Die Forderung nach einer auf der Achtung der Menschenrechte gegründeten Welt ist leicht erhoben; doch die Bemühungen um einen Konsens hinsichtlich ihrer uneingeschränkten Achtung ist ein nicht endender Prozess, denn zu den Menschenrechten gehört u. a. das Recht auf Leben, Gleichheit, freie Meinungsäußerung, Schutz der Privatsphäre, Gesundheit, Ernährung und angemessenes Wohnen. Diese Einführung befasst sich in erster Linie mit den inhaltlichen Aspekten von Menschenrechten, sie erzählt nicht nur ihre von Revolutionen, Proklamationen und Kämpfen geprägte Geschichte. Ziel des Buches ist es, den Lesern einige Grundüberlegungen für den Einstieg in die Welt des Menschenrechtsgedankens, den damit verbundenen Aktivitäten und den rechtlichen Grundlagen zu vermitteln.
Andrew Clapham Bücher
Andrew Clapham ist ein angesehener Rechtsgelehrter, der sich auf Völkerrecht und Menschenrecht spezialisiert hat. Seine akademische Arbeit ist tiefgreifend geprägt von seiner umfassenden praktischen Erfahrung in der internationalen Menschenrechtsarbeit, einschließlich bedeutender Rollen bei den Vereinten Nationen und bei Amnesty International. Er bringt eine einzigartige Perspektive in seine Lehre und Forschung ein und schlägt eine Brücke zwischen Theorie und der Realität des Völkerrechts und der Menschenrechte.




War
- 624 Seiten
- 22 Lesestunden
The book offers a clear exploration of modern warfare laws, emphasizing the paradox of states asserting their right to conduct wars despite the legal prohibition against war as an institution. It examines concepts such as self-defense, lawful killings during conflict, and the treatment of detainees under wartime laws, highlighting the ongoing complexities and contradictions in international law surrounding warfare.
Human Rights in the Private Sphere
- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
Focusing on the intersection of international human rights law and private life, this study explores how issues in labor relations, race, discrimination, and violence against women can be addressed within this legal framework. It emphasizes that protecting privacy does not preclude acknowledging wrongs in private contexts. By analyzing the rights under the European Convention on Human Rights and their application in UK courts, the book presents a compelling argument against the notion that these rights are irrelevant in individual relationships.
Revised and updated for the first time in fifty years, this new edition of a classic text of international law provides the ideal introduction to the field for students and scholars alike. It introduces the key themes and ideas within international law in concise, clear language, building on Brierly's idea that law must serve a social purpose.