Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Saskia Sassen

    5. Jänner 1947

    Saskia Sassen ist eine Soziologin, die für ihre Analysen der Globalisierung und internationaler menschlicher Migration bekannt ist. Ihre Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Globalisierung, wie wirtschaftlicher Umstrukturierung, und wie die Bewegungen von Arbeitskräften und Kapital das städtische Leben beeinflussen. Sie untersuchte auch den Einfluss von Kommunikationstechnologien auf die Regierungsführung und beobachtete, wie Nationalstaaten die Kontrolle über diese Entwicklungen verlieren. Sassen prägte den Begriff der 'globalen Stadt' und ihre Schriften erforschen Transnationalismus und Einwanderung mit tiefgreifenden Erkenntnissen.

    Machtbeben
    Das Paradox des Nationalen
    Audi urban future award
    Migranten, Siedler, Flüchtlinge
    Metropolen des Weltmarkts
    Ausgrenzungen
    • 2015

      Ausgrenzungen

      Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft

      4,0(2)Abgeben

      Eine klare und harte Kritik der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts Zunehmende Ungleichheit, krasse Einkommensunterschiede, Flüchtlinge, Zerstörung von Land, Wasserknappheit: Die aktuellen Verwerfungen in der globalisierten Welt können nicht mehr mit den üblichen Begriffen von Armut und Ungerechtigkeit verstanden werden. In ihrem neuen Buch schlägt die renommierte Soziologin Saskia Sassen vor, dass man sie viel besser als Ausgrenzungen verstehen muss: aus dem Berufsleben, dem Wohnort, aus der Biosphäre. Erst dieser gemeinsame Gesichtspunkt macht eine luzide politische Analyse möglich, welche die grundlegende Logik und den Zusammenhang dieser scheinbar getrennten Effekte sichtbar macht.

      Ausgrenzungen
    • 2008

      Der Nationalstaat ist die komplexeste Institution, die die Menschheit je hervorgebracht hat, wie Saskia Sassen in ihrer neuen historisch-theoretischen Studie darlegt. Er ist das (Zwischen-)Ergebnis einer Jahrhunderte dauernden Entwicklung von Feudalismus, Kirche und Reich. Doch seine größte Transformation steht gerade erst am Anfang – wir bezeichnen sie als Globalisierung. Sassens Hauptthese lautet: Globalisierung findet in einem weit größeren Maße, als gewöhnlich anerkannt wird, innerhalb des Nationalen statt. Gerade das Nationale ist eine der Schlüsselinstanzen, die eine Entwicklung des globalen Rahmens erst möglich machen. Zugleich besteht ein Großteil der Globalisierung aus enorm vielfältigen Mikroprozessen, die zu entnationalisieren beginnen, was national konstruiert worden war: Politik, Kapital, städtische Räume, zeitliche Strukturen und vieles mehr.

      Das Paradox des Nationalen
    • 2000
    • 1996

      Migranten, Siedler, Flüchtlinge

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden
      2,5(4)Abgeben

      Saskia Sassen beschreibt die Erfahrungen der Migranten ebenso wie die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen und Folgen der Migration. Mit ihrer Geschichte der "Fremden" in Europa zeichnet sie ein ungewohntes Bild: Migration als Chance statt Bedrohung. Zugleich plädiert sie für eine aktuelle Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die sich an historischen Erfahrungen orientiert. (Quelle: Katalog SBE).

      Migranten, Siedler, Flüchtlinge
    • 1996