Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Simon

    Möglichkeiten und Grenzen des kommunalen Gesamtabschlusses als Informations- und Steuerungsinstrument
    Amour fou
    Gousse & Gigot
    Die Kaiserin Cixtite
    Boris, das Kartoffelkind
    Das Tun und Lassen der Aglaé
    • Aglaé ist eine Nymphe aus dem Wald von Enna und die Protagonistin in einem großen Drama. Hochschwanger und vom eigenen Vater verstoßen, findet sie in der Zirkustruppe rund um Mister Kite Zuflucht. Dumm nur, dass der Zirkus im Königreich Marylène liegt, wo der grausame Tyrann von Krantz vor allem ledigen Müttern nach dem Leben trachtet. Aglaé muss sich mit den neuen Gegebenheiten arrangieren und das Schicksal meint es gut mit ihr. Doch auf ihrer Suche nach Zuneigung und Selbstverwirklichung treibt sie von einem Leben zum anderen und verliert am Ende mehr, als ihr bewusst ist. Anne Simon gelingt es mit ihren phantasievollen Zeichnungen die verschiedenen Handlungsebenen zu einem beeindruckenden Epos zu verweben. Dabei unterstreicht sie mal das Tragische, mal das absurd Komische der Geschichte, in der es um Liebe geht, die zerstört, um Macht, die Herrscher auf ihre Untertanen ausüben, und um zwischenmenschliche Tyrannei.

      Das Tun und Lassen der Aglaé
    • Boris, das Kind mit dem Kieselsteinkopf, ist der Sohn von Aglaé, der ehemaligen Königin des Landes Marylène. Er herrscht wie ein Tyrann über seinen Haushalt und seine Mutter, die er fortan nur noch Luftblase nennt. Um seine Autorität weiter zu festigen, reformiert er zusammen mit der rachelüsternen Pommeskriegerin Sabine das Militär und die Selbstverwaltung des Landes. Im friedvollen Marylène wird nichts mehr so sein, wie zuvor … „Boris, das Kartoffelkind“ steht für sich und ist gleichzeitig der dritte Teil der Erzählungen von Marylène, dem wunderbaren Universum, in dem Anne Simon mit ihren phantasievollen Erzählungen verschiedene Handlungsebenen zu einem beeindruckenden Epos verwebt. Dabei unterstreicht sie mal das Tragische, mal das absurd Komische der Geschichte, in der es um Liebe geht, die zerstört, um Macht, die Herrschende auf ihre Untertanen ausüben, und um zwischenmenschliche Tyrannei. Von den Mythen des klassischen Altertums über die Beatles bis hin zu Simone de Beauvoir schafft Anne Simone ein dichtes Universum voller Anspielungen und außergewöhnlicher Charaktere.

      Boris, das Kartoffelkind
    • In Suffragette City steht alles zum Besten. Aglaé, die allmächtige Königin von Marylène, befindet sich auf dem Höhepunkt ihrer Regentschaft. Dank ihr konnte sich das Volk von ihrem Vorgänger, dem Tyrannen Victor von Krantz, unter dem das Land so viele Jahre gelitten hatte, endlich auch gedanklich befreien. Aber diese neugewonnene Sorglosigkeit ist nur von kurzer Dauer. Cixtite, die Kaiserin von Chichinien, hält alle Männer Marylènes mit einer List gefangen, um aus ihnen Palasteunuchen zu machen. Nur einer kleinen Gruppe, darunter Aglaés Ehemann Mister Kite, sowie ihr Liebhaber Philippe, gelingt es sich zu verstecken und so der drohenden Zwangskastration zu entgehen. Der Zorn wächst und die Bewohnerinnen von Suffragette City verlangen die Rückkehr ihrer Männer aus der chichiniesischen Gefangenschaft. Aglaé hat keine Wahl. Sie muss mit Cixtite verhandeln, und das bevor diese ihren grausigen Plan umsetzten kann. Sollte Cixtite die Männer nicht unverzüglich freigeben, ist Aglaé sogar bereit, sie mit Gewalt zurückzuholen. Doch diesen politischen Konflikt kann sie nur mit Hilfe von Simone, ihrer rechten Hand, und Damien, ihres treuen Kochs lösen. Mit „DIE KAISERIN CIXTITE“ erweitert die französische Zeichnerin Anne Simon ihre groß angelegte Saga und knüpft lose an „DAS TUN UND LASSEN DER AGLAÉ“ an. Man begegnet den bereits bekannten Figuren ihres Universums wieder und reist mit ihnen an einen neuen Schauplatz, das ferne Chininien.

      Die Kaiserin Cixtite
    • Der neue Erzählband von Marylène erzählt von den ungleichen Halbschwestern Gigot und Gousse, die nach dem Tod ihres tyrannischen Vaters ein Leben in Wanderschaft führen. Trotz der Herausforderungen und Mächte, die sie bedrohen, sind sie unzertrennlich und wehrhaft. Anne Simons Comic-Epos „Gouse & Gigot“ ist ein gelungenes Spin-Off.

      Gousse & Gigot
    • Wenn es Nacht wird in Paris ... Sara ist jung, unerfahren und neu in Paris. Auf einer Party begegnet sie Henri Tavel und kann sich seinem Charisma unmöglich entziehen. Eine heiße, heimliche Affäre beginnt. Doch Henri hat ein Geheimnis. Ein Geheimnis, das Sara hinter die verbotenen Türen der Stadt entführt, in ein Paris, in dem Geld keine Rolle spielt – und nichts als die Lust regiert …

      Amour fou
    • Die Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens droht zu scheitern. Schließlich werden die neu eingeführten, betriebswirtschaftlich orientierten Informations- und Steuerungsinstrumente von der Verwaltungspraxis bislang weitgehend ignoriert. Da Kommunen heutzutage regelmäßig sogenannte „Konzernstrukturen“ aufweisen, gilt die Erstellung von Gesamtabschlüssen in der Reformliteratur als Grundvoraussetzung für eine zielorientierte Steuerung der Gesamtheit Kommune. Aber wie sind die konzeptionellen Möglichkeiten und Grenzen von Gesamtabschlüssen im kommunalen Kontext zu beurteilen? Fakt ist, dass betriebswirtschaftlich orientierte Informations- und Steuerungsinstrumente im kommunalen Sektor völlig anderen institutionellen Rahmenbedingungen als im erwerbswirtschaftlichen Bereich begegnen. Dieser Handlungsrahmen aber beschränkt die Einsetzbarkeit der Instrumente und die Akzeptanz der potentiellen Nutzer. Nach kritischer Würdigung der Ausgangslage des Gesamtabschlusses wird ein Konzeptvorschlag zur Weiterentwicklung der kommunalen Rechnungslegung in Deutschland unterbreitet. Ziel ist es, die neuen Informations- und Steuerungsinstrumente so weit zu verbessern, dass Verwaltungspraktiker von ihnen überzeugt werden und die Instrumente so die Chance bekommen, einen Wandlungsprozess auszulösen.

      Möglichkeiten und Grenzen des kommunalen Gesamtabschlusses als Informations- und Steuerungsinstrument
    • Focusing on the cult of Saint Katherine of Alexandria in medieval Germany, this book explores her significant yet often overlooked role, particularly in Nuremberg. It examines the multifaceted expressions of her cult through literature, art, and devotional practices, as well as the influence of Patrician patronage and political strategy. By analyzing these interactions, the author reveals how they contributed to shaping both Patrician and civic identities, filling crucial gaps in our understanding of her impact during this period.

      The Cult of Saint Katherine of Alexandria in Late-Medieval Nuremberg
    • The Real Science Behind the X-Files

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(34)Abgeben

      Could an alien organism really survive a centuries-long trip on a meteor and remain virulent enough to attack a human being? How would a scientist know she was peering at a microbe from another planet? What's the possibility of a genetically mutated monster actually developing? In a gripping exploration of the facts behind the science fiction that has enthralled millions of X-philes, Anne Simon -- the respected virologist who comes up with the science for many intriguing episodes -- discusses telomeres, cloning, the Hayflick limit, nanotechnology, endosymbionts, lentiviruses, and other strange phenomena that have challenged the intellect and threatened the lives and sanity of America's favorite FBI agents. With Simon's extraordinary gift for explaining complicated, cutting-edge science in a light, accessible style, and her behind-the-scenes commentary on the development of various plot lines, The Real Science Behind the X-Files will appeal to science buffs and X-Files aficionados alike.

      The Real Science Behind the X-Files
    • Freud

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,6(117)Abgeben

      As a boy Sigmund Freud dreamed of being an explorer, of discovering new lands and sailing the oceans. As an adult he set out to map a far stranger territory: the human mind.This stunning graphic novel by economist, historian, and psychoanalyst Corrine Maier explores the life and work of one of the twentieth century’s most influential thinkers. Freud is the perfect introduction to the man's genius, his life, and his struggles with a revolutionary and divisive approach to the mind and its inner workings. Anne Simon spins this unique and captivating story into a seamless whirl of image and text, worthy of the master of psychoanalysis’ most extraordinary cases.Corinne Maier was born in 1963 in Geneva. As a writer, economist, historian, and psychoanalyst, she has produced around fifteen nonfiction books on subjects like psychoanalysis, society, history, and humor. Though at first her interests seem diffuse, she tirelessly seeks out the common links between them. Her books are bestsellers in France and have been translated into many languages.Her recent writings have centered on work, family, and the nation. Hailed as a counter-culture heroine by the New York Times, she proudly embraces her independence from any club, scientific society, or political party and celebrates her absence from anyone’s payroll.

      Freud