Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Sein umfassender, souveräner Überblick macht eindringlich deutlich, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der «Teufelskinder» auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der «Endlösung der Judenfrage» zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers erhellendes Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet.
Peter Schäfer Bücher
Peter Schäfer ist ein führender Autor im Bereich der Judaistik. Seine Arbeit konzentriert sich auf tiefgründige Untersuchungen jüdischen Denkens und Glaubens. Seine Forschung trägt zum Verständnis der historischen und theologischen Dimensionen der jüdischen Tradition bei. Schäfers akademische Beiträge sind bedeutend für die Weiterentwicklung des Fachgebiets.







Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gilt - wohl nicht zu Unrecht - als der mächtigste Mann der Welt. Die Wahl am 2. November 2004 hat dieses Amt wieder in den Mittelpunkt des Weltinteresses gerückt. Dies war nicht immer so. Die Geschichte der Präsidenten seit George Washington und die Erweiterung der Präsidentenmacht spiegeln auf ihre Weise das Wachstum der USA in den vergangenen 200 Jahren wider. Professor Peter Schäfer, anerkannter Historiker und Amerikakenner, präsentiert die 43 Präsidenten der USA von George Washington bis George W. Bush in historisch exakten Kurzbiographien. Jeder einzelnen Biographie sind ein Porträt und die persönlichen Daten vorangestellt. Eine Liste der jeweiligen Vizepräsidenten, der First Ladys sowie ein Begriffslexikon der wichtigsten Fachausdrücke der US-Verfassung machen dieses Buch zum unentbehrlichen Nachschlagewerk
Geschichte der Juden in der Antike
Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung
Vorwort zur zweiten Aufl age VII§Vorwort zur ersten Aufl age IX§Abkürzungsverzeichnis XVII§Umschrift hebräischer Worte XXIII§1. Alexander der Große und die Diadochen 1§1.1. Alexander der Große 1§1.1.1. Das samaritanische Schisma 3§1.1.2. Der Besuch Alexanders in Jerusalem 7§1.2. Die Diadochen... číst celé
Schäfer ist eine umfassende und überzeugende Darstellung der talmudischen Wahrnehmung Jesu gelungen.Christoph Stenschke in Theologische Beiträge 45 (2014), S. 118-119 [Ein] höchst lesenswertes und spannendes Buch, das zu weiteren Forschungen und Überlegungen reichen Anlass bietet.Werner Trutwin in Freiburger Rundbrief 20 (2013), S. 224-226 Mir ist dieses kenntnisreiche und spannend geschriebene Buch eine große Hilfe geworden. Äußerst gründlich arbeitet es übergangene Zusammenhänge auf und ist damit aus meiner Sicht eine wichtige und hilfreiche Bereicherung für das jüdisch-christliche Gespräch, das in unserer Zeit zu neuer Offenheit findet.Hans-Helmar Auel in Homiletische Monatshefte 90 (2014/15), Heft 4, S. 199
Der Bar-Kokhba-Aufstand
Studien zum zweiten jüdischen Krieg gegen Rom
The Second Jewish Revolt against Roman rule (132-135 CE) significantly transformed the political and cultural landscape of Jewish Palestine, leading to the near-total devastation of Judaea and a shift of Jewish life to the Galilee. The Roman victory came at a high cost. Recent research, particularly archaeological discoveries, has revitalized the study of the Bar Kokhba War. This volume, stemming from a conference at Princeton University in November 2001, features leading scholars who assess the current state of research on this period. It evaluates the historical significance of the revolt and its lasting impact on Jewish history in Roman Palestine. A concluding essay explores Bar Kokhba's representation in modern Israeli culture. Key contributions include discussions on the relationship between Bar Kokhba and the Rabbis, the origins of the war, numismatic evidence, Roman religious policies, and the implications of the ban on circumcision. Other topics cover the geographical scope of the revolt, archaeological updates on hiding complexes, and insights into the urban layout of Aelia Capitolina. This comprehensive examination sheds light on the complexities surrounding the Bar Kokhba Revolt and its enduring legacy.
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführendes Zitat 1Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Ziel und Aufbau der Arbeit 2Grundlagen 2.1Marketingkonzept 2.1.1Begriff und Bedeutung 2.1.2Konzeptionsebenen 2.2Kundenzufriedenheit 2.2.1Begriff 2.2.2Elemente der Kundenzufriedenheit 2.2.3Messung von Kundenzufriedenheit 2.2.4Zufriedenheitsforschung 3Bedeutung der Kundenzufriedenheit für das Kreditinstitut 3.1Kundenorientierung als Basis der Kundenzufriedenheit 3.1.1Unternehmensphilosophie 3.1.2Beziehungsmanagement 3.2.Zusammmenhang von Kundenzufriedenheit und Kundenverhalten 3.2.1Kundenbindung 3.2.2Cross-Selling 3.2.3Mund-zu-Mund-Kommunikation 3.3Internes Marketing 3.3.1Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit 3.3.2Zielgerichtete Mitarbeiterführung 3.4Kundenzufriedenheitsorientiertes Qualitätsmanagement 3.4.1Dienstleistungsqualität 3.4.2Normenreihe DIN-EN-ISO-9000 ff. 4Lösungsansätze zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit 4.1Kundendialog 4.1.1Kundenkonferenz 4.1.2Kundenbefragung 4.2Kundensegmentierung 4.2.1Jugendmarketing 4.2.2Seniorenmarketing 4.3Direktmarketing 4.3.1Data-Base-Marketing 4.3.2Direct-Mailing 4.3.3Telefonmarketing 4.4Beschwerdemanagement 4.4.1Beschwerdebegriff 4.4.2Bedeutung 4.4.3Aufgaben 4.4.4Chancen 5Schlußbetrachtung und Ausblick 5.1Zusammenfassung 5.2Offene Probleme und Ausblick Anhang Literaturverzeichnis Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu. Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Die Geschichte der jüdischen Mystik vor der Kabbala ist erstaunlicherweise bislang noch nicht geschrieben worden. Peter Schäfer füllt mit diesem Buch, das mit seiner gut verständlichen Sprache nicht nur für Spezialisten gedacht ist, die Lücke. Beginnend mit der Thronwagenvision des Propheten Ezechiel reicht der Bogen über die Henochschriften, Qumran, Philo von Alexandrien und die rabbinische Literatur bis zur sogenannten Merkava-Mystik. In genauer und einfühlsamer Lektüre der einschlägigen Texte wird der Frage nachgegangen, was sie uns über die uralte menschliche Sehnsucht vermitteln wollen, Gott nahezukommen. Das Werk bildet die Synthese eines Autors, der sich ein Leben lang mit diesem Thema befaßt hat.