Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Heller

    Echolalien
    Der innere Sinn
    Dunkle Zungen
    Zwischen Unternehmertum, Politik und Überleben
    Der Feind aller
    Der fünfte Hammer
    • Was sich der Harmonie der Welt nicht fügen mag Es heißt, dass Pythagoras die Harmonielehre erfand, als er bei einem Schmied den Klang von fünf Hämmern hörte. Vier Hammerschläge konnte er in ein wohlgeordnetes Verhältnis setzen. Der fünfte Hammer jedoch klang dissonant. Pythagoras musste ihn aus seiner Theorie ausschließen. In seiner Studie untersucht der bekannte Philosoph Daniel Heller-Roazen das Konzept der Harmonie in einem weiten Sinn: Seit der Antike dient es als Paradigma für das wissenschaftliche Verstehen der wahrnehmbaren Welt. Doch immer wieder gibt es etwas Dissonantes, das sich gegen die Harmonie wehrt. Von der Musik über Metaphysik, Ästhetik und Astronomie, von Platon bis Kant untersucht ›Der fünfte Hammer‹, wie die wissenschaftliche Ordnung der Welt eine Realität suggeriert, die jedoch weder in Noten noch Buchstaben völlig erfasst werden kann. Ein fünfter Hammer klingt hartnäckig durch.

      Der fünfte Hammer
    • Lange bevor es eine Charta der Menschenrechte und humanitäre Organisationen gab, definierten die Römer den Piraten als „Feind aller“, da ihm nicht mit dem üblichen Recht beizukommen war: Er ist kein Bürger eines Staates, er bewegt sich auf offener See, die niemandem gehört und wo keine Gesetze gelten, man kann nicht mit ihm verhandeln und er ist nicht mit einem Krieg zu besiegen. Bis heute stellt er eine immense Herausforderung an das Recht und die Politik dar. In seiner brillanten Studie zeichnet Daniel Heller-Roazen die Genealogie dieser Herausforderung von der Antike bis heute nach. Mit leichter, eleganter Hand beschreibt er, wie und warum der Pirat aus allen territorialen, politischen, kriegerischen und rechtlichen Kategorien herausfällt und wie er zu der zentralen zeitgenössischen Figur hat werden können, als die wir ihn heute erleben.

      Der Feind aller
    • Dunkle Zungen

      Geheimsprachen: Die Kunst der Gauner und Rätselfreunde

      Sprache dient der Verständigung. Doch immer wieder hat es Menschen gegeben, die nicht wollten, dass alle sie verstehen. Deshalb haben sie Geheimsprachen entwickelt. Daniel Heller-Roazen unternimmt in seinem Buch einen Streifzug durch die Geschichte der künstlichen und geheimen Sprachen. Von den Sprachen der Gauner, den heiligen Sprachen bis zur Beschäftigung des großen Sprachforschers Ferdinand de Saussure mit Anagrammen, von der arkanen Sprachkunst der Druiden und Bibelkopisten bis zu Tristan Tzara, der die Dada-Bewegung mit begründete und zuletzt die Lieder von Villon zu entschlüsseln meinte, erkundet Heller-Roazen die Sprachkunst von Gaunern und von Rätselfreunden und zeigt: Diese Sprachen, die Klang und Sinn gegeneinander ausspielen, verbindet mehr mit der Poesie, als bislang angenommen.

      Dunkle Zungen
    • Der innere Sinn

      Archäologie eines Gefühls

      Es war vermutlich Aristoteles, der als Erster einen dem Menschen eigentümlichen Sinn entdeckte: den Sinn wahrzunehmen, dass man wahrnimmt. Daniel Heller-Roazen unternimmt in seinem Buch nun dessen Archäologie: In 25 Kapiteln zeichnet er die verschlungen Wege dieses besonderen Sinns bei Denkern vom antiken Griechenland bis zum 20. Jahrhundert und in Disziplinen von der Philosophie über Psychologie und Literatur bis zu medizinischen Abhandlungen nach. »Der innere Sinn« ist eine originelle, elegante und weitreichende philosophische Untersuchung der Frage, was es bedeutet, dass man sich lebendig fühlt. »Daniel Heller-Roazens Archäologie eines Gefühls wirft ein völlig neues Licht auf eine Reihe von wesentlichen Momenten in der Geschichte der Philosophie und der Humanwissenschaften. Doch noch wesentlicher für diese außergewöhnliche Arbeit ist, dass sie ein faszinierendes Forschungsfeld entdeckt, das von allergrößte Bedeutung für das zeitgenössische Denken ist: des Gefühls, durch das wir – vor oder jenseits des Bewusstseins – fühlen, dass wir existieren.« Giorgio Agamben

      Der innere Sinn
    • Ludwig Wittgenstein schrieb über die Sprache, sie gleiche einer „alten Stadt“, einem „Gewinkel von Gäßchen und Plätzen“. In diesem linguistischen Raum bewegen wir uns ganz selbstverständlich, während unmerklich neue Vororte entstehen und alte Viertel renoviert oder abgerissen werden. Um die Historizität der Sprache, die Geburt und das Sterben von Lauten, Worten und Idiomen geht es in Daniel Heller-Roazens einundzwanzig funkelnden Essays. Sprachtheoretische Betrachtungen Benjamins, Jakobsons und Freuds schließt er kurz mit poetischen Anekdoten aus der Geschichte der Linguistik: über die Nymphe Io, die – von Jupiter in eine Kuh verwandelt – ihren Namen mit dem Huf in den Sand schrieb, den Turm von Babel und das Geplapper der Kinder (der Begriff Echolalie bezeichnet das Wiederholen vorgesagter Phrasen), Menschen ohne Zunge, einen Schizophrenen, der systematisch seine Muttersprache vergaß, das Verschwinden des h, dem Karl Kraus seine Elegie auf den Tod eines Lautes widmete, und über „tote“ Idiome, die keine Sprachen mehr sind, „sondern nur noch Tinte und Papier“.

      Echolalien
    • Curriculum on the Edge of Survival

      How Schools Fail to Prepare Students for Membership in a Democracy

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Focusing on the purpose of education, Daniel Heller argues that public education is deteriorating due to a neglect of essential curricular elements necessary for preparing students for active engagement in a dynamic society. Unlike other educational resources that emphasize procedural knowledge, this book explores the fundamental "what" and "why" of schooling in a democratic context, highlighting the importance of these questions in shaping curriculum decisions. The second edition aims to provoke critical thinking about the role of schools and their impact on democracy.

      Curriculum on the Edge of Survival
    • Building a Career in Software

      A Comprehensive Guide to Success in the Software Industry

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      The book addresses a critical gap in software engineering education, highlighting how universities and bootcamps focus primarily on coding skills while neglecting essential supporting tools. It emphasizes the challenges faced by graduates who must independently learn these tools to succeed in the industry, advocating for a more comprehensive approach to preparing aspiring engineers for real-world software development environments.

      Building a Career in Software
    • Political Will and Improving Public Schools

      Seven Reflections for Americans to Consider

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Addressing critical issues in public education, the essays explore various situations that require attention and change. Although some challenges are apparent, the process of acknowledging them and implementing necessary reforms is complex and fraught with difficulty. The book invites readers to confront uncomfortable truths and consider the obstacles to progress in the educational system.

      Political Will and Improving Public Schools