Diese Einführung zeichnet die soziologischen Paradigmen nach, die den meisten Schulen und Theorien zugrunde liegen: das materialistische und das systemtheoretische Paradigma sowie jenes, das den Menschen und sein Handeln in den Mittelpunkt stellt. Ergänzt werden sie durch die Darstellung feministischer und postmoderner Theorien, Ausführungen zu den verschiedenen Formen des Konstruktivismus und Globalisierungstheorien. Der Band macht mit den Wurzeln der Soziologie vertraut und vermittelt Basiswissen, um sich im Feld soziologischer Theorien orientieren zu können.
Rudolf Richter Bücher






Österreich
Banknoten und Staatspapiergeld ab 1759
Kurzes Lehrbuch der Elektrischen Maschinen
Wirkungsweise · Berechnung · Messung
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Verhalten, die Berechnung und die Messungen elektrischer Maschinen und Transformatoren. Es zielt darauf ab, den umfangreichen Themenbereich übersichtlich darzustellen und als Vorbereitung auf ausführlichere Werke des Autors zu dienen. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie insbesondere für Studierende und Anfänger geeignet sind, die einen ersten Überblick benötigen. Trotz der Kürze wird Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und die quantitative Berechnung der Maschinen gelegt.
Elektrische Maschinen
Fünfter Band: Stromwendermaschinen für ein- und mehrphasigen Wechselstrom Regelsätze
- 668 Seiten
- 24 Lesestunden
Der fünfte Band des Sammelwerks über Elektrische Maschinen, der nach einem Bombenangriff neu aufgelegt wurde, behandelt umfassend einphasige und mehrphasige Maschinen, einschließlich der Regelsätze mit Induktionsmaschinen. Zunächst werden die Grundlagen des Läufers mit Stromwender im Wechselfeld und Drehfeld erläutert. Anschließend folgen detaillierte Analysen verschiedener Maschinenarten, insbesondere des Reihenschlußmotors für Vollbahnen. Zudem werden Themen wie Selbsterregung, experimentelle Untersuchungen und Funkenunterdrückung behandelt, ergänzt durch zahlreiche Berechnungsbeispiele.
Geldtheorie
Vorlesung auf der Grundlage der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und der Institutionenökonomik
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
