Lachen, lieben, wahrnehmen, streiten, verstehen, bewegen, hinterfragen - das und vieles mehr macht uns Menschen aus. So bunt und vielfältig der Mensch ist, so farbenfroh und lebendig ist auch dieses Lehrbuch. Es bietet so einen idealen Einstieg in die Psychologie, die Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen. Grundlagen und Anwendungen werden mit vielen Beispielen erklärt. Ziel ist das Kennenlernen des Faches, der versierte Umgang mit psychologischen Erkenntnissen sowie die selbstständige Anwendung des erworbenen Wissens.
Michael S. Gazzaniga Bücher
Michael S. Gazzaniga taucht in die komplexen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns ein und erforscht die komplizierten Mechanismen, die unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen steuern. Als führender Neurowissenschaftler schlägt seine Arbeit eine Brücke zwischen technischer Forschung und zugänglichen Einblicken und beleuchtet die Geheimnisse der Kognition. Er bietet den Lesern eine faszinierende Reise in den Geist und untersucht, wie er funktioniert, mit dem Körper interagiert und auf die Umwelt reagiert. Seine Schriften wecken die Neugier auf das Bewusstsein und die tiefgreifende Beziehung zwischen unserer inneren Welt und äußeren Erfahrungen.







Die Hirnforschung hat den freien Willen des Menschen zur Illusion erklärt. Der renommierte Neurowissenschaftler Michael Gazzaniga legt dar, warum das „Ich“ ein Märchen ist, das das Gehirn sich selbst erzählt. Und er beschreibt, wie dennoch Freiheit und Bewusstsein entstehen: nicht im einzelnen Gehirn, sondern im Miteinander von Gehirnen. Es sind Sprache, Kultur und Moral, die uns zu Bewusstsein und unserem „Selbst“ gelangen lassen. Mit der „Ich-Illusion“ schafft Gazzaniga ein tiefes Verständnis davon, wie wir funktionieren. Ein leidenschaftliches Plädoyer, keine vorschnellen Schlüsse aus den Erkenntnissen der Hirnforschung zu ziehen - und ein wichtiger Beitrag zur Debatte um Schuld und Verantwortung im Licht der Neurowissenschaft.
Was macht Menschsein wirklich aus? Ist ein Embryo erst dann ein Mensch, wenn sich erste Hirnstrukturen herausgebildet haben? Definiert der Hirntod die Nicht-mehr-Existenz eines Menschen? Wäre es legitim, mittels Pränataldiagnostik und Gentechnik den 'idealen Menschen' zu schaffen? Der Neurowissenschaftler Michael S. Gazzaniga beantwortet brisante ethische Fragen und untersucht, auf welche Weise die Möglichkeiten der modernen Wissenschaften unser Menschsein beeinflussen. Eine faszinierende Neubetrachtung der uralten Frage: 'Was ist der Mensch?'
The Cognitive Neurosciences
- 1128 Seiten
- 40 Lesestunden
This fifth edition serves as a comprehensive reference in cognitive neuroscience, incorporating the latest advancements in the field. It explores the intricate connections between the nervous system's structural and physiological mechanisms and the complexities of the mind. With entirely new content, it continues to set benchmarks for understanding the biological foundations of cognitive processes, making it an essential resource for researchers and students alike.
What happened along the evolutionary trail that made humans so unique? In his accessible style, Michael Gazzaniga pinpoints the change that made us thinking, sentient humans different from our predecessors. He explores what makes human brains special, the importance of language and art in defining the human condition, the nature of human consciousness, and even artificial intelligence.
This third edition uses an interdisciplinary approach to understanding how the human mind works. Throughout the text, clinical case studies are presented to humanise the scientific content.
The Consciousness Instinct
Unraveling the Mystery of How the Brain Makes the Mind
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
How do neurons turn into minds? How does physical "stuff". Atoms, molecules, chemicals, and cells- create the vivid and various worlds inside our heads? The problem of consciousness has gnawed at us for millennia. In the last century there have been massive breakthroughs that have rewritten the science of the brain, and yet the puzzles faced by the ancient Greeks are still present. In The Consciousness Instinct, the neuroscience pioneer Michael S. Gazzaniga puts the latest research in conversation with the history of human thinking about the mind, giving a big-picture view of what science has revealed about consciousness
Exploring the intricate interplay between biology, psychology, and social dynamics, a leading neuroscientist delves into the fundamentally social nature of humanity. The author presents insights into how these interconnected aspects shape our understanding of the human condition, offering a comprehensive perspective on what it means to be human.

