Rolf H. Hasse Bücher






Die Europäische Währungsunion ist Wirklichkeit geworden. Viele der bereits in der Vorphase der Entscheidung über die Teilnehmerländer kontrovers diskutierten Fragestellungen sind aber nach wie vor ungeklärt und lediglich durch das politische Tagesgeschäft verdrängt. Dies macht dieser Band deutlich, in dem zentrale Herausforderungen der Integrationspolitik aus unterschiedlichen fachlichen und nationalen Perspektiven diskutiert werden. Das Thema Osterweiterung wird genauso behandelt, wie die Frage, welches Maß an politischer Union eine Währungsunion benötigt. Weitere Beiträge behandeln die Zielkonflikte zwischen Stabilitäts- und Beschäftigungspakt, insbesondere auch die von einer strengen oder laxen Konvergenz- und Stabilitätspolitik ausgehenden deflationären bzw. inflationären Gefahren, sowie grundsätzliche Fragen der Glaubwürdigkeit der Geldpolitik. Abgerundet wird der Band durch Beiträge zur Verteilung der Bundesbankgewinne und der Rolle der Banken bei der Vorbereitung und endgültigen Einführung des EURO. Der Sammelband, der auf zwei Tagungen des Europa-Kollegs Hamburg zurückgeht, richtet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit Fragen der Europäischen Integration und ihren Zukunftsperspektiven Befassten.
Hier wird nicht nur das Spannungsfeld zwischen Supranationalität und Subsidiarität ausgelotet, sondern es werden auch die sich entwickelnden Elemente einer Infranationalität sowie die Rolle der Regionen betrachtet. Es werden aus politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht die Einflüsse der Regionalisierung und Globalisierung auf den Staat und die Wirtschaft untersucht. Die Sicherheitspolitik steht im Mittelpunkt eines weiteren Beitrags. In einer juristischen Analyse wird die Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft geprüft und in einem politikwissenschaftlichen Aufriß werden die Entwicklungstendenzen behandelt, die sich aus den fusionierten Verwaltungen der EG ergeben.
Europäische Union
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
Rolf H. Hasse, Gudrun Peschutter (Herausgeber) Europäische Union: Ökonomie, Institutionen und Politik Festschrift für Wolf Schäfer zum 65. Geburtstag Das Projekt 'Europäische Union' ist der historisch wohl beispiellose Versuch, vor dem Hintergrund der Globalisierung Nationalstaaten zu integrieren. Welch immenser Anpassungsdruck hiervon auf jedes Mitgliedsland ausgeht, ist an den lebhaften und strittig geführten Diskussionen abzulesen, die in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bei jedem Integrationsschritt geführt werden. Die Vehemenz dieser Auseinandersetzungen verwundert nicht, hängen doch Europas Stellung und Erfolg in der Welt(wirtschaft) entscheidend ab von 'guten' Reaktionen auf die Herausforderungen der zunehmenden Vernetzung der Märkte. 27 Autoren stellen in diesem Buch in vier Schwerpunkten Vorstellungen darüber auf den Prüfstand, wie in Deutschland und in der Europäischen Union auf die ökonomischen, institutionellen und politischen Herausforderungen des Integrationsprozesses in Europa und in der Welt reagiert werden soll.
Die mittel- und osteuropäischen EU-Länder im wirtschaftlichen Aufholprozess
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.
Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes ist eine Herausforderung für die nationalen Infrastruktur-Monopole. Wirtschaftsgebiete, die traditionell als nationalstaatliche Aufgaben verstanden wurden, werden dem gesamteuropäischen Wettbewerb geöffnet. Die Fortsetzung der staatlichen Förderung ist nun eine Verfälschung des Wettbewerbs im Gemeinsamen Markt. Gleichzeitig verschärft sich das Problem der Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatsektor in der EU durch den Beitritt der neuen Mitgliedländer, die ganz unterschiedliche Privatisierungsgrade ihrer Volkswirtschaften aufweisen. Als Ergebnis der Integrationsprozesse ist eine neue Struktur zwischen öffentlichen, privaten-regulierten und privaten Unternehmen zu erwarten, welche die Aufgabe der Wettbewerbspolitik noch schwieriger werden läßt. Dieser Thematik wurde die 9. Tagung der »Wolfsburger Gespräche 2000« gewidmet, die in Zusammenarbeit des Europa-Kollegs Hamburg, des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig und der International Partnership (I. P. I. e. V.) in Wolfsburg veranstaltet worden ist. Die weiterhin aktuellen Ergebnisse liegen nun mit diesem Sammelband allen interessierten Lesern vor.