Die praktische Anleitung fokussiert sich auf die Analyse der Syntax im gesprochenen Deutsch, insbesondere in Alltagsgesprächen. Sie vermittelt Methoden und Techniken zur Untersuchung sprachlicher Strukturen und deren Anwendung in der Kommunikation. Zudem werden Beispiele aus realen Gesprächen herangezogen, um die Theorie anschaulich zu illustrieren. Das Buch richtet sich an Linguisten, Sprachwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für die alltägliche Sprache entwickeln möchten.
Peter Auer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Seit 1997 widmet sich der Grundrechte-Report der Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Als »alternativer Verfassungsschutzbericht« dokumentiert er die vielfachen Bedrohungen, die von staatlichen Institutionen für diese Rechte ausgehen. Der aktuelle Report behandelt die Gefährdung von Grund- und Menschenrechten im Jahr 2023. In Deutschland und Europa sind rechte Bewegungen auf dem Vormarsch. Ihr Aufstieg verschiebt die Grenzen des unter der Geltung des Grundgesetzes Sagbaren. Darunter leiden zuallererst schutzbedürftige Personen, insbesondere Geflüchtete, deren Rechte massiv beschnitten werden. Daneben behandelt der Report unter anderem die Ausweitung des politischen Strafrechts, den steigenden Druck auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit, den Abbau sozialer Grundrechte sowie die Zunahme staatlicher Gewalt und Repression. »Der Report geht nicht nur vom Grundrechtstext aus, sondern vom Leben, von Problemen in der Gesellschaft, von Ungerechtigkeit, die Leute in Konfrontation mit dem Staat und anderen Akteuren erleben.« Susanne Baer bei der Präsentation des Grundrechte-Reports 2023
- 2020
Das Studienbuch führt konzise und aktuell in die linguistische Gesprächsanalyse ein. Dargestellt werden die Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der modernen Konversationsanalyse. Die Einführung richtet sich nicht nur an Studierende der Linguistik, sondern auch der Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften sowie an Praktiker wie Kommunikationstrainer und Sprachtherapeuten.
- 2016
NU, NÅ
- 517 Seiten
- 19 Lesestunden
"This book, situated within the framework of Comparative Interactional Linguistics, explores a family of fourteen discourse markers across the languages of Europe and beyond (Yiddish, Hebrew, Russian, Polish, Romani, Estonian, Finnish, Upper Saxonian and Standard German, Dutch, Icelandic, and Swedish), arguing that they go back to one, possibly two, particles: NU/NA."_Contracub
- 2015
Hermann Paul's "Principles of language history" revisited
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
Hermann Paul's Prinzipien der Sprachgeschichte served as the most important codification and development of Neogrammarian thought for more than four decades. Four well-known linguists have translated specially selected chapters of the Prinzipien into English and provide their reflections on Hermann Paul's contribution on a range of topics.
- 2014
Jazyková interakce
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Jak spolu lidé komunikují, jak dosahují porozumění? Renomovaný odborník představuje hlavní teoretické přístupy k analýze jazykové interakce, tj. k analýze toho, jak na sebe lidé vzájemně působí, když užívají jazyk. Kniha je rozčleněna do dvaceti dvou kapitol. V každé je vyložen ústřední pojem díla jednoho z klasických autorů, kteří se zabývali jazykovou interakcí. Výklad staví na poznatcích jazykovědných, sociologických, filozofických, literárněvědných, kulturněantropologických a psychologických. Kniha je určena zejména studentům těchto oborů a odborníkům se smyslem pro interdisciplinární souvislosti.
- 2013
Space in language and linguistics
- 697 Seiten
- 25 Lesestunden
This book brings together three perspectives on language and space that are quite well-researched within themselves, but which so far are lacking productive interconnections. Specifically, the book aims to interconnect the following research areas: Language, space, and geography Grammar, space, and cognition Language and interactional spaces The contributions in this book cover geographical language variation within and across languages, language use in stationary and mobile interactional spaces, computer-mediated communication, and spatial reasoning across languages. This range of issues showcases the thematic and methodological breadth of research on language and space. In order to identify interconnections, the respective contributions are accompanied by commentaries that highlight common threads.
- 2013
Das Phänomen Sprache und seine aktuelle Erforschung. Sprachwissenschaft umfasst mehr als nur Grundlegendes wie Laute, Wörter und Sätze. Daher greift das Lehrbuch über die grammatischen Disziplinen hinaus zahlreiche Themen auf, die das Interesse für das Fach Linguistik wecken: sprachliche Interaktion, Variation und Wandel, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit, Sprache und Kultur, Ursprung der Sprache u. a. Das große Format und das zweifarbige Layout erleichtern den Überblick. Umfassend und kompakt ideal für BA-Studierende.
- 2011
Constructions: emerging and emergent
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
This volume embarks on an exploration of the processual and dynamic character of grammatical constructions in emergence, both from an ‘emergent’ and an ‘emerging’ perspective. ‘Emerging’ constructions develop out of their discourse contexts. Talking of emerging constructions is compatible with a view of grammar as a stable system of rules and structures which may ‘emerge’ (i. e., come into existence) out of a pool of previously unordered elements. ‘Emergent’ constructions on the contrary are due to the on-line production of grammar in time. The term ‘emergent’ emphasises the fact that a grammatical structure is always temporary and ephemeral. In both senses, grammar is modelled as a highly adaptive resource for interaction. On the basis of empirical studies on spoken English, German, Hebrew, Swedish and French, the volume addresses the following questions: How can what initially appears to be construction x end up being construction y in on-line syntax? What are the local interactional needs which such processes respond to in the process of their emergence? Does the on-line (re-)modelling of a construction concern its syntactic or semantic side ‑ or both? And finally: Should emergent grammatical structures as they unfold in real time be seen as stages in the emerging of grammar?
- 2010
An der Sauce erkennt man den guten Koch! Doch die Zubereitung lässt vor allem Kochanfänger verzweifeln und häufig zu Fertigprodukten aus der Packung greifen. Das Buch schafft Abhilfe: Ausgehend von der Basis, dem selbst gemachten Fond, stellt es die wichtigsten Saucentypen in vielen Variationen vor und zeigt Schritt für Schritt, worauf es bei der Zubereitung wirklich ankommt. Ob herzhafte Schmorsauce, fruchtiger Tomatenschaum, cremige Currysauce, aromatische Trüffel-Vinaigrette, würziges Walnusspesto oder luftiges Sabayon – hier findet man für jedes Gericht die passende Sauce. Ausgezeichnet mit der Silbermedaille 2011 der Gastronomischen Akademie Deutschland (GAD)


