Geboren in Deutschland. Der Exodus der jüdischen Jugend nach 1933. [Sep 01, 2000] Laqueur, Walter … 3549071221
Walter Laqueur Bücher
Walter Ze'ev Laqueur war ein amerikanischer Historiker und Journalist, dessen Werk sich auf die europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere die russische und deutsche Geschichte, sowie auf die Geschichte des Nahen Ostens konzentrierte. Seine umfangreichen Forschungen umfassten ein breites Themenspektrum, von der deutschen Jugendbewegung und dem Zionismus bis hin zu Kommunismus, dem Holocaust und der diplomatischen Geschichte des Kalten Krieges. Laqueur war ein Pionier in der Erforschung von politischer Gewalt, Guerillakrieg und Terrorismus. Seine Kommentare zu internationalen Angelegenheiten erschienen in zahlreichen amerikanischen und europäischen Zeitungen und Zeitschriften, und seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, was die globale Reichweite seiner historischen Analysen widerspiegelt.







Laqueur, Jahrgang 1921, verbrachte die Kindheit in der Weimarer Republik, die Jugend im Dritten Reich. Mit siebzehn floh er vor den Nazis nach Palästina. Hier erlebte er den Zweiten Weltkrieg und den israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948. Seine Familie wurde im Holocaust ermordet. 1950 ging er in die USA und wurde in der Ära des Kalten Krieges zum führenden Russland-Experten und zum Begründer der Terrorismus-Forschung. Die Stationen seines Lebenswegs haben ihn zu den großen Themen des 'ungeliebten' 20. Jahrhunderts geführt, mit denen er sich zeitlebens beschäftigt hat: Warum konnten Hitlers Machtergreifung und die Rückkehr der Barbarei nach Europa nicht verhindert werden? Warum übten Marxismus und Sowjetkommunis-mus lange Zeit eine solche Faszination aus? Warum hat sich die israelisch-palästinensische Nachbarschaft in einen unlösbaren Weltkonflikt verwandelt? Warum haben die Geheimdienste und politischen Analysten des Westens weder den Untergang der Sowjetunion noch die neuen Gefahren des internationalen Terrorismus vorausgesehen? Laqueur nimmt uns mit auf seine persönliche Bildungsreise durch ein turbulentes Jahrhundert, erzählt im abgeklärten Ton eines auf sein Leben zurückschauenden Weisen.
»Walter Laqueur zählt zu den fruchtbarsten und einflussreichsten Zeitgeschichtlern der westlichen Welt.« Die Zeit WORUM GEHT ES? Der Russland-Experte Walter Laqueur beleuchtet Putins neue Großmachtpolitik. Er zeigt, wie sich nach dem Ende der Sowjetunion ein neuer gesellschaftlicher Konsens gebildet hat, antiwestlich, antiliberal und staatshörig, der an tief verwurzelte Traditionen Russlands anknüpft. Putin, Vorreiter dieser fatalen Entwicklung, findet breite Zustimmung im Lande. Sein Kurs, durch die Destabilisierung Osteuropas verlorenen Einfluss zurückzugewinnen, führt unweigerlich in eine gefährliche Konfrontation mit dem Westen. WAS IST BESONDERS? Jenseits journalistischer Schnellschüsse ein historisch fundiertes, über den Tag hinaus gültiges Porträt des heutigen Russlands und der gefährlichen Politik Putins. WER LIEST? • Alle, denen der neue Kalte Krieg in Europa Sorgen bereitet • Wer sich für die Hintergründe der aktuellen Konflikte in Osteuropa interessiert • Wer wissen will, wohin sich Russland unter Putin bewegt
Umfassende Darstellung des Terrorismus: Geschichte, Ideologie, Typologie, internationale Verflechtung u.a.
Was niemand wissen wollte. Die Unterdrückung der Nachrichten über Hitlers Endlösung
Walter Laqueur, als langjähriger Direktor der berühmten Wiener Library in London einer der besten Kenner des Themas, nimmt in einem großen historischen Essay die verschiedenen Formen und Ausprägungen des Antisemitismus von der Antike bis heute in den Blick. Dabei spannt er den Bogen vom religiösen Antijudaismus der Anfänge bis zum rassisch begründeten Judenhass des 19. Jahrhunderts, der in die Katastrophe des Holocaust mündete. Eindringlich zeigt er, in welchem Maße Antisemitismus noch heute verbreitet ist, nicht nur im nahöstlich-arabischen Raum, sondern auch in Europa. Die jüngsten Kapitel dieser unheilvollen Geschichte sind antijüdische Verschwörungstheorien im Gefolge von 9/11 und neue Bündnisse zwischen Rechtsextremen aller Welt und radikalen Islamisten.
Europas Bevölkerung schrumpft und vergreist rapide. 1900 lebten hier 21 Prozent der Weltbevölkerung - Ende des 21. Jahrhunderts werden es weniger als vier Prozent sein. Zugleich verändert die verstärkte Zuwanderung, zumal aus dem islamischen Raum, das Gesicht des Kontinents. Walter Laqueur, einer der renommiertesten Historiker, befasst sich in seinem hellsichtigen Essay mit den politischen, sozialen und kulturellen Folgen dieser dramatischen Entwicklung und fragt nach der Zukunft des Kontinents.
Eine fundierte Analyse der Ursachen, Zusammenhänge und der neuen Bedrohungen des internationalen Terrorismus.