Steve de Shazer Bücher







Mit dieser Neuausgabe des ersten Buches von Steve de Shazer wird ein Meilenstein der systemischen Literatur wieder zugänglich, der die Familientherapie gleich in mehrfacher Hinsicht neu ausgerichtet hat. De Shazer schlägt hier die Brücke zu den anderen Pionieren der systemischen Therapie – Bateson, Erickson, MRI, Mailänder Schule – und führt deren und seine Konzepte zu einer neuen, bis heute stilprägenden Art, zu denken, zu erkennen und zu entscheiden zusammen. Das Buch untermauert zum einen die Abkehr von der klassischen Art, Psychotherapie zu betreiben, nach der man erst die Gründe für ein Problem herausfinden muss, um es zu lösen – und markiert damit die Geburtsstunde der lösungsorientierten Beratung. Zum anderen etabliert es die Kurzzeit-Therapie als vollwertige, eigenständige Therapieform, die mit besonderen Methoden arbeitet. Hinzu kommen die völlig andere Bewertung von therapeutischen Phänomenen wie Widerstand sowie neuartige Interventionen wie Reframing, Hausaufgaben, Komplimente usw. Das alles mündet in ein Therapiemodell, das De Shazer in seinen einzelnen Schritten und anhand von Fallbeispielen ausführlich erläutert. Damit ist das Buch sowohl für Einsteiger wie auch für erfahrene Praktiker eine spannende Expedition an die Quellen der systemischen Therapie.
„Stellen Sie sich vor, heute Nacht geschieht ein Wunder, und das Problem, über das wir gerade sprechen, ist gelöst!“ Das ist die zentrale Frage der lösungsfokussierten Kurztherapie, die maßgeblich von Steve de Shazer entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, die Stärken und Resilienzen von Klienten zu aktivieren, mit denen diese handfeste Lösungen für ihr Problem finden und umsetzen können. Im Buch, das an die Bestseller „Der Dreh“ und „Das Spiel mit Unterschieden“ anknüpft, werden 18 therapeutische Prinzipien und Interventionsformen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Therapietranskripten dargestellt. Die beigefügten Kommentare und Fragen des Teams zum jeweiligen Verlauf machen daraus eindrucksvolle Dokumente dieser Therapieform. Die Bedeutung von Emotionen wird hier ebenso diskutiert wie die Missverständnisse, die mit diesem therapeutischen Ansatz verbunden sind. „Mehr als ein Wunder“ ist das letzte Buch, an dem Steve de Shazer mitgeschrieben hat. Es rundet einerseits seine Arbeit und die seiner Frau Insoo Kim Berg in bemerkenswerter Weise ab. Andererseits zeigen die Beiträge von Harry Korman, Terry Trepper und Eric McCollum, wie eine neue Generation lösungsorientiert arbeitender Therapeuten den Ansatz erfolgreich weiterentwickelt.
Wege der erfolgreichen Kurztherapie
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Kurztherapien haben sich als selbständige Behandlungsformen etabliert, und ihre Erfolge sind durch zahlreiche Studien belegt. Eine extrem geringe Anzahl therapeutischer Sitzungen stellt höchste Anforderungen an Planung, Durchführung und Verlauf einer Behandlung. Steve de Shazers zunächst paradox anmutende Forderung: »die Lösung muß vorliegen, bevor das Problem verstanden wurde«, ist der Schlüssel zum Erfolg in der Kurztherapie.
Das Grundlagenbuch zur lösungsorientierten Kurzzeittherapie! Durch die Verbindung theoretischer Überlegungen und praktischer Anwendung liefert de Shazer Erkenntnisse, welche die gesamte Theorie und Praxis der Psychotherapie revolutionieren. Sein Ansatz ist als eine originelle Verschmelzung hypnotherapeutischer Interventionen Milton Ericksons mit lösungsorientierten Vorgehensweisen der systemischen Kurzzeittherapie anerkannt.
Das Spiel mit Unterschieden, das Steve de Shazer beherrschte wie kaum ein anderer, hat ihm den Ruf eines originellen Therapeuten und innovativen Pragmatikers eingebracht. Sein Konzept der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und sein Bestseller Der Dreh haben die jüngere Entwicklung der Psychotherapie nachdrücklich beeinflusst. Gegenstand dieses Buches ist die Therapie als solche, als beobachtetes Gespräch zwischen Klient und Therapeut. In acht ausführlichen Fallbeschreibungen demonstriert de Shazer die unterschiedlichen Aspekte des lösungsorientierten therapeutischen Gesprächs als fortschreitende, sinnvolle Erzählung.
Worte waren ursprünglich Zauber
Von der Problemsprache zur Lösungssprache
Anfang der 1980er Jahre entwickelten Steve de Shazer und seine Kollegen am Brief Family Therapy Center in Milwaukee die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Sie basiert auf Ideen der systemischen Therapie, der Hypnotherapie Milton Ericksons und der Kurztherapie des Mental Research Institutes in Palo Alto. Diese Entwürfe haben eines gemeinsam: Das Augenmerk der Therapie richtet sich auf die Kommunikation der Beteiligten, auf Sprache und Worte. De Shazer widmete sich in den folgenden Jahren eingehend der therapeutischen Konversation. Auf der Suche nach dem „Zauber der Sprache“ untersuchte er umfassend die Ideengebäude von Forschern, Therapeuten und Philosophen wie Ackerman, Bateson, Freud, Lacan oder Wittgenstein und untermauerte damit seinen Ansatz. Dieses Buch fasst die Arbeiten de Shazers zusammen. Im Zentrum stehen detaillierte und kommentierte Transkripte lösungsorientierter Therapiesitzungen, Anschauungsmaterial, Lernhilfen und Praxisbeispiele, die für Einsteiger ebenso ergiebig sind wie für erfahrene Therapeuten.
Clues
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
How do solutions develop? This question leads de Shazer to a provocative discussion of all the solution-related things that client and therapist do during a session, which ultimately point to a task that says, Now that you know what works, do more of it.
Zázračná otázka
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Předkládaná práce je poslední knihou, na níž se autorsky podílel Steve de Shazer, tvůrce krátké terapie zaměřené na řešení, a jakýmsi završením jeho terapeutického přístupu. Přístup de Shazera a jeho spolupracovníků vznikal velmi pragmatickým způsobem: ve snaze objevit, co doopravdy v terapii funguje a klientům pomáhá, se snažili oprostit od všeho ostatního. Tak postupně opustili diagnostiku a analýzu problémů a vytvořili koncept tzv. zázračné otázky: „Představte si, že by se jedné noci, zatímco budete spát, stal zázrak – a všechny vaše problémy by se vyřešily. Podle čeho byste si toho všiml? Co by bylo jinak? Jak by se o tom dozvěděla osoba XY, aniž byste se jí slovem zmínil? Kdo by si toho všiml jako první? Podle čeho?“ Kniha zahrnuje četné ukázky terapeutické práce s klienty. Shazerův přístup a jeho techniky jsou dnes v různých modifikovaných podobách nedílnou součástí systemické terapie a koučování. Knihu ocení psychoterapeuti, poradenští pracovníci, koučové, manažeři, lidé usilující o seberozvoj (koučování lze na rozdíl od terapie provádět na sobě samých), studenti psychologie a psychoterapie.



