Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Westphalen

    23. Juli 1940
    Lebendiges Recht
    Verbraucherkreditgesetz
    Der Telefondienstvertrag
    Allgemeine Verkaufsbedingungen nach neuem Recht
    Wird die Justiz unterwandert?
    Sozietätsverträge
    • 2023

      HGB

      Kommentar zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften, besonderen Handelsverträgen und internationalem Vertragsrecht (ohne Bilanz-, Transport- und Seerecht)

      Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet den Praktikerkommentar zum HGB auch in der Neuauflage wieder sein besonderer Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus. Neu in dieser Auflage: Mit umfassenden Kommentierungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das zum 1.1.2024 in Kraft tritt. Zudem konzentriert sich der Kommentar auf alles, was im Alltag des allgemeinen Handelsrechts und Wirtschaftsrechts bedeutsam ist. Auf die Darstellung des sehr speziellen Bilanzrechts, Transportrechts und Seerechts wird daher zugunsten einer ausführlichen Erläuterung der wichtigsten Handelsverträge bewusst verzichtet. Behandelt werden : Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge, Plattformverträge und Zulieferverträge in der Industrie 4.0. Systematische Erläuterungen der rechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Handelsverträgen sind dieser Darstellung in einem eigenen Teil zum internationalen Vertragsrecht hervorgehoben. Neu aufgenommen ist ein neuer Teil zu ESG/Nachhaltigkeit einschließlich Erläuterungen zum Lieferkettengesetz. Mit internen Verweisen und vielem mehr in einem Band! Übersichtlich und praktikabel.

      HGB
    • 2012

      Dieses Werk beschreibt prägnant und übersichtlich, worauf beim Zusammenschluss einer Sozietät zu achten ist. Dem Mustersozietätsvertrag folgt eine ausführliche Erläuterung sowie ergänzend ein Mustervertrag für eine gegenseitige Vertretung bei Krankheit, Urlaub oder sonstiger Verhinderung eines Gesellschafters. Neu mit aufgenommen wurden die aktuellen Entwicklungen des Sozietätsrechts einschließlich des Partnerschaftsgesetzes.

      Sozietätsverträge
    • 2004
    • 2002

      Die Neuauflage des Mustervertragsbandes ist notwendig geworden, da die bisherige Auffassung nach der Entscheidung des BGH nicht mehr gültig ist. Mit der Aufhebung des AGB-Gesetzes wurden viele Bestimmungen ins BGB überführt und entscheidend geändert. Unternehmen müssen ihre Verkaufs- und Einkaufsbedingungen an die neue Rechtslage anpassen. In dieser Auflage wurden insbesondere folgende Themen ergänzt: Zahlungsverzug gemäß der Neukonzeption des § 286 BGB, neuer Schuldmaßstab des § 276 BGB, Änderungen nach Eintritt des Verzuges, insbesondere das neue Rücktrittsrecht nach § 323 BGB und Schadensersatzansprüche nach § 325 BGB. Zudem wird die Klauselgestaltung bei Lieferverzug behandelt, einschließlich künftiger Haftungsbegrenzungen gemäß § 307 II Nr. 1 BGB. Weitere Themen sind Mängelansprüche, der subjektive Fehlerbegriff nach § 434 I 1 BGB, haftungsbegründende Zurechnung von Äußerungen des Lieferanten, sowie die Inhalte der Mängelansprüche wie Mangelbeseitigung, Rücktritt und Schadensersatz. Auch die Rechtsmängelhaftung, Verjährungsfristen und Haltbarkeitsgarantien werden behandelt. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, ein führender Experte im AGB-Recht, hat diese umfassende Neuauflage erstellt, die für Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater, Verbraucherschutzverbände, Unternehmen und Richter von Bedeutung ist.

      Allgemeine Verkaufsbedingungen nach neuem Recht
    • 1995