Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Leiš

    Šumava na pohlednicích Joži Pospíchala, knihkupce v Sušici
    Zaniklé šumavské noclehárny
    Šumava na pohlednicích ateliéru Wolf
    Die unbestellte Leistungserbringung
    Vermögensnachfolge
    Šumava na pohlednicích ateliéru Seidel
    • 2020

      Vermögensnachfolge

      Gestaltung nach Zivil- und Steuerrecht

      • 745 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Zum WerkDas Erbschaftsteuerreformgesetz brachte einige grundlegende Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich. Insbesondere die Regelungen zur Behandlung unternehmerischen Vermögens und die Nachsteuerregelungen erfuhren tiefgreifende Änderungen. Zudem wurden die Lohnsummenregel für Kleinstbetriebe verschärft und Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen geschaffen. Auch das Bewertungsgesetz wurde in diesem Rahmen an einigen Stellen grundlegend überarbeitet.Diese und weitere neue Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.Vorteile auf einen Blick leicht verständlich übersichtliche Gliederung zahlreiche Beispiele und Schaubilder Zur NeuauflageDie 3. Auflage der "Vermögensnachfolge" gliedert sich in die Bereiche:Übertragungen auf Abkömmlinge Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge Grundzüge des Überlassungsvertrags Ausstattung Nießbrauchsgestaltungen Wohnrecht und Leibgeding Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen Sukzessiverwerb und Kettenschenkung Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Erbrechtliche Rechtsgeschäfte und Verfügungen Entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte Vermögensverwaltende Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Vermögensverwaltende Familien-Kommanditgesellschaft Vermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KG Sparschwein-GmbH Sonstiger unentgeltlicher Erwerb Erbauseinandersetzung Erwerb vom Ehegatten Die Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge ZielgruppeFür Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und Finanzverwaltung.

      Vermögensnachfolge
    • 2016

      Láska k Šumavě, kde autor knihy provozuje penzion, a také sběratelská vášeň. To vše stojí za vznikem této další zcela unikátní publikace. Jedná se o jakousi procházku po Šumavě prostřednictvím pohlednic z dílny krumlovského fotoateliéru Seidel, časově vymezené od konce 19. století až do roku 1945. V knize jsou vyobrazeny pohlednice ateliéru Seidel ve velikosti 1:1 s originály.

      Šumava na pohlednicích ateliéru Seidel
    • 2006

      Die unbestellte Leistungserbringung

      § 241 a BGB im Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Systemkonformität

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Durch Einführung des § 241 a BGB hat mit der Frage nach den Rechtsfolgen der Zusendung unbestellter Waren ein Klassiker der Zivilrechtsdiskussion neue Nahrung erhalten. Dabei ist bislang vor allem Kritik an der gesetzgeberischen Lösung zu vernehmen: Sie sei verfassungswidrig und verstoße gegen Grundprinzipien des BGB. Um einem dauernden Auseinanderfallen von Eigentum und Besitz vorzubeugen und dem Sanktionscharakter der neuen Vorschrift Einhalt zu gebieten, müsse § 241 a BGB einschränkend ausgelegt werden. Diese Arbeit wählt dagegen einen anderen Ausgangspunkt und betont das verbraucherschützende Leitmotiv des Gesetzgebers. Es zeigt sich, dass die Argumente, die für eine restriktive Auslegung des § 241 a BGB vorgebracht werden, nicht überzeugen können. Nach der stattdessen gebotenen weiten Interpretation der Norm wird die bisherige Rechtslage durch § 241 a BGB wesentlich stärker verändert als vielfach angenommen.

      Die unbestellte Leistungserbringung