Georges Rodenbach (1855–1898), Maurice Maeterlincks früh verstorbener Jugendfreund, Mitschüler im Jesuitenkolleg von Sainte-Barbe und Studiengenosse auf der Universität Gent, war einer jener 'avertis', jener 'Kinder des Todes', von denen Maeterlincks tiefsinniger 'Schatz der Armen' spricht. Während der kräftigere, sportliebende Maeterlinck sich aus dem tiefen Pessimismus seiner Jugendzeit Schritt für Schritt zu einer freudigen Daseinsbejahung durchrang, trieb der zarte, kränkliche Rodenbach fatalistisch einer immer düstereren Weltanschauung und schließlich dem Wahnsinn entgegen, dessen Nahen er mit unheimlicher Deutlichkeit in seinen letzten Novellen schildert. Auf eine solche Natur wirkten die ersten Jugendeindrücke in den alten, mystischen Städten Brabants, in Gent und vor allem in dem 'toten Brügge' bestimmend. Brügge symbolisiert sich dem Dichter zur Persönlichkeit, ja es wird zur Hauptfigur seiner Kunst und seines Lebens. 'Eine Mahnung zur Frömmigkeit ging von ihm aus, von den Mauern seiner Spitäler und Klöster, von seinen zahlreichen Kirchen, die in steinernen Chorhemden niederknien.' Reproduktion des Originals in neuer Rechtschreibung.
Georges Rodenbach Bücher
Georges Rodenbach findet Schönheit in den stillen flämischen Städten seiner Kindheit und Jugend und erweckt sie in seinen Werken als lebendige Wesen zum Leben, die mit den Stimmungen des Geistes verbunden sind. Sein Schreiben ist von einem leidenschaftlichen Idealismus durchdrungen, der im Gegensatz zu seiner Arbeit als Anwalt und Journalist steht. Rodenbach nutzte literarische Techniken, um Atmosphäre zu schaffen und die Verbindung zwischen Ort und menschlicher Psyche zu erforschen, wodurch Werke mit tiefem emotionalem Widerhall entstanden.







Die Erzählung spielt in der melancholischen Kulisse von Brügge und thematisiert die Einsamkeit und Trauer des Protagonisten, der von der verlorenen Liebe geprägt ist. Rodenbach verbindet meisterhaft die Stadt mit den inneren Gefühlen seiner Figuren, wodurch Brügge fast zu einem Charakter wird. Die eindrucksvollen Fotografien der Erstausgabe ergänzen die düstere Atmosphäre und verstärken das Gefühl der Vergänglichkeit. Diese Kombination aus literarischer Tiefe und visueller Kunst schafft ein einzigartiges Leseerlebnis, das die Leser in die Stimmung der Stadt eintauchen lässt.
Die nachgelassenen Novellen von Georges Rodenbach bieten einen tiefen Einblick in die melancholische Stimmung und die symbolistische Ästhetik des Autors. In diesen Erzählungen entfaltet sich eine Welt zwischen Traum und Realität, in der die Protagonisten oft mit inneren Konflikten und der Vergänglichkeit des Lebens konfrontiert sind. Rodenbachs meisterhafte Sprache und seine Fähigkeit, Emotionen in stimmungsvolle Bilder zu kleiden, machen diese Sammlung zu einem bedeutenden Werk der französischen Literatur des späten 19. Jahrhunderts.
Die Reproduktion des Originals bietet eine authentische Nachbildung eines historischen Werkes, das die Leser in die Vergangenheit entführt. Es vermittelt nicht nur die Inhalte des Originals, sondern auch die kulturellen und historischen Kontexte, die zu seiner Entstehung führten. Diese Ausgabe ist besonders für Sammler und Geschichtsinteressierte von Bedeutung, da sie die Möglichkeit bietet, ein Stück Geschichte in Händen zu halten und die Entwicklung von Ideen und Kunst über die Zeit hinweg nachzuvollziehen.
Nach dem Tod seiner geliebten Frau zieht sich Hugues Viane in das graue Brügge zurück, wo er seine Trauer und Einsamkeit spiegelt. In dieser melancholischen Stadt trifft er auf die Schauspielerin Jane Scott, die Erinnerungen weckt. Doch die Beziehung entwickelt sich dramatisch. Rodenbachs Roman ist ein bedeutendes Werk der Décadenceliteratur.
Georges Rodenbachs symbolistische Novelle "Das tote Brügge" (1892) beschreibt die gespenstische Stadt Brügge, die das Leben aufsaugt. Die Geschichte folgt dem Witwer Hugo Viane, der sich in eine Operndiva verliebt, die ihn an seine verstorbene Frau erinnert. Der Band enthält zudem 19 weitere melancholische Erzählungen.
„Hat man je eine Wahl über seine Liebe? Das Schicksal knüpft die Fäden und hält sie von Urbeginn an in festen Händen ...“Liebe und Tod – wie dicht diese zusammenhängen, wie sie zum Wahnsinn führen können, aber auch Grund zur Freude sind, zeigt diese Sammlung von Gedichten und Novellen. Georges Rodenbach (1855-1898) war ein belgischer Schriftsteller, der auf Französisch geschrieben hat. Sein bekanntestes Werk „Das tote Brügge“ ist ebenfalls im fabula Verlag erschien.
Bruges was Rodenbach's muse and poetic source, the landscape in which he attempted to reveal the significance of what appeared lifeless or unconnected to art. Using the symbolist devices of suggestion and mood, Rodenbach sifts the elements that make up the decaying Bruges which he sees as a medieval corpse laid out for him to 'rescue'.
Hans Cadzand's Vocation & Other Stories
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Hans Cadzand's father dies when he is an infant and he becomes the centre of his mother's life. As he grows up from a pretty child to a serious young man with deep religious convictions, she hopes she will remain the centre of his life. This long novella is supplemented by shorter pieces from the collection 'Le Rouet des Brumes'.
There are three loves in the life of Joris Borluut, the town carillonneur of Bruges. He marries the fiery Barbe, whose dark beauty is a reminder of Belgium's Spanish heritage. Repelled by her harshness and violence, he starts an affair with her sister, the gentle, soulful, fair-haired Godelieve. When her sister discovers their affair, Godelieve enters a Beguine convent and Joris devotes himself to his first love, the old city of Bruges. His opposition to a proposal to sacrifice part of the old town to economic advance loses him his position as town architect, and he withdraws to the belfry and his beloved carillon that, for him, expresses the soul of Bruges.
