Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

August Wilhelm Scheer

    Real-Time Enterprise. Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen
    Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung
    CIM. Computer Integrated Manufacturing. Der computergesteuerte Industriebetrieb
    Prozessorientiertes Product Lifecycle Management
    E-Government
    Wirtschaftsinformatik
    • 2024
    • 2021

      Timing - zum effektiven Umgang mit der Zeit

      Erfahrungen und Empfehlungen von August-Wilhelm Scheer

      In diesem Buch schildert Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer seine spannenden Erkenntnisse im Umgang mit der Zeit. Als Wissenschaftler, Unternehmer, Politikberater und leidenschaftlicher Jazz-Saxophonist hat er erlebt, wie wichtig gutes Zeitmanagement für den Erfolg ist. Eine Gelegenheit beim Schopf zu fassen, erfordert blitzschnelles Abwägen von Risiken und Chancen, und als Jazz-Musiker ist das richtige Timing die Basis für kreative Improvisation. Beispiele des guten, zufälligen oder auch falschen Timings werden durch konkrete Erlebnisse des Autors greifbar. Der Leser fiebert mit bei mutigen Gründungen, spannenden Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie diesbezüglichen Forderungen an die Politik. Neben Insiderwissen im Bereich der Gründungsszene bietet das Buch viele Ratschläge für den effektiven Umgang mit der Zeit.

      Timing - zum effektiven Umgang mit der Zeit
    • 2016

      Wie digital müssen Lernkonzepte heute sein, um modernen Aus- und Weiterbildungskonzepten zu entsprechen? Wie können alle Akteure aus Schule und Hochschule sowie Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen zusammenarbeiten, um zukunftsfähige und bedarfsgerechte Lösungen zu gestalten? Wie lassen sich die technologisch innovativsten Ansätze mit bewährten Lernkonzepten vereinen und wie können unterschiedliche Ansätze im Bereich des digitalen Lernens datengestützt evaluiert und kontinuierlich verbessert werden? Diese und weitere spannende Fragen werden nicht nur im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels diskutiert, der am 16. und 17. November 2016 erstmals im Saarland stattfindet, sondern sind auch Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. In diesem beleuchten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungswesen das Thema „Digitale Bildung“ auf hochaktuelle Weise und aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentieren neben interessanten Fragestellungen vielversprechende Ansätze für die Gestaltung der Weiterbildungslandschaft von morgen.

      Digitale Bildungslandschaften
    • 2012

      E-Government

      Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Kann man mit E-Government die Verwaltung optimieren? Eine empirische Studie zur Prozessorientierung von E-Government-Initiativen auf Bundes- und Landesebene steht im Mittelpunkt des Buches. Sie zeigt, dass der Nutzen von E-Government-Lösungen entscheidend davon abhängt, inwiefern die bestehenden Verwaltungsabläufe verbessert werden können. Neben einer Bestandsaufnahme der laufenden E-Government-Initiativen in Deutschland bietet das Buch ausführliche Empfehlungen, wie ein systematisches Prozessmanagement in die E-Government-Programme der öffentlichen Verwaltung integriert werden kann. Fazit: Kein E-Government-Erfolg ohne Prozessveränderung! Inhaltsverzeichnis Kein E-Government-Erfolg ohne Prozessveränderung Gestaltung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung.- 1 E-Government öffentliche Verwaltung als Netzwerk gestalten.- 2 Strategie, Organisation und Technologie in Einklang bringen.- 3 Verwaltungsprozesse als zentraler E-Government-Baustein.- 4 Nutzen eines prozessorientierten E-Government-Ansatzes.- 5 Literaturverzeichnis.- The Virtual Government is Near! Strategien, Prozesse, Technologien Studie und Marktübersicht (Oktober 2002).- 1 E-Government Verwaltung der Zukunft.- 2 Nutzungshinweise.- 3 Relevanz des Themas.- 4 E-Government Grundlagen.- 5 E-Government Prozessorientierung in der Verwaltung.- 6 E-Government Bundesverwaltung.- 7 E-Government Landesverwaltungen.- 8 E-Government zukünfitge Entwicklungen.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 URLs der Länderinitiativen.

      E-Government
    • 2012

      Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung

      Grundlagen Werkzeuge Anwendungen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Autoren bieten praxisnahe Anregungen zur Organisationsgestaltung, unterstützt durch zahlreiche Beispiele. Sie helfen dabei, effektive Strategien zu entwickeln und die tägliche Arbeit in Organisationen zu optimieren.

      Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung
    • 2012

      Real-Time Enterprise (RTE) optimiert Unternehmensstrukturen durch beschleunigte Managementprozesse, die Zeit und Kosten sparen. Voraussetzung sind integrierte Geschäftsprozesse und Informationsflüsse in der gesamten Wertschöpfungskette, wobei Kunden und Partner transparent eingebunden sind und Informationen zeitnah austauschen.

      Real-Time Enterprise. Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen
    • 2006

      Geschäftsprozesse optimieren: Die IDS Scheer AG, führendes IT- und Beratungshaus, steht für einen ganzheitlichen Ansatz. Geschäftsprozessmanagement versteht sie als betriebswirtschaftlich motivierten Zyklus von Strategie über Design und Implementierung bis hin zum Controlling. Das Buch widmet sich dieser Theorie und Praxis aus technischer wie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Wertvolle Anregung für Unternehmen mit zahlreichen Fallbeispielen.

      Agilität durch ARIS-Geschäftsprozessmanagement
    • 2005

      Der Lebenszyklus eines Produktes reicht von der ersten Produktidee und der Produktentwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Wartung und Marktentnahme. Ziel des Product Lifecycle Management (PLM) ist die optimale Prozessgestaltung, insbesondere in der Produktentwicklung, sowie die Bereitstellung aller erforderlichen Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus des Produktes hinweg. Die Anforderungen an integrierte Geschäftsprozesse und Informationsverfügbarkeit wachsen sowohl unternehmensintern als auch in der Zusammenarbeit mit Partnern, Lieferanten und Kunden. Dieses Buch zeigt die prozessorientierte Herangehensweise zur Einführung und Umsetzung von PLM. Es stellt Lösungskomponenten und Markttrends dar und verdeutlicht diese an konkreten Projektbeispielen aus unterschiedlichen Branchen. Inhaltsverzeichnis PLM Prozesse, Konzepte, Lösungen.- PLM im Wandel der Zeit.- PLM im Überblick.- Bausteine und Prozesse im PLM.- PLM und die Kerngeschäftsprozesse des Unternehmens.- Unterstützende PLM-Prozesse / Querschnittsprozesse.- IT-Bausteine einer prozessorientierten PLM-Lösung.- Methoden und Trends.- Zukünftige Strategien von PLM.- Fallstudien aus der Fertigungsindustrie.- PLM in der Schaeffler-Gruppe.- Komplexitäts- und Produktvariantenmanagement bei einem Serienfertiger.- Optimierung der Produktentwicklung bei einem Maschinenbauer.- PLM bei BRP-Rotax GmbH & Co. KG.- PLM bei der CARPIGIANI GROUP.- Importance of Product Design and Data Exchange Standards in the Product Life Cycle.- Fallstudien aus der Prozessindustrie.- Produktentwicklung bei einem Lebensmittelhersteller.- Produktentwicklung mit NPDI bei einem Konsumgüterhersteller.- Automatisierte Stammdatenpflege in der Konsumgüterindustrie.- Spezifikation von Produkten in der Stahlindustrie.- Produktentwicklung bei einem Feinchemikalienhersteller.

      Prozessorientiertes Product Lifecycle Management
    • 2005

      Zwei Trends sind im Business Process Management (BPM) derzeit klar erkennbar: Immer mehr Unternehmen richten ihre Organisation an Geschäftsprozessen aus, um den Bruch zwischen Management, Fach- und IT-Bereichen zu beseitigen und eine Harmonisierung der Prozesse herbeizuführen. Gleichzeitig bedingt diese prozessorientierte Umstrukturierung einen Paradigmenwechsel bei Softwarelösungen und Anwendungsarchitekturen. Das Buch beleuchtet diese aktuellen Entwicklungen im Business Process Management. Praxisberichte aus Kundenprojekten der IDS Scheer AG bieten dem Leser Lösungsansätze in den Bereichen flexibler, serviceorientierter Softwarearchitekturen, Middleware-Konfiguration und Individualsoftwareentwicklung.

      Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen