Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karoline von Günderode

    Ein deutscher romantischer Dichter und Freund von Bettina von Arnim. Sein Werk ist ein integraler Bestandteil der deutschen Literaturlandschaft.

    Gesammelte Werke der Karoline von Günderode 3
    Gesammelte Werke der Karoline von Günderode 2
    Gedichte, Prosa, Briefe
    Udohla / Magie und Schicksal / Nikator
    Der Schatten eines Traumes
    "Ich sende Dir ein zärtliches Pfand"
    • 2023

      Ich bin, sagte Almor, in Smirna geboren. Mein Vater, ein Franzose und reicher Kaufmann, der von der Christlichen zur Mahomedanischen Religion übergegangen war, behandelte mich, so selten ich auch vor ihm erschien, kalt und unfreundlich, und meine Mutter war vor meiner Erinnerung gestorben. Ich fühlte mich recht verlassen und oft tief erbittert durch meinen Vater. Kinder, wenn sie schon anfangen, das Leben mit den Augen ihres Geistes zu betrachten, werden von den Gewohnheiten, Verhältnissen und Forderungen der menschlichen Gesellschaft beängstigt, und nur die sanfte Hand guter Eltern kann sie ohne große Schmerzen in die ungewohnten Schranken des bürgerlichen und häuslichen Lebens einführen. Durch die Eltern spricht die Natur zuerst zu den Kindern. Wehe den armen Geschöpfen, wenn diese erste Sprache kalt und lieblos ist!

      Geschichte eines Braminen
    • 2023

      Mit Freude denk ich oft zurück an den Tag, an welchem wir uns zuerst fanden, als ich Dir mit einer ehrfurchtsvollen Verlegenheit entgegentrat wie ein lehrbegieriger Laie dem Hohenpriester. Ich hatte es mir vorgesetzt, Dir womöglich zu gefallen, und das Bewußtsein meines eigenen Wertes wäre mir in seinen Grundfesten erschüttert worden, hättest Du Dich gleichgültig von mir abgewendet; wie es mir aber gelang, Dich mit solchem Maße für mich zu gewinnen, begreife ich noch nicht; mein eigner Geist muß bei jener Unterredung zwiefach über mir gewesen sein. Mit ihr ist mir ein neues Leben aufgegangen, denn erst in Dir habe ich jene wahrhafte Erhebung zu den höchsten Anschauungen, in welchen alles Weltliche als ein wesenloser Traum verschwindet, als einen herrschenden Zustand gefunden. In Dir haben mir die höchsten Ideen auch eine irdische Realität erlangt. Wir andern Sterblichen müssen erst fasten und uns leiblich und geistig zubereiten, wenn wir zum Mahle des Herrn gehen wollen, Du empfängst den Gott täglich ohne diese Anstalten.

      Briefe zweier Freunde
    • 2023

      Gedichte und Phantasien

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Nathos schiffet durch den Strom der Woogen Ardan, Althos, seine Brüder mit, Erins König, Caibars Zorn zu meiden In geheimnißvolle Schatten kleiden Dunkle Wolken ihren fliehnden Schritt. Wer? o Nathos! ist an deiner Seite! Traurig seufzt im Wind ihr braunes Haar Lieblich ist sie, wie der Geist der Lüfte, Eingehüllt in leichte Nebeldüfte; Schön vor allen Collas Tochter war. Ach Darthula! deine irren Segel Eilen nicht dem wald'gen Etha zu. Seine Berge heben nicht die Rücken Und die Seeumwogten Küsten bücken Turas Felsen schon dem Meere zu.

      Gedichte und Phantasien
    • 2023

      Melete

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Ich habe Dir in ernsten stillen Stunden, Betrachtungsvoll in heil'ger Einsamkeit, Die Blumen dieser und vergangner Zeit, Die mir erblüht, zu einem Kranz gewunden. Von Dir, ich weiß es, wird der Sinn empfunden, Der in des Blüthenkelchs Verschwiegenheit Nur sichtbar wird dem Auge, das geweiht Im Farbenspiel den stillen Geist gefunden. Es flechten Mädchen so im Orient Den bunten Kranz; daß vielen er gefalle, Wetteifern unter sich die Blumen alle. Doch Einer ihren tiefern Sinn erkennt, Ihm sind Symbole sie nur, äußre Zeichen; Sie reden ihm, obgleich sie alle schweigen.

      Melete
    • 2023

      Weiser Meister! ich war gestern in den Katakomben der Könige von Schweden. Tags zuvor hatte ich die Geschichte Gustav Adolfs gelesen, und ich nahte mich seinem Sarge mit einem äußerst sonderbaren und schmerzlichen Gefühl; sein Leben und seine Taten gingen vor meinem Geiste vorüber, ich sah zugleich sein Leben und seinen Tod, seine große Tätigkeit und seine tiefe Ruhe, in der er schon dem zweiten Jahrhundert entgegen schlummert. Ich rief mir die dunkle grausenvolle Zeit zurück, in welcher er gelebt hat, und mein Gemüt glich einer Gruft, aus welcher die Schatten der Vergangenheit bleich und schwankend heraufsteigen. Ich weinte um seinen Tod mit heißen Tränen, als sei er heute erst gefallen. Dahin! Verloren! Vergangen! sagte ich mir selbst, sind das alle Früchte eines großen Lebens? Diese Gedanken, diese Gefühle überwältigten mich, ich mußte die Gruft verlassen, ich suchte Zerstreuung, ich suchte andere Schmerzen, aber der unterirdische trübe Geist verfolgt mich allenthalben, ich kann diese Wehmut nicht los werden, sie legt sich wie ein Trauerflor über meine Gegenwart; dies Zeitalter deucht mir schal und leer, ein sehnsuchtsvoller Schmerz zieht mich gewaltig in die Vergangenheit. Dahin! Vergangen! ruft mein Geist. O möchte ich mit vergangen sein! und diese schlechte Zeit nicht gesehen haben, in der die Vorwelt vergeht, an der ihre Größe verloren ist.

      Die Manen
    • 2023

      Die Sammlung vereint Werke bedeutender Lyrikerinnen, die das Wesen der Liebe in ihren Facetten darstellen. Von Karoline von Günderrodes intensiven Gedichten bis zu Margarete Beutlers modernen Reflexionen über Beziehungen bietet die Anthologie tiefgehende Einblicke in Liebe, Sehnsucht und gesellschaftliche Normen.

      Bleib deiner Taube nah. Eine Liebesanthologie
    • 2022

      Gedichte (Großdruck)

      Gedichte und Phantasien / Poetische Fragmente / Melete / Gedichte aus dem Nachlaß

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Karoline von Günderode: Gedichte. Gedichte und Phantasien / Poetische Fragmente / Melete / Gedichte aus dem NachlaßLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenGedichte und Phantasien: Entstanden zwischen 1801 und 1804, vermutlich überwiegend im letzten Teil dieses Zeitraum. Erstdruck (unter dem Pseudonym »Tian«): Hamburg und Frankfurt (J.C. Hermannsche Buchhandlung) 1804.Poetische Fragmente: Erstdruck unter dem Pseudonym Tian: Frankfurt (Friedrich Wilmanns) 1805.Melete: Der Band sollte 1806 unter dem Pseudonym Ion bei J.C.B. Mohr in Tübingen erscheinen. Der Satz wurde jedoch unmittelbar nach dem Tod der Günderrode abgebrochen, so daß von diesem Druck nur ein fragmentarischer Abzug überliefert ist. Acht Texte aus dem Band wurden 1896 durch Erwin Rohde, die übrigen 1899 durch Ludwig Geiger veröffentlicht. Den ersten vollständigen Druck des Bändchens besorgte Leopold Hirschberg (Berlin 1906).Textgrundlage sind die Ausgaben:Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Leopold Hirschberg. Band 1-3, Berlin-Wilmersdorf: Bibliophiler Verlag von O. Goldschmidt-Gabrielli, 1920-1922.Umschlagabbildung: Karoline von Günderrode, Anonymes Gemälde, um 1800Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Gedichte (Großdruck)
    • 2022

      Magie und Schicksal

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Sey mir gegrüßet, segensvoller Morgen , Heilbringend Licht, das aus dem Osten dringt; Die Nacht ist schauervoll dem der geweihet In ihres tiefen Schlundes Gährung schaut, Da regen sich und dehnen sich die Kräfte, Und brausen, heben und bekämpfen sich, Als wollte sich der Dinge Ordnung lösen, So ringen sie chaotisch wider sich. Als sey im Todeskampfe alles Leben, So sträubt sich's zwischen Daseyn und Vergehn. Entsetzlich so ist Nachts der Dinge Schwanken, Daß Lebende den Todten ähnlich sind, Und Todte gleich Lebend'gen irdisch wallen.

      Magie und Schicksal
    • 2018

      Die Günderode, Zweiter Theil

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Günderode, Zweiter Theil
    • 2016

      Gedichte, Prosa, Briefe

      • 147 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,8(11)Abgeben

      Karoline von Günderrode ist berühmt durch ihre „romantische“ Lebensgeschichte: ein adeliges Fräulein, befreundet mit der ganzen Clique der jungen Romantiker um die Familie Brentano, selbst hochbegabt, die Frau, die immer falsch verliebt war, mit 26 Jahren Selbstmord beging und in den Erinnerungen der Freunde gefeiert wurde als etwas fremdartig, aber unvergesslich. Zuletzt hat Christa Wolf in „Kein Ort. Nirgends“ sie in Erinnerung gerufen. Auch ihr Werk aber, das nur Zeit hatte, sich in Ansätzen zu entwickeln, verdient eine Neuvorstellung, wie sie Hannelore Schlaffer in dieser Auswahlausgabe von Gedichten, Prosa- und Dramentexten sowie einigen Briefen unternimmt.

      Gedichte, Prosa, Briefe