Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joris Luyendijk

    30. Dezember 1971

    Dieser Autor erforscht die Komplexität der arabischen Welt und ihrer Kultur durch fesselnde und aufschlussreiche Erzählungen. Seine Arbeit, die oft auf umfangreicher Feldforschung und persönlichen Erfahrungen beruht, bietet eine einzigartige anthropologische Perspektive auf internationale Beziehungen und kulturelle Begegnungen. Das Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtung und die Fähigkeit aus, das menschliche Element in geopolitischen Ereignissen aufzudecken, wodurch den Lesern ein tieferes Verständnis globaler Themen vermittelt wird. Nun teilt er seine Erkenntnisse aus London, wo er die Finanzwelt analysiert, wobei sein Schreiben seinen vielfältigen Hintergrund und seine sich entwickelnden Perspektiven widerspiegelt.

    Among the Bankers
    People Like Us
    Die Kinder der Midaq-Gasse
    Unter Bankern
    Wie im echten Leben
    Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges
    • Mit seinen provokanten Thesen über die Berichterstattung aus den Konfliktgebieten der arabischen Welt hat Joris Luyendijk eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Er öffnet uns die Augen für eine klare und kritische Vorstellung von den Krisenherden unserer Welt. Anhand verblüffender Beispiele und mit viel Selbstironie beschreibt er präzise die Manipulations- und Verfälschungsstrategien der Medien.

      Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges
    • Joris Luyendijk, geboren 1971, studierte Arabistik und Politik in Amsterdam. 1998 ging er für fünf Jahre in den Nahen Osten. Er war der jüngste Korrespondent, der je aus dieser Region berichtet hat, und gilt als einer der wichtigsten europäischen Fachleute für den Nahost-Konflikt.

      Wie im echten Leben
    • Was bewegt Banker, welchen Ängsten, Herausforderungen und Versuchungen sind sie ausgesetzt? Zum allerersten Mal wird ihre Welt von innen heraus beleuchtet – überraschend, provokant und unterhaltsam. In »Unter Bankern« treibt Joris Luyendijk in der objektiven Manier des Ethnologen die Entmystifizierung der selbst ernannten Herrscher der modernen Weltordnung voran. Welches Bild haben Banker von sich selbst und vom Rest der Gesellschaft? Luyendijks Buch brilliert mit seinem unbestechlichen anthropologischen Blick und bringt dadurch auf beispiellose Weise Licht in ein undurchsichtiges System. Dafür hat er umfangreiche Recherchen betrieben und unter anderem Hunderte Interviews mit Investmentbankern, Angestellten aus Rechts- und Risikoabteilungen, Rating-Agenturen, IT und HR sowie mit Kontrolleuren, Headhuntern und Therapeuten geführt. So erzielt er das, was oft eingeklagt, aber selten eingelöst wird: Transparenz in einem System, das eine Blaupause für kurzsichtiges Denken, schnellen Profit, Missbrauch und lukrative Verantwortungslosigkeit ist. Doch, so Luyendijks These, nicht der Mensch Banker ist verkommen, sondern das System. Eine aufschlussreiche, packende und schockierende Innenansicht der Finanzwelt, die zwingend benötigt wird.

      Unter Bankern
    • People Like Us

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,2(192)Abgeben

      Follows the five years, Joris Luyendijik spent in the Middle East as a foreign correspondent, looking at the difference between what he saw there and what was reported by the media.

      People Like Us
    • Among the Bankers

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,7(49)Abgeben

      Joris Luyendijk, an investigative journalist, knew as much about banking as the average person: almost nothing. Bankers, he thought, were ruthless, competitive, bonus-obsessed sharks, irrelevant to his life. And then he was assigned to investigate the financial sector. Joris immersed himself in the City--London's equivalent of Wall Street--for several years, speaking to over 200 people--from the competitive investment bankers and elite hedge-fund managers to downtrodden back-office staff, reviled HR managers, and those made redundant in the regular 'culls'. Breaking the strictly imposed code of secrecy and silence, these insiders spoke on record about what they actually do all day, how they see the toxic environment in which they work, and how they think the uninitiated see them. They confessed to feeling overwhelmed by the intransparency of our financial systems. They admitted that when Lehman Brothers went down in 2008 they hoarded food, put their money in gold, and prepared to evacuate their children to the countryside. They agreed that nothing has changed since the crash. A strange thing happens when you spend time among the bankers . . . you start to sympathize with them. What if the bankers themselves aren't the real enemy? What if the truth about global finance is more sinister than that?

      Among the Bankers
    • Přední český ekonom Tomáš Sedláček si společně s publicistou a konzultantem Romanem Chlupatým přizvali k debatě Jorise Luyendijka. Tento nizozemský antropolog a spisovatel zkoumal v londýnské City bankéře coby specifický druh, který´ je podepsán pod nejhlubší krizí globální ekonomiky od Velké deprese ve 30. letech 20. století. Kafkonomie: Z boží vůle bankéř: přináší ve formě živého rozhovoru unikátní vhled do světa lidí, kteří rozhodují o vzniku a toku peněz. Od pádu investiční banky Lehman Brothers v roce 2008, největšího korporátního krachu v historii USA, uplynulo deset let. Mnohé se od té doby změnilo, ale samotné základy včetně přesvědčení o výjimečnosti bankéřů odolaly. Kniha je volným pokračováním úspěšných rozhovorů Tomáše Sedláčka a Romana Chlupatého s kanadským matematikem Davidem Orrellem a americkým antropologem Davidem Graeberem. Vychází jako třetí závěrečný díl (post)krizové trilogie.

      Kafkonomie. Z boží vůle bankéř.
    • 3,9(2063)Abgeben

      Lang voordat integratie van moslims in Nederland een hot issue werd, probeerde Joris Luyendijk het omgekeerde: integreren in een islamitisch land. Hij schreef zich in aan de universiteit van Cairo en leefde een jaar lang tussen Egyptische leeftijdsgenoten. Luyendijk sprak met hen over liefde. islam, het westen, seks, democratie, homo's, joden, fundamentalisme. emancipatie en de zin van het bestaan.

      Een goede man slaat soms zijn vrouw
    • Czy świat finans�w jest bombą zegarową nadal tykającą w naszym społeczeństwie?Gdy 15 września 2008 roku upada amerykański bank Lehman Brothers, świat rozpada się na kawałki.Bankierzy z londyńskiego City chomikują żywność, wymieniają pieniądze na złoto i przygotowują ewakuację swoich dzieci na wieś.Joris Luyendijk na dwa lata zanurza się w krainie finans�w. Początkowo wie o niej tyle, co przeciętny obywatel, czyli prawie nic. Krok po kroku, z narażeniem własnej posady pracujący w finansach ludzie ujawniają mu rządzące tam mechanizmy.

      Wśród rekinów