Michael Kühl beschreibt eindrucksvoll sein Aufwachsen als vermeintlicher Versager mit ADHS, gekennzeichnet von Unruhe, Konzentrationsmangel und Wutausbrüchen. Nach zahlreichen gescheiterten Lebensentwürfen erhielt er mit 37 Jahren die Diagnose, was ihm half, sich selbst zu akzeptieren. Zudem kritisiert er Rassismus und die weiße Vorherrschaft im südlichen Afrika.
Michael Kühl Bücher






Kap 1: Was ist Entwicklungsbiologie: Vom Ei zum Organismus§Erklärung der Grundbegriffe: Differenzierung/Determination, Proliferation/Apoptose, Morphogenese, Zellwanderung etc.§§Kap. 2: Modellorganismen der Entwicklungsbiologie§C. elegans, Drosophila, Xenopus laevis, Zebrafisch, Huhn, Maus§§Kap. 3: Befruchtung§u.a. auch Imprinting§§Kap. 4: Keimblätter und deren Derivate§Mesoderminduktion, Neuralinduktion§TGF-? Signalwege§§Kap. 5: Achsenbildung in Vertebraten§Spemann Organisator, Hensens Node, Nieuwkoop- Zenter, Wnt/?-catenin Signalweg§§Kap. 6: Gastrulation und Neurulation§Zellbewegungen, Catenin unabhängige Signalwege§§Kap. 7.: Segmentierung des Körpers§Bsp. Fliege: Maternale Gradienten, Prinzip der Französischen Flagge, gap gene etc. Homeotische Gene§Bsp. Vertebraten: Hox Gene§§Kap. 8: Neurale Musterung§AP Musterung (u.a. Retinsäure Signale)§DV Musterung (Hedgehog Signalweg)§Neurogenese (Notch/Delta Signalweg)§Axonale Wegfindung§§Kap. 9: Organogenese§Auge, Herz, Niere, Extremitäten§§Kap. 10: Regeneration und Stammzellen§§Methoden, als Boxen in den einzelnen Kapiteln, wo angebracht:§Whole mount in situ Hybridisierung, RT- PCR, Immunfluoreszenz,§Knock out Mäuse, anti-sense Strategien, Injektionen§§Zu jedem Kapitel: Kurze Zusammenfassung, Glossar im Seitenrand, Fragen und Literatur am Ende des Kapitels entsprechend der Vorlage
This paper shows how the average maturity of corporate bonds can affect the transmission of shocks if financial frictions prevail. We modify a standard financial accelerator model à la Bernanke, Gertler, and Gilchrist (1999) and allow for market-based debt which has a market-determined price. Our results show that the average maturity of bonds is essential for the transmission of shocks. The dynamics are largely identical to the standard BGG model for shorter maturities, while the model behaves differently for longer maturities. In this case a prolongation channel becomes apparent which attenuates the original amplification mechanism.
Das Laserschweißen ist als Fügeverfahren in vielen Bereichen der industriellen Fertigung, in welchen es auf Fertigungsgeschwindigkeit und Präzision ankommt, fest etabliert. Der geringe Wärmeeintrag und die hohe Schweißgeschwindigkeit sind zwei von vielen Vorteilen, die das Verfahren bietet. In der Praxis treten allerdings bei ungünstigen Randbedingungen während des Prozesses Unregelmäßigkeiten in der Schweißnaht auf. Diese Imperfektionen sind aufgrund der vorherrschenden Schmelzendynamik während des Schweißprozesses in ihrer späteren Ausprägung nach dem Auskühlen der Schmelze noch nicht vollständig darstellbar. Konkret heißt das, dass potentielle, im Prozess detektierte Imperfektionen nachträglich ausheilen können. Heutige Standard-Prüfverfahren sind damit für eine aussagekräftige Qualitätsbeurteilung nur selten anwendbar. Einen Ausweg bietet die vorteilhafte Kombination verschiedener Verfahren aus den einzelnen Prozessstufen, wie sie in der vorliegenden Arbeit dargestellt wird. Ein Multisensorsystem aus In- und Postprozesssensoren kann die physikalischen Vorteile der Einzelsysteme bezüglich der Detektion von Imperfektionen vereinen und zugleich, im Falle einer gemeinsamen multivariaten Auswertung der Signale, eine wesentlich sicherere Bewertung der Proben bezüglich einer Fehlerklassenzuordnung bewirken.
Michaels Kühls Buch erzählt von einem Leben in Südafrika, das Begeisterung und Faszination, aber ebenso Unsicherheit und Betroffenheit auslöst. Es beleuchtet das Neben- und auch Miteinander der weißen und schwarzen Welt sowie den Konflikt aus Tradition und Fortschritt. Die Liebe zu den Tieren Afrikas und der persönliche Einsatz für ihr Wohl werden ebenso geschildert wie Reisen zu faszinierenden Orten.
In der medizinischen Grundlagenforschung nimmt die Biochemie einen immer bedeutenderen Rang ein, doch leider stellt das Fach nur allzu oft eine der großen Hürden vor dem Physikum dar. Mit diesem Lehrbuch verhelfen die Autoren den Studenten der Medizin und der Zahnmedizin im vorklinischen Studienabschnitt ganz entscheidend zu einem Verständnis für die Biochemie und Pathobiochemie. Die Biochemie wird fächerübergreifend dargestellt, wobei auf ausführliche klinische Bezüge (Pathobiochemie, Klinische Chemie) besonderer Wert gelegt wird. In der 7. Auflage wurden die Kapitel Aminosäurestoffwechsel und Immunologie vollständig neu bearbeitet, weitere 5 Abschnitte wurden ebenfalls aktualisiert. Im gesamten Buch wurden klinische Bezüge wenn nötig neueren Entwicklungen angepasst sowie Abbildungen modernisiert. Die folgenden 7 Kapitel bzw. Abschnitte wurden ganz neu aufgenommen: - Intrazelluläres Proteintargeting - Zellzyklus, Apoptose und Nekrose - Signaltransduktion während des Sehprozesses - JAK/STAT-Signalkaskade - Leptin Eine Fragensammlung wurde mit aufgenommen.
This paper investigates how government bond purchases affect leverage-constrained banks and non-financial firms by utilising a stochastic general equilibrium model. My results indicate that government bond purchases not only reduce non-financial firms' borrowing costs, amplified through a reduction in expected defaults, but also lower banks' profit margins. In an economy in which loans priced at par dominate in banks' balance sheets - as a reflection of the euro area's structure - the leverage constraint of non-financial firms is relaxed while that of banks tightens. I show that the leverage constraint in the non-financial sector plays an essential role in transmitting the impulses of government bond purchases to the real economy.
This paper compares the consequences of equity injections into banks with purchases of corporate and government bonds in a financial crisis situation using a New Keynesian model in which non-financial firms predominantly take non-market-based debt from banks instead of issuing securities. Our results show that equity injections into banks are more welfare enhancing than asset purchases following a financial shock located in the banking sector. Equity injections remove the frictions that have initiated the stress and, at the same time, relax borrowing conditions. Outright purchases also increase welfare but lower returns with negative effects on banks profits, while the effect on asset prices to stabilize banks balance sheets is of minor importance due to the dominance of non-market-based debt. Furthermore, we demonstrate that the origin of the financial shock matters crucially for the efficacy of measures.
The role of bank capital as a propagation channel of shocks is strongly pronounced in recent macroeconomic models. In this paper, we show how the evolution of bank capital depends on the share of non-state-contingent assets in banks balance sheets and present the consequences for macroeconomic dynamics. State-contingent securities impact on banks balance sheets through changes in their returns (and their prices), both of which depend on the current state of the economy. Nonstate-contingent assets are signed before shocks are realized and their repayment is guaranteed. For this reason they insulate banks balance sheets from recent economic activity in the absence of defaults. Our results show that non-state-contingent assets in banks balance sheets attenuate the amplification of shocks resulting from financial frictions in the banking sector.