Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Thomas

    Michael Thomas ist ein erfahrener Wirtschaftsprüfer und Dichter, dessen tiefgründige philosophische Einsichten und philanthropischer Geist seine fesselnde literarische Stimme prägen. Seine Worte, einst online geteilt, haben die Welt durch ihre Veröffentlichung bereichert. Thomas' Lyrik zeichnet sich durch ihren unverwechselbaren Stil und ihre kraftvollen Themen aus. Er zeigt auch eine Begabung für dramatische Imitationen und schlüpft spielerisch in die Rolle eines Auftragskillers der Detroiter Mafia.

    High Frequency Jet Ventilation: Auswirkungen auf die Hämodynamik und Relevante Monitorparameter eine Experimentelle Untersuchung
    Wolfshybride. Der Weg zum Alpha
    Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP Topic 842. Analyse und Vergleich der Neuregelungen
    Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken
    Aller Wesen Sehnsucht
    Diercke-Weltatlas 2
    • 2021

      Lukas, ein Halbwandler und Waise, führt ein außergewöhnliches Leben in der Gastronomie. Er muss sein Rudel beschützen und sich um die Probleme seines Halbbruders Finn kümmern, der sich in eine Menschenfrau verliebt hat. Zudem erhält er warnende Träume von seinen göttlichen Eltern und hat Schwierigkeiten im Restaurant seines Großonkels.

      Wolfshybride. Der Weg zum Alpha
    • 2016

      Die externe Rotation von Abschlussprüfern steht im Mittelpunkt dieser Projektarbeit, die sich mit den Auswirkungen der EU-Reform zur Änderung der Abschlussprüfung beschäftigt. Besonders die neuen Regelungen für Unternehmen von öffentlichem Interesse werden eingehend analysiert und bieten zahlreiche Ansatzpunkte für Diskussionen innerhalb der Abschlussprüferbranche. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz und Herausforderungen dieser Reform und deren Einfluss auf die Praxis der Abschlussprüfung.

      Die Externe Rotation von Abschlussprüfern. Eine kritische Analyse von Chancen und Risiken
    • 2016

      Die Arbeit analysiert die Leasingbilanzierung gemäß IAS 17 und beleuchtet die Unterschiede zu den neuen Regelungen unter IFRS 16 sowie US-GAAP Topic 842. Durch den Vergleich der beiden Standards wird ein umfassendes Verständnis für die Entwicklungen und Veränderungen in der Leasingbilanzierung vermittelt. Diese Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Bilanzierungspraxis und die finanziellen Berichterstattung.

      Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP Topic 842. Analyse und Vergleich der Neuregelungen
    • 2016

      Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die aktuelle Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht zum Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz. Um dieses Urteil verstehen zu können, versucht diese Arbeit einen groben Überblick über die derzeit noch gültige, aber bereits verfassungswidrige Gesetzeslage zu verschaffen. Auf keinen Fall besteht bei diesem Überblick ein Anspruch auf Vollständigkeit. Spezielle Regelungen und Details einzelner Normen werden in diesem Abschnitt bewusst nicht beschrieben, um den Überblickcharakter dieses Abschnitts nicht zu verlieren. Im Vordergrund stehen vielmehr die Paragraphen 19 Abs.1 ErbStG und 13a, 13b ErbStG. Das Wissen darüber ist Grundlage für die anschließende Erörterung der Verfassungswidrigkeit dieser Gesetzeslage, die einen Hauptteil der Projektarbeit ausmacht. Spezifische Regelungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Steuerbefreiung nach 13a ErbStG stehen, thematisiert diese Ausarbeitung nicht. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit führt diese Ausarbeitung im Hauptteil oftmals lediglich die Erbschaftsteuer an. Die Schenkung wird nach 1 Abs. 2 ErbStG grundsätzlich identisch zur Erbschaft behandelt, aus Vereinfachungsgründen wird jedoch die Schenkung vernachlässigt und in Beschreibungen und Beispielen lediglich vom Erbfall ausgegangen. Der nachfolgende Abschnitt befasst sich mit der Untersuchung, welche Gesetzesabschnitte der Neuregelung bedürfen. Dabei stehen vor allem die Diskussion der Grundgesetzeswidrigkeit der bisherigen Rechtslage an sich, als auch die Privilegierung der Vererbung bzw. Verschenkung von Gesellschaftsvermögen gegenüber Privatvermögen im Fokus. Der zweite Hauptteil dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Analyse der möglichen Neuregelungen. Auch hier liegt besonderes Augenmerk auf der Eignung zur Einhaltung der gewünschten Ziele, der Beibehaltung des Steuerwerts und die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz. In diesem Abschnitt werden die Neuregelungsvorschläge der Fachautoren mit denen des Referentenentwurfs des BMFs verglichen und analysiert. Ziel dieser Arbeit soll es sein den Referentenentwurf durch die Analyse der Neuregelungsmöglichkeiten in seinem Vorschlag zu bestärken oder einzelne vorgesehene Neuregelungen zu kritisieren, um so eine möglichst gesetzeskonforme Regelung zu garantieren.

      Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach 13a, 13b ErbStG
    • 2011

      Band III der „Texte aus dem BISS“ verschränkt neuere theoretisch-konzeptionelle Debatten wie Diskurse um Transformation, Umbruch und Entwicklung mit vielfältigen Beobachtungen in altindustriellen Regionen. Große Theorien und kleine Gemeinschaften - soziologische Spurensuche zwischen Wittenberge und Czerwionka.

      Transformation moderner Gesellschaften und Überleben in alten Regionen
    • 2008
    • 2003

      Das Gute liegt auch im Personalbereich oft so nah! Das Buch des Berliner Unternehmensberaters Dr. Michael Thomas ist ein Pläadoyer dafür, die Aufmerksamkeit der Unternehmen mehr auf die eigenen Personalressourcen zu richten. Denn in Zukunft wird es immer schwerer und teurer werden, fehlende eigene Personalplanung durch die Jagd nach extrenen Spitzenkräften zu kompensieren. Thomas entwickelt ein konkretes Modell und bietet praxisnahe Checklisten. Besonders berücksichtigt werden die Belange kleinerer und mittelgroßer Betriebe. „Jeder Headhunter auf der Suche nach dem besten Autor für das Thema wäre unweigerlich bei Dr. Michael Thomas gelandet!“ Peter Hanker, Vorstandssprecher der Volksbank Gießen

      Internes headhunting
    • 2001