FarbfernseherDie 1950er Jahre waren Bill Brysons Kindheitsjahre und damit die spannendsten, sorgenfreiesten und idyllischsten Jahre seines Lebens. Weil sie das alles auch für die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika waren, hat Bill Bryson gleich zwei Biographien geschrieben: seine eigene und die seines Landes. Denn wer könnte besser und witziger von Lausbubenstreichen und Wirtschaftsboom, von grünen Caprihosen und Hiroshima, von Ärzten, die Zigarettenwerbung machen, und dem ersten Farbfernseher erzählen als Bill Bryson? Ein hinreißend komisches Porträt Amerikas. Wahrscheinlich das witzigste Buch des Jahres!

      Mein Amerika
    • 2004