Das Angestelltenversicherungsgesetz von 1911 ist ein Meilenstein der Sozialpolitik. Seine Bestimmungen zu Invaliden-, Alters- und Hinterbliebenenrenten gehen über eine sukzessive Verbesserung der Sozialversicherungen hinaus: Sie brachen mit bestehenden Grundsätzen - allerdings nur zu Gunsten der Angestellten, die dabei erstmals als eigenständige Arbeitnehmergruppe definiert wurden. Warum kam es zu dieser Privilegierung? Anhand zeitgenössischer Quellen arbeitet die Autorin heraus, welche Interessen und Strategien Parteien, Regierung, Arbeitgeber, Angestellte und Versicherungen während des Gesetzgebungsprozesses verfolgten. Es zeigt sich, daß die Angestelltenvereine - nachdem sie sich zur Angestelltenbewegung formiert hatten - nicht nur die Gesetzgebung in Gang brachten, sondern auch ihre Kernforderungen erfolgreich durchsetzten.
Barbara Engler Bücher






Informationen über Freiwilligendienste, Praktika, Sprachkurse, Au-Pair, Freiwilligenarbeit, Work & Travel, Farmstays. Mit -Programmbeschreibungen und Anbieterverzeichnis, -Entscheidungshilfen/Qualitätskriterien -Finanziellen Förderungsmöglichkeiten -Versicherungen, Visabestimmungen
Die räumliche verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland lässt regionale Schwerpunkte erkennen. Der ökologische Landbau konzentriert sich vor allem in den Mittelgebirgslagen Hessens, dem Alpenvorland, dem Schwarzwald, in Mecklenburg- Vorpommern und in Brandenburg. In anderen Regionen Deutschlands (z. B. Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen) ist der Anteil der ökologischen bewirtschafteten Flächen gesamten landwirtschaftlichen Flächen sehr gering. Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, ob es statistisch messbare Zusammenhänge zwischen der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus und regional differenziert wirkender Standortfaktoren gibt. Als Unterziel ist die Frage zu beantworten, in welche Richtung die Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus einwirken.