Bruno Baumann präsentiert in seinem Bild-Textband seine Reisen durch die historischen Himalaya-Königreiche Nepal, Mustang, Ladakh, Guge und Osttibet. Er folgt alten Wegen, besucht Klöster und Feste und erkundet beeindruckende Landschaften, was einen faszinierenden Einblick in diese Region bietet.
Bruno Baumann Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2013
Die Seidenstraße
Auf der legendären Route nach Asien
Wertvolle Waren und kostbares Wissen wurden einst auf den Karawanenwegen der Seidenstraße transportiert. Doch für Bruno Baumann ist die Seidenstraße mehr als eine historische Handelsroute, sie ist ein moderner Verbindungsstrang zwischen Europa und Asien. In diesem Buch verbindet Bruno Baumann auf einzigartige Weise interessante Fakten und Details über die Seidenstraße mit Berichten über seine Abenteuer bei der Ergründung ihres Mythos und Erlebnisse im Rahmen seines aktuellen Projektes Silk Road Experiences. Eine spannende Reise zwischen damals und heute, die unter anderem auf den Spuren Marco Polos durch Venedig, in die Oasenwelt am Rande der Takla Makan und zu den himmlischen Bergen des Tien-Shan-Gebirges führt.
- 2011
'Die Welt hatte sich auf zwei Elemente reduziert: Sand und darüber Himmel.' Fasziniert von der großen Stille, durchstreift der bekannte Abenteurer und Fotograf Bruno Baumann seit zwanzig Jahren gewaltige Naturlandschaften. Die Sand- und Gebirgswüsten der Erde – Sahel, Sahara, Tibesti und Transhimalaja – hat er so intensiv erlebt wie kaum ein anderer Europäer. In der als Todeswüste gefürchteten Takla Makan begab er sich auf historische Spurensuche und stieß dabei auf ein 'Pompeji der Wüste', eine vom Sand verwehte Stadt aus der Zeit der Seidenstraße. In der Gobi schaffte er, was noch niemandem zuvor gelang: ihr sandiges Herzstück mit eigener Kraft zu überwinden.
- 2008
Die ganze Welt des Buddhismus in grandiosen Bildern und kenntnisreichen Texten: Ausgehend von jenem Gebiet an der indisch-nepalesischen Grenze, wo der historische Buddha lebte und seine Lehre entwickelte, werden die Wege nachgezeichnet, die diese Weltreligion nahm. Je nachdem, auf welche Kultur sie traf, erfuhr sie eine andere Ausprägung. Äußerlich sichtbar wird dies an den sehr unterschiedlichen Buddhadarstellungen, dickbäuchig und lachend in China, asketisch in Japan, dämonenhaft in Tibet. Und doch weiß jeder, dass es sich um „Buddha“ handelt. Worin liegt das Erfolgsgeheimnis? Ergänzende Interviews der heutigen großen religiösen Führer wie der Dalai Lama oder Thich Nhât Hanh zeigen, wie der Buddhismus heute gelebt und verstanden wird.
- 2007
Bruno Baumann beschreibt seine spirituelle Reise durch das verborgene Tibet, wo er monatelang abenteuerliche Wege beschreitet. Er erkundet Amdo, Kham und Ü-Tsang, besucht unbekannte Kultstätten, lebt bei Nomaden und nimmt an geheimen Festen teil. Sein Erlebnisbericht enthält auch Erzählungen über das historische Tibet und den Ursprung des Buddhismus.
- 2006
Atlantis, Troia, Shang Shung – die moderne Forschung ist um eine Sensation reicher: Bruno Baumann brach mit seinem Team zur abenteuerlichen Erstbefahrung des Sutley-Canyons in Tibet auf und entdeckte das seit 1200 Jahren verschwundenes Königreich Shang Shung, das dem legendären Shangri-La entsprechen könnte. Mit historischen Dokumenten und einzigartigen Fotos seiner Entdeckung legt Bruno Baumann die wahren Ursprünge der tibetischen Kultur frei und verdichtet Geschichte und Gegenwart zu einer fesselnden Zeitreise.
- 2005
- 2004
Bruno Baumann erkundet das geheimnisvolle Königreich Mustang, das letzte unberührte Stück tibetischer Kultur. Er folgt alten Salzstraßen, trifft den Herrscher und erlebt das Tenchi-Fest. Zudem besteigt er den Sechstausender Kang Gongarla und dokumentiert die faszinierenden Geheimnisse und die bedrohte Kultur dieses Gebiets.
- 2004
Für den bekannten Abenteurer Bruno Baumann war es ein lang gehegter Traum: eine Reise in die Wüste Gobi. Sein Weg führt ihn durch die innere Mongolei zur geheimnisvollen alten Stadt Khara Khoto und weiter in das sandige Herz der Wüste Gobi, das er zu Fuß durchqueren will. Mit seinem Team und fast 30 Kamelen wagt er sich 1994 durch die gefährliche Dünenlandschaft. Sandstürme, Durst und harte körperliche Strapazen verlangen den Menschen dabei das Äußerste ab. Baumanns Gobi-Expedition hatte den Status eines UNESCO-Projekts zur Erforschung der Seidenstraße.





