Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John L. Casti

    16. Juni 1943

    John L. Casti ist ein Autor, dessen Werk sich mit der Komplexität menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Systeme befasst. Mit einem wissenschaftlichen Hintergrund in Mathematik und Systemtheorie hat sich seine Forschung auf die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen kollektiver „Stimmung“ und Handlungen verlagert, die sowohl kulturelle Trends als auch das Schicksal von Zivilisationen beeinflussen. Seine Schriften untersuchen die unvorhersehbaren Ursachen extremer Ereignisse, die aus menschlichen Fehlern und Unaufmerksamkeit entstehen. Durch biologische Metaphern, die auf die Modellierung von Problemen in Wirtschaft und Finanzen angewendet werden, bietet Casti eine zum Nachdenken anregende Perspektive auf die Vorhersagbarkeit und Unvorhersagbarkeit unserer Welt.

    Verlust der Wahrheit. Naturwissenschaft in der Diskussion
    Der plötzliche Kollaps von allem
    Verlust der Wahrheit
    Newton to Aristotle
    Die grossen Fünf
    Szenarien der Zukunft
    • Die grossen Fünf

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Lebensnerv aller intellektuellen und wissenschaftlichen Bestrebungen ist der ständige Zustrom ungelöster, aber prinzipiell lösbarer Probleme. Die projektive Geometrie war einst ein blühendes Feld der Mathematik, verlor jedoch an Bedeutung, als die Quelle wichtiger Probleme vor etwa hundert Jahren versiegte. Im Gegensatz dazu erlebte die Chaostheorie, die vor einigen Jahrzehnten nur von wenigen Abenteurern und Kennern beachtet wurde, durch die Arbeiten von Lorenz, Smale, Feigenbaum und anderen einen Aufschwung. Diese Entwicklungen führten zu einer Vielzahl neuer Probleme, mit denen sich heute viele Mathematiker und ihre Studenten beschäftigen. Diese Beispiele verdeutlichen George Pólyas These, dass Mathematik die Kunst des Problemlösens ist. Mathematiker verwenden den speziellen Begriff "Theorem" für ihre Lösungen. Das Buch möchte dem Leser die Mathematik näherbringen, indem es fünf der bedeutendsten Errungenschaften des 20. Jahrhunderts vorstellt. Es zeigt, wie einige der größten mathematischen Probleme gelöst wurden und warum diese Lösungen von Bedeutung sind – nicht nur für Mathematiker. Das Werk zielt darauf ab, lehrreich und unterhaltsam zu sein, indem es Mathematik anhand von Beispielen und nicht durch Lehrbuchsätze vermittelt.

      Die grossen Fünf
    • Unsere Welt ist hochkomplex geworden - und genau das ist ihr Verderben. Extreme Ereignisse, unvorhersehbar und folgenschwer, lassen bestehende Systeme einstürzen wie ein Kartenhaus. Die Finanzkrisen, der 11. September und Fukushima waren nur der Anfang: Extreme Ereignisse können in Zukunft alles zerstören, woraus wir leben - über Nacht. Nur ein Element muss ausfallen und unser modernes Leben kollabiert - so eng sind Energie, Wasser, Lebensmittel, Verkehr, Kommunikation und Finanzen miteinander verflochten. John Casti, Pionier auf dem Gebiet der Komplexitätsforschung und Berater für internationale Versicherungen, gibt der Gefahr einen Namen: Extreme Ereignisse, sogenannte 'X-Events', treffen uns völlig überraschend und haben dramatische Folgen. Wer rechnete mit einem Flugzeug, das ins World Trade Center fliegt? Wie hätte man sich in Japan auf ein Erdbeben mit solchen Ausmaßen vorbereiten können? Begeben wir uns auf eine beunruhigende Reise zu den extremen Ereignissen der Zukunft: eine globale Pandemie durch außer Kontrolle geratene Viren, das weltweite Erliegen des Internets durch einen Hackerangriff, die zerstörerische Kraft eines einzigen elektromagnetischen Pulses.

      Der plötzliche Kollaps von allem